Akai MPC Live 3 / Live III

@oldwired danke, das ist ja genial, endlich. Irgendwie bin ich grad nimmer hinterhergekommen :)

Die Live III ist ja ein fettes Upgrade geworden.

Mir gehts da aber genauso wie ein paar Kollegen hier im Thread: Mikrofon, Lautsprecher und Akku bräuchte ich nicht, denn fürs Sofa ist das Ding dann doch zu unhandlich. Vielleicht kommt ja als nächstes eine erneuerte One, bei der nicht alles Gute wie SSD oder Anbindung der Peripherie über USB3 weggespart wurde.
Das mit dem Ethernet ist irgendwie lustig. Bei der Live MKI gabs keinen, MKII bekam einen und bei der III isser wieder weg. Zum Glück geht Dank Linux jeder non-Gigabit USB Ethernet-Adapter.

Auf ein SoM/CPU Upgrade für die bisherigen Geräte wird man wohl eher nicht hoffen können, obwohl die Boards IIRC untereinander Kompatibel sein sollten was die Anschlüsse betrifft - alleine schon die aktive Kühlung dürfte das verhindern, wenn die nicht auf dem Board selbst verbaut ist. Ich kann mich allerdings erinnern, daß schonmal jemand ein Prozessorboard gegen eins mit genau diesem neuen Modell getauscht hat …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich "nur" an einen RAM-Mod, wo die vier 512MB Speicherchips gegen 1GB Module getauscht wurden - und das war wohl schon nicht ohne. Einfach so das ganze Board tauschen wird vermutlich nicht klappen, weil die ganze I/O und Peripherie ja zumindest in Teilen auch daran angepasst wurde, so vermute ich. Sogar die Nennspannung des Akkus unterscheidet sich leicht (14.4 vs 14.8V) und wer weiß was noch alles angepasst wurde... mehr CPU-Bumms und RAM für die älteren AKAIs wäre natürlich schön, aber auch so haben sie die Produkte überraschend gut und lange gepflegt, dass muss man trotz der Kritik an diversen Bugs schon sagen. Und irgendwann, wenn man wirklich die Mehrleistung braucht, weil man die alte Generation voll ausreizt, verkauft man es halt eben und schnappt sich das neuere Gerät.

Und ja, das mit dem LAN-Port ist eine etwas seltsame Geschichte bei Akai (und auch Denon). Die fette MPC X hatte auch keinen, der Denon Prime Go hatte einen, aber beim Go+ wurde es wiederum gestrichen. Mir nicht verständlich, bei einem Teil was ein paar Cents kostet und in professionellen Umgebungen einfach etwas besser ist als ein USB-Adapter oder WLAN. Bin froh dass mein Prime 4 und Force jeweils einen haben, da ist Ableton Link dann wirklich Plug'n'Play mit einem einzigen Kabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt scheinbar keine Groovebox, die live mehrere Spuren polyphon transponieren können, leider. nacheinander schnell hintereinander geht, auch mit eine ganzen Menge an Tasten geht es bei Live III schon auch, aber spontan ist das eher nicht. Ggf. anhand einer kleinen Tastatur per MIDI wäre auch gut, ggf. sogar ideal. Noch Ausnahme - macht keiner Songs "live" anhand bewusst nicht transponierter Sequenzen?

Achja Ego-Hinweis - wer eine kauft bitte gern über diesen Link https://www.thomann.de/de/akai_professional_mpc_live_iii.htm
Wer nicht mag das Forum nicht ;-) und ist ganz evil, irgendwie, woanders kaufen geht auch, aber hilft natürlich nicht.
Die Rabatt-Einnahmen sind sehr sehr gering ausgefallen - niedrigster Stand ever, dafür, dass die und die TR1000 raus kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn daran die nächste Generation? Ich finde die articulations zb cool, werd ich vielleicht mit Max nachbauen, aber was macht es sonst noch? Die Pads? Sind dann gleich viele wie am Push. Aber was Maschine+ betrifft geb ich dir recht ;-)
Die Pads sind komplett neu und MPE-tauglich. Außerdem kann jedes Pad jetzt in vier Zonen eingeteilt werden und bis zu vier (möglicherweise sogar fünf) Sounds triggern.

Man kann außerdem z.B. mehrere Artikulationen von Hi Hats auf einem Pad haben, oder ein ganzes Set von Toms. Filtersweeps, pitch mod, alles mögliche. Das ist schon mega. Der Stepsequencer ist auch aufgebohrt und die Tasten haben interessante Mehrfachfunktionen (Clip launch, performance controls, etc.).

Würde also schon sagen, dass next gen berechtigt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erinnere mich "nur" an einen RAM-Mod, wo die vier 512MB Speicherchips gegen 1GB Module getauscht wurden - und das war wohl schon nicht ohne.
Nur was für wirklich versierte Lötkünstler, weil SMDs ent-und gelötet werden mußten. Braucht auch das passende Werkzeug.

