Xpander-Kumpel schrieb:
Um auf Track 4 nochmal zu kommen, ich mag ja eigentlich keine Brasssounds, aber direkt am Anfang kommt schon ein imposantes "Waldhorn"

, toller Sound!
Der "Waldhorn"sound ist einfach der gleiche Sound aus dem Polysix wie danach der Pad oder später die getriggerte Akkordphrase.
Im Sequencer ist die Akkord Folge als ganztaktige Noten hinterlegt. Zu Anfang ist die Hüllkurve A=5 D=2 S=10 R=9 (Werte 0-10), und es gibt (eigentlich) keinen Envelope Amount am Filter. Der Polysix wird schon die ganze Zeit den von den Triggern der 606 angesteuert, weil aber das Release so lang ist, nimmt man den Sound als liegenden Pad wahr. Wenn dann die getriggerte Akkordphrase reinkommen soll, nehme ich einfach Attack und Sustain auf 0 runter (das passiert ab 2:04), und drehe langsam den Envelope Amount am Filter auf (ab 2:42).
Bei dem "Waldhorn"-sound hatte ich einfach vergessen das Sustain voll aufzuziehen, und der Envelopeamount beim Filter war noch nicht ganz auf 0.
Übrigens ist da kein Chorus drauf. Das was es an Schwebungen gibt stammt von einem leichten Vibrato, das dann mit den Echos Schwebungen erzeugt.
Ich sag das nur weil ich bei Track 4 die Veränderungen zum Hauptthema echt sehr sehr schön finde und das es wie "live" gespielt klingt(also nicht vorbereitet).
Was das "nicht vorbereitet" angeht, sollte ich vielleicht einschränken: das Konzept solcher Akkordfolgen habe ich natürlich zu Hause hundertfach ausprobiert. Das sind dann letztlich immer die gleichen Kochrezepte: Akkord nicht als Dreiklang greifen, sondern als "Grundton plus Quint eineinhalb Oktaven drüber". Das erweitert man dann auf "Grundton plus Quint eineinhalb Oktaven drüber und die Terz nochmal eine Lage weiter oben". Das läuft dann als Schleife im Sequenzer. Und dann dudel ich halt passende teilostinato-"Melodien" nochmals oben drüber.
Konkret in diesem Fall
die vier Takte Grundakkord sind (Kommas sind immer die Taktgrenzen)
Eb3, G3, D3, D3
G2, Bb2, F2, F2
C1, Eb1, Bb0, Bb0
Drüber kommt eine Melodie
D5, Eb5 E5, Bb4 A4 F4, Bb4 A4 F4
und alternativ
G4, Bb4, A4, F4, G4, F4, F4, A4
ggf auch beide Melodien zusammen (ich hatte die erste melodie irgendwann dann in den Sequencer auf die zweite Spur aufgenommen).