Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Nur OnTopic Adam Szabo Airwave

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

VirusTI82

https://wolftraxxx.de
Servus Leute.
Ein geiler Plugin Synth ist am Start.
Adam Szabo Airwave.
Ein Roland JP8000 als Plugin.
Aktuell aber nur für Windows.

https//www.adamszabo.com/vstplugins/airwave/

1000043454.webp
 
Ok, mal doof gefragt. Was kann der jetzt anders als der Epigon von Arturia?
Der von Arturia klingt nicht gerade berauschend.
Adam Szabo macht seinen Job besser als Arturia.
Zieh dir mal das Viper Plugin von Adam Szabo rein. Viper ist die Software Version vom Access Virus die ziemlich gut gemacht ist.
Ich habe einen Virus TI Polar und habe beide verglichen. Viper ist verdammt nah dran.
Das schöne Geschwurbel vom Virus ist einzigartig und hat bisher niemand nur annähernd gut hinbekommen. Viper ist verdammt gut.
Nur als Virus Kenner mit guten 3 Wegeabhören klingt das Original einen leichten Touch schwurbeliger als Viper und somit einen Tick besser. Aber Hut ab.
Und Airwave klingt auch verdammt gut und sowas von dicht am Original.
Und man kann die originalen Patches von der Hardware laden.

Arturia hat für mich noch nie gut geklungen.
Alle Plugins die ein Vorbild nutzen um zu emulieren von Arturia gefällt mir nicht.
Zu leblos und flach.
Die Ausnahme ist Pigments.
Der ist eine Eigenkreation.
Deshalb hab ich auch nur den von Arturia.
In Sache Analog Emulation ist halt einfach U-HE, Softube und TAL the King und Arturia kann da nicht mithalten.
Selbst Digitale Hardware zu kopieren können sie nicht. Adam Szabo ist da eine andere Hausnummer.

Ich zieh meine Schlüsse immer erst nach langwierigen Vergleichen !!!
Ich bin Nerd und Freak.
Und der Arturia stinkt im Sound voll ab gegen Adam Szabo.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: christoph
Was klingt denn schwurbelig?

Was soll das für ne Klangeifenschaft sein?

Kenne die Vergleiche von jp8000 vs die emu
und finde auch, dass das Plugin sehr nah herankommt, aber im direkten Vergleich wirkt es so, dass der Sound der Emu von lebhaft zu kalt in sich zusammenfällt.

Viper fand ich persönlich schlimm. Aber das lag wohl daran, dass ich keine 3-Wege-Abhöre habe.

unusual subjects ist das Maß der Dinge. In jeglicher Hinsicht.
 
Bitte stopft das VST in einen Raspberry, den Raspberry in eine Metallbox mit Fadern und Knöpfen drauf und verkauft es für einen fairen Preis...
 
Mal abgesehen davon dass ich dem JP-8000 als Trancekiste eh nicht viel abgewinnen kann, finde ich diese klein klein Vergleiche unnötig und irrelevant. In einem Mix, meistens EDM Gedöns kann doch keine Sau erkennen, ob es ein Original oder dieser oder jene Klon ist. Das ist doch in die eigene Tasche lügen. Sorry :)
Edit: Eben Die DSP Meister haben doch auch nen JP Klon in der Mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #10
In einem Mix, meistens EDM Gedöns kann doch keine Sau erkennen, ob es ein Original oder dieser oder jene Klon ist.

Dann kennst du den JP nicht ausreichend. Eben speziell diese Supersaw hat eine besondere Eigenart sich in den
Mix zu legen. Es gibt keinen Synth, der das draufhat, egal welchen. Sie können entweder Fett udn Breit oder drahtig, mittig, direkt,
der JP kann beides gleichzeitig, was ihn in dem Punkt so besonders macht. Ausserdem neigen die meisten VSTs zu sehr resonierendem
Matsch, den man durch Layern und gleichzeitiger Nutzung von Tools wie Soothe2 beikommt. Auch das hat der JP nicht. Der klingt da ungewöhnlich
sauber. Klar, nicht ganz artefaktfrei, aber in Verbindung mit seinem Chorus halt eher in Richtung oldschool-digitale und nicht resonierend.

Für mich wäre das heute aber nichts mehr. Wüsste nicht wofür ich den JP heute einsetzen würde. Pads vlt.
Dabei hatte ich jüngst noch einen hier und auch eine Gaia2 - Aber: Ist nicht mehr mein Sound.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: VirusTI82 und Golden-Moon
  • #11
Zieh dir mal das Viper Plugin von Adam Szabo rein. Viper ist die Software Version vom Access Virus die ziemlich gut gemacht ist.
Ich habe einen Virus TI Polar und habe beide verglichen. Viper ist verdammt nah dran.
Das schöne Geschwurbel vom Virus ist einzigartig und hat bisher niemand nur annähernd gut hinbekommen.
Ich habe die EMUs von DSP53600, die ja auf diesen Motorola Chip basieren.
Die klingen schon ziemlich super. Ein bisschen anders halt, da die Dinger nicht durch analoge Wandler gehen. Aber so nerdig bin ich da auch nicht. :)
 
  • #12
Was klingt denn schwurbelig?