Einfach so das ganze Board tauschen wird vermutlich nicht klappen, weil die ganze I/O und Peripherie ja zumindest in Teilen auch daran angepasst wurde, so vermute ich.
Diese Boards sind von den Anschlüssen her kompatibel, weil für Industrieanwendungen konzipiert, wo sie austauschbar sein müssen. Aber mal schaun, was die Kollegen in der Hackergruppe sagen :)

Und ja, das mit dem LAN-Port ist eine etwas seltsame Geschichte bei Akai (und auch Denon). Die fette MPC X hatte auch keinen, der Denon Prime Go hatte einen, aber beim Go+ wurde es wiederum gestrichen. Mir nicht verständlich, bei einem Teil was ein paar Cents kostet und in professionellen Umgebungen einfach etwas besser ist als ein USB-Adapter oder WLAN.
Zumal der LAN-Port selbst ja bereits auf dem SoM vorhanden ist und nur rausgeführt werden muß, sprich: Buchse anschließen und im "BIOS" freischalten. Die Key 61 hat ja auch einen ...
 
Es gibt scheinbar keine Groovebox, die live mehrere Spuren polyphon transponieren können
Maschine+ kann das zb. auf Group Ebene. Group Taster halten und am Encoder drehen. Das transponiert alle Sounds innerhalb dieser Group gleichzeitig. Meintest Du so etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt scheinbar keine Groovebox, die live mehrere Spuren polyphon transponieren können, leider. nacheinander schnell hintereinander geht, auch mit eine ganzen Menge an Tasten geht es bei Live III schon auch, aber spontan ist das eher nicht. Ggf. anhand einer kleinen Tastatur per MIDI wäre auch gut, ggf. sogar ideal. Noch Ausnahme - macht keiner Songs "live" anhand bewusst nicht transponierter Sequenzen?
Das MPC3000 kann das ;-) Dafür gibt's einen eigenen Transpose-Button und dann den Amount einstellen, gilt für alle Midi-Tracks (man kann aber auch einen einzelnen wählen), der interne Drum-Track wird natürlich nicht transponiert.
 
Jetzt hab ich noch mal geschaut auf ein anderes Video und Foto, die ist ja doch größer als ich dachte ganz schöner Klopper.:)
 

„Die MPC Live III verfügt über einen neuen 8-Kern-Prozessor (4-fache Leistung gegenüber der MPC Live II) mit 8 GB RAM und arbeitet mit dem MPC3 Operation System. Es können bis zu 32 Plug-ins und 16 Audio-Tracks gleichzeitig betrieben werden. Die Qualität der STEM-Separation und der Super Timestretch-Algorithmus soll nun der MPC3-Software entsprechen.“
 
Maschine+ kann das zb. auf Group Ebene. Group Taster halten und am Encoder drehen. Das transponiert alle Sounds innerhalb dieser Group gleichzeitig. Meintest Du so etwas?
Zumindest die richtige Richtung - Maschine+ ist zwar ziemlich veraltet, hatte mal eine Maschine 1, fand sie auch gut - aber unfertig und das Timing war kaputt mit anderer Hardware - Also früh, die aktuelle wäre spannend, aber nicht sehr stark mit Power (Atom Prozessor) - das anwählen und performen finde ich da in der Tat nicht schlecht und ein bisschen MPC ist das auch.
Ansich würde ich es mir so vorstellen - ich definiere pro Pattern welche Tracks/Parts transponiert werden (alles außer Drums, FX etc) bzw. bleibt vielleicht ein Ton mal stehen. Der kleine MiditraC kann das sehr gut, aber sonst ist das bei anderen nicht spontan so machbar, man kann es auch bei der MPC, aber man muss eine Menge Tasten drücken und auswählen, für eine Art Live-Transpose, gern mit Keyboard, ggf. auch mit den Pads - das wäre schon gut um wirklich live auch Songs zu bringen, wo man nicht zB Patterns transponiert durch kopieren und vorbereiten.

Ist nicht direkt nur MPC, das ist etwas, wo bisher keine Maschine perfekt ist, bis auf den kleinen MiditraC, da geht genau das.
 
Jetzt hab ich noch mal geschaut auf ein anderes Video und Foto, die ist ja doch größer als ich dachte ganz schöner Klopper.:)
Hier kannst du genau vergleichen relativ zu anderen gängigen Grooveboxen https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/grooveboxen-groessenvergleich.149912/

Das MPC3000 kann das ;-) Dafür gibt's einen eigenen Transpose-Button und dann den Amount einstellen, gilt für alle Midi-Tracks (man kann aber auch einen einzelnen wählen), der interne Drum-Track wird natürlich nicht transponiert.
Bisschen alt, leider. Noch schlimmer alt als meine sehr alten Electribes. Aber - man sieht - das ist echt ein Feature, was man heute wohl nicht mehr hat. Und viele klassische Songs haben transponierte Elemente.
 
