4
436ukawezkgwzä
Guest
Danke!Ein kleiner Tipp: Doppeln und verstimmen oder was Chorus auf die Wellenform geben, hilft den Ohren das Potential der Wellenform zu erkennen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Danke!Ein kleiner Tipp: Doppeln und verstimmen oder was Chorus auf die Wellenform geben, hilft den Ohren das Potential der Wellenform zu erkennen.
Darum soll es hier gehen!das Potential der Wellenform
In der überschrift steht alles was man wissen muss.du hattest VCO geschrieben, wenn die Begriffe schon nicht stimmen, hat man schon keine vernünftige Basis um sowas zu diskutieren.
Schön, dass mal jemand erkannt hatDas hat aber auch viel mit dem West Coast Trend zu tun. Auch Wavetable Synths sind ja wieder beliebt, FM sowieso.
Ich würde mal sagen, das wird erwähnt, weil es halt gerade Thema ist. Bald kommt was Anderes...
Komplexe Wellenformen muss man ja nicht unbedingt als Klangquelle nutzen.
Ha, danke! Ja, ist ziemlich cool eigentlich. Wavetables für Modulation sind auch interessant, aber da kommt es halt auf die Wavetables an. Z.B. kann ich mit keiner der Wavetables im Shruthi (die stehen alle auch den LFOs zur Verfügung) bisher etwas anfangen.Schön, dass mal jemand erkannt hatAls Modulationsbasis eignen sich so manche komlexe Wellenform ganz hervorragend. Vor allem solche, die chaotisch und nicht-linear wirken
Guter Tipp.Über Hüllkurven können die dann etwas gebändigt werden und so ein zeitlich 'unvonventioneller' Verlauf genommen werden.