Was soll das für ne Klangeifenschaft sein?

Kenne die Vergleiche von jp8000 vs die emu
und finde auch, dass das Plugin sehr nah herankommt, aber im direkten Vergleich wirkt es so, dass der Sound der Emu von lebhaft zu kalt in sich zusammenfällt.

Viper fand ich persönlich schlimm. Aber das lag wohl daran, dass ich keine 3-Wege-Abhöre habe.

unusual subjects ist das Maß der Dinge. In jeglicher Hinsicht.
Schwurbelig ist hier im Forum bekannt.
Frag Mick.
Er hatte vor Jahren hier im Forum mal einen Thread darüber.
Und ja, ohne vernünftige 3 Wege Abhöre ist das Beurteilen vom Sound eines Synths so, als würde man die Trichome von einer Pflanze mit einer Lupe mit nur einfacher Vergrößerung beurteilen.

Was für mich übrigens auch schlimm ist, sind die VST Synths von Cherry Audio.
Klingt im Panorama alles gleich flach gepresst.

Schade wie Heute kein Wert mehr auf guten Sound gelegt wird.
Das wichtigste hier in meinem Studio sind meine KS Digital C88.
Damit wird mir erst die Welt des guten Hörens ermöglicht.
Ich beurteile erst ein Plugin komplett wenn ich es darauf gehört habe.

Aber zurück zum Viper.
Super gemacht das Teil.
Trotzdem nutze ich meinen original Virus.
Das Schwurbeln muss nämlich auch 100% stimmen.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: Telefunker
  • #13
Dann kennst du den JP nicht ausreichend. Eben speziell diese Supersaw hat eine besondere Eigenart sich in den
Mix zu legen. Es gibt keinen Synth, der das draufhat, egal welchen. Sie können entweder Fett udn Breit oder drahtig, mittig, direkt,
der JP kann beides gleichzeitig, was ihn in dem Punkt so besonders macht. Ausserdem neigen die meisten VSTs zu sehr resonierendem
Matsch, den man durch Layern und gleichzeitiger Nutzung von Tools wie Soothe2 beikommt. Auch das hat der JP nicht. Der klingt da ungewöhnlich
sauber. Klar, nicht ganz artefaktfrei, aber in Verbindung mit seinem Chorus halt eher in Richtung oldschool-digitale und nicht resonierend.

Für mich wäre das heute aber nichts mehr. Wüsste nicht wofür ich den JP heute einsetzen würde. Pads vlt.
Dabei hatte ich jüngst noch einen hier und auch eine Gaia2 - Aber: Ist nicht mehr mein Sound.
Glaube ich dir alles! Aber du bist ein (wahrscheinlich) Musiker / Technikfreak der sich mit der Eigenart verschiedener Geräte auskennt. Aber Musik wird doch zu 80% von Laien gehört, die, erstens diese Unterschiede nicht kennen, und zweitens, denen das absolut Wumpe ist. Haubtsache es knallt.
Ich war mal wie du. Absoluter Purist und Nerd was das anging. Habe ich aber dann auch schnell abgelegt.
Meinen Hardware SH-101 z.b. habe ich nur noch mehr oder weniger aus Nostalgiegründen. Ist auch in mein Setup eingebunden. Aber jetzt frag mich mal, wann ich denn das letzte mal benutzt habe?! :) :)
Aber natürlich gönne ich jedem seine Gerätchen und akzeptiere und respektiere ich da die Meinung anderer. :)
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ModernerPurist
  • #15
Was für mich übrigens auch schlimm ist, sind die VST Synths von Cherry Audio.
Klingt im Panorama alles gleich flach gepresst.
Du wirst lachen. Aber gerade der Mercury-4 (Jupiter 4) Klon von Cherry gefällt mir vom Sound her besser als der Original EMU aus der Roland Cloud.
Ich habe mal das Arpeggio aus "Dreams of Leaving" von The Human League bei beiden Plugs ausprobiert. Der Cherry Audio kam für mich näher an das original ran, als der aus der Roland Cloud. :)
 
  • #17
Du wirst lachen. Aber gerade der Mercury-4 (Jupiter 4) Klon von Cherry gefällt mir vom Sound her besser als der Original EMU aus der Roland Cloud.
Ich habe mal das Arpeggio aus "Dreams of Leaving" von The Human League bei beiden Plugs ausprobiert. Der Cherry Audio kam für mich näher an das original ran, als der aus der Roland Cloud. :)
Ich persönlich finde die Roland Plugins auch schlecht gemacht.
Deshalb habe ich auch keins.
Seit Roland dieses Aira Gedöns rausgebracht hat gings Berg ab.
Cool dass sie jetzt die T-1000 gebracht haben.
Sowas wollen die Leute schon ewig und keine schlecht emulierten Quatsch von ihren Klassikern.
Das soll man Profis wie U-HE, Softube oder TAL überlassen. Analog können sie gut bauen.
Auch der JP8000\8080 ist eine Legende und ich liebe den Sound immer noch.
Wenn die Dinger mal nicht mehr so teuer sind kauf ich einen 8080.
Wenn man das ganze gut bearbeitet kann man das Heute noch nutzen.
 

News

Zurück
Oben