Akai MPC Live III / MPC Live 3 "die neueste" 2025ff.

Übrigens: der interne Massenspeicher ist keine MicroSD Karte mehr, sondern eine über NVME angeschlossene SSD, das erklärt die wirklich kurzen Ladezeiten. Die NVME Schnittstelle wird übrigens ebenfalls vom neuen Prozessor bereitgestellt, daher darf man bei weiteren neuen MPCs ebenfalls mit schnellem internen Speicher rechnen, bei einer neuen One wird der nur sicher kleiner ausfallen.
 
Habe heute im Laden ein bißchen mit der L3 rumgespielt. Hatte vorher noch nie ne MPC berührt und hab dafür schon ziemlich viel Spaß gehabt mit den Clips. So komplett un-intuitiv ist das teil jedenfalls nicht, die beschriftung und touchscreen helfen natürlich auch. Jetzt bin ich schon ziemlich angefixt, bin ja auch immer nach der Suche nach der einen Box die alles kann und den Rest mehr oder weniger überflüssig macht.
Meine Frage: Wie siehts eigenlich mit dem produzieren von anderen Genres aus, abseits von HipHop/Elektro/Beats... könnte man z.B. mit dem Ding ein Metal-Album (oder ein anderes Gerne mit mehren & längeren Gitarrenspuren) aufnehmen? Also nicht im Sinne von "Klar, mit genug Kreativität und einigen Abstrichen kann man mit jedem Gerät jedes Genre machen" sondern schon "Kann man machen und macht auch Spaß". Oder ist das dann doch einfach nicht dafür ausgelegt? Was wären da die Limitierungen? Und hat sich da nochmal was grundlegendes geändert im Vergleich zur One oder 37 oder würden die sogar auch dafür taugen?

Eine DAW am PC wäre sicherlich sinnvoller, ein paar Audiotracks aufnehmen schafft die MPC aber locker.
 
Übrigens: der interne Massenspeicher ist keine MicroSD Karte mehr, sondern eine über NVME angeschlossene SSD, das erklärt die wirklich kurzen Ladezeiten. Die NVME Schnittstelle wird übrigens ebenfalls vom neuen Prozessor bereitgestellt, daher darf man bei weiteren neuen MPCs ebenfalls mit schnellem internen Speicher rechnen, bei einer neuen One wird der nur sicher kleiner ausfallen.

Glaube kaum, dass es noch kleiner wird, stellt doch keiner mehr 64gb ssds her. Es wird wohl eher kein Akku, kein Lautsprecher und kein Mikrophone sein, aber ob ne one überhaupt kommt ist ne andere Frage. Ich denke mal nicht dieses Jahr.

Was genau hat InMusic eigentlich von Rolli gekauft? FX Labs Drums? Sieht man davon was in der neuen Live?
 
vielleicht kommt ja auch noch eine speziell für die Live III
Von Magma Cases hab ich bisher noch keine Antwort bekommen.
Update: Ich hab nochmal nachgehakt und diesmal prompt eine Antwort bekommen. Es ist ein Case in Arbeit, ja, und ich habe Bilder von meiner MPC im 707-Case geschickt und erklärt, an welchen Stellen es klemmt. Außerdem hab ich angeregt, daß es da auch so einen Zwischenboden mit Schlaufen geben sollte, damit man Netzteil und Kabel unterbringen kann. Der Case für die Live III sollte zudem etwas dicker/höher sein, denn