@Moogulator Der Miditrac ist keine Groovebox. Wenn es um MIDI Sequencer geht dann dürfte das mit manch anderen auch funktionieren oder?
Also bei M+ kann man das halt machen wenn man will. Per Midi Keyboard live Input glaube ich nicht. Aber ja, wäre auf jeden Fall ein gutes Feature und durchaus ein valider Workflow.
Edit: Atom Prozessor hin oder her, aber wenn man das vorrangig als MIDI Sequencer benutzt, dann reicht der doch dicke aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde mal interessieren, ob die Plugins dort auch auf der MPC MicroTuning unterstützen oder ob man auch so schiefe Noten spielen kann außerhalb der Tonleiter so atonale Geschichten….. wie ein alter verstimmter Analogsequenzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Moogulator Der Miditrac ist keine Groovebox. Wenn es um MIDI Sequencer geht dann dürfte das mit manch anderen auch funktionieren oder?
Also bei M+ kann man das halt machen wenn man will. Per Midi Keyboard live Input glaube ich nicht. Aber ja, wäre auf jeden Fall ein gutes Feature und durchaus ein valider Workflow.
Edit: Atom Prozessor hin oder her, aber wenn man das vorrangig als MIDI Sequencer benutzt, dann reicht der doch dicke aus.
Deshalb führte ich ihn so an, das ist ein reiner Sequencer. Also ich hatte gedacht, dass ich das nicht dran schreiben müsse. Der "is ja von hier". Aber nicht wichtig. Imgrunde ist's eine Umfrage, bei Elektron und Electribe gibt es das so nicht.
Find es nur ganz gut das mal anzusprechen, ggf. habe ich ja was übersehen, ggf. müsste es separat ggf. besser, weil ist leicht OT, stellt sich ja bei jeder Groovebox und Sequencer. Bei MIDI Seq eher noch mehr. Da gibt's das häufiger (Hapax zB kann's, Oxi auch…) - deshalb.
 
Mikrofon, Lautsprecher und Akku
Das sind genau die Elemente, die Sofa möglich machen, denn dann kannst du irgendwo aufbauen. Ansonsten brauchst du Kopfhörer oder Boxen und das ist eben nicht so spontan - weil - ich mache das ganz gern, gerade beim Antesten. Und daher finde ich das nicht übel, wenn es optional Hörkontrollen gibt. Die coolen brauchen gar keine Lautsprecher, die haben ja die Partitur.
 
Weiß nicht ob das das Gleiche ist. Eine Group kann halt mehrere Spuren haben. Ein Program bei MPC ist nur ein Sound bzw Midi Sequenz oder?
Ne. 4x16 exkl. Layer und im Edit all Mode kannst du die alle transponieren, wie du lustig bist.
MIDI hat ein PGM nicht, nur die Notenzuweisund.
MIDI hat dann die Sequenz, die du auch nochmal transponieren kannst.

Bei der 3k ist das ein bissi anders.
 
Nö alles gut. Deine Frage vorher bezog sich aber auf Groovebox. Darum war ich verwirrt 😀
Die Geballte Wissenmenge hier ist ja da - und ich könnte was übersehen haben - ja, Maschine - ist ja leider auch was, was ich mag, aber es klappte nie mit uns, die + und alles über Version 2 hab ich nie gesehen, vielleicht wäre das Timing heute ok, Handling fand ich super - Synthese mittel, aber ist schon ein ziemlicher MPC Konkurrent und war bis jetzt gerade in Lauflicht stärker, Lahme LFOs und so - klar, Slicing war auch sehr mäßig beim erkennen, sowas kann die MPC schon länger besser. Aber es kann gut sein, dass nach 2 großen Updates das längst anders ist. Und ich würde schon ausreichend fordern, das wäre ja ein vollständiger Ersatz. Die MPCs bisher hatten ja auch "nur" 8 Spuren, jetzt 32 mit der Live III - und damit sind sie zusammen mit den MPE MPCe Pads ja sogar in der Lage den Sound in eine Ecke einer Quad-Komposition zu schieben, hat 6 Ausgänge, genug für 5.1. Sowas ist ja auch nicht unspannend.
 
Ne. 4x16 exkl. Layer und im Edit all Mode kannst du die alle transponieren, wie du lustig bist.
MIDI hat ein PGM nicht, nur die Notenzuweisund.
MIDI hat dann die Sequenz, die du auch nochmal transponieren kannst.

Bei der 3k ist das ein bissi anders.
Dann sollte das die MPC Live III ja auch beherrschen. Um mal zum Thema zurückzukommen 🙂
 
Edit all Mode kannst du die alle transponieren, wie du lustig bist.
alle oder alle außer Drums? Weil die sollten ja eher nicht, ebenso Sprachsamples und Moods, Texturen…
Dann wäre das doch gut, wenn das geht. Vielleicht geht es indirekt über Steuerungen. So wie zB rausnehmen von Steps und setzen normal nicht geht, aber den Step auf 0 Volume stellen und dann wieder auf den vorigen Wert - das geht - MPC hat ja jetzt auch P-Locks, wo das noch einfacher ist.
 


News


Zurück
Oben