5.1 Aufnahmen in mehrere Spuren teilen ??

Hallo !!

Ich hoffe ich bin im Richtigen Tread :) !!!

Habe mal ne Frage zu 5.1 Dolby Aufnahmen , kann mann die Spuren trennen umso einzelne Multitracks zu erstellen ?? zb. die Drums oder Bässe aus ein Song trennen auf 2 Monospuren ??

Geht das bei 5.1 Aufnahmen besser ??

Es gibt ja Hoch und Tief Frequenzen ist es irgendwie möglich mit einer Software so eine Art Splitting zu erstellen ??

Bin dankbar für jede Antwort !!

gruß
Klaus
 
Du suchst melodyne, daß kann stereofiles in einzelne Instrumente zerlegen, wenn die nicht gerade die gleiche Note In der gleichen Oktave spielen.
 
leedoeslala schrieb:
Du suchst melodyne, daß kann stereofiles in einzelne Instrumente zerlegen, wenn die nicht gerade die gleiche Note In der gleichen Oktave spielen.

das ist ja ein problem der quellentrennung und afaik kann melodyne das nicht.
es kann akkorde EINES instrumentes in seine einzelnen noten zerlegen, aber es kann nicht mehrere instrumente entmischen.

um auf die frage des threadstarters einzugehen:
die theorie, dass man bessere ergebnisse erzielen KANN (aber nicht muss), wenn man mehr spuren zur verfügung hat. leider ist das nunmal nur theorie ;-)
erstens ist das gleichungssystem dann sehr viel komplexer, als wenn du eine quellentrennung auf einer spur versuchst (6 dimensionen mehr, wenn ich mich nicht irre, also komplexität hoch sechs?).
und zweitens ist es auch nicht ganz trivial, die instrumente auch dann wieder richtig zuzuordnen, wenn z. b. auf den surroundkanälen andere frequenzbereiche abgebildet werden, als auf den frontlautsprechern. (beim subwoofer ist das ja ohnehin der fall).

die traurige wahrheit ist also: wenn nicht auf einzelnen kanälen die instrumente alleine spielen, hilft dir die 5.1 aufnahme leider nichts.
 

Doch, kann es sehr wohl :adore:

ähm, wer was spielt kann die Software natürlich nicht erkennen, du müsst also die Töne der unerwünschten Instrumente selbst löschen ;-)
 
melodyne macht dann "irgendwas", denn dafür ist es nicht gemacht. so steht es (oder stand, als DNA erstmals angekündigt wurde) auch in den FAQs auf der melodyne seite. das heißt aber nicht, dass es gar nicht geht, irgendwas tut es ja trotzdem.
das hörst du in deinem zweiten video ungefähr bei 0:43, wenn der nutzer das "michelle" verschiebt. da ist doch ganz schön viel schlagzeug drin! du kannst es auch erahnen, wenn du dir anschaust, wie sich die audiodaten im melodyne fenster darstellen: im intro, als nur gitarre spielt, sieht alles recht ordentlich aussieht. da kann man wirklich eine partitur erkennen. setzen schlagzeug und gesang ein, ist es ziemlich kraut und rüben, ich könnte mir vorstellen, dass die starken nicht tonalen komponenten des schlagzeugs die notenerkennung verwirren (bei einer echten instrumententrennung wäre das aber ein relativ einfacher fall, den man gut behandeln kann). da passieren vermutlich viele kleine fehler, wie eben bei dem "michelle".

Melodyne DNA ist darauf "trainiert" akkorde eines instrumentes zu entmischen. wenn nun nicht nur akkorde vorliegen sondern mischungen verschiedener und sehr unterschiedlicher instrumente, wird der algorithmus fehlentscheidungen treffen, und instrumenten "erfinden" (z. b. "michelle + snaredrum"). natürlich funktioniert es irgendwie, denn wenn verschiedene instrumente gleichzeitig spielen, wird melodyne auch akkorde darin erkennen - aber die trennung der instrumente wird meist fehler enthalten, wie in dem "michelle + snaredrum" beispiel.

der fairness halber muss man sagen, dass auch ein guter quellentrennungsalgorithmus solche fehler macht, wenngleich aber unter anderen voraussetzungen.
ich habe kein melodyne, habe aber selber einige zeit im forschungsbereich der quellentrennung gearbeitet.

ich fände es klasse, wenn ein melodynenutzer aus dem forum mal ein paar beispiele erstellen könnte. dann könnten wir prüfen, ob ich wirklich recht habe, damit dass melodyne immer besser akkorde auftrennt als es instrumente entmischt.
ich würde hierzu die EBU SQAM CD vorschlagen, da sind einige dutzend instrumentalaufnahmen drauf. man würde jeweils zwei oder mehrere davon zusammenmischen und mittels melodyne wieder entmischen.
 
Hallo !

vielen Dank für eure Hilfe !! Ich glaube das Melodyne hat das Potential dafür wenn es um Spurentrennung geht. Ich werde mich bei Youtube mal ein bischen schlau machen !!

gruße

klaus / evo-lution
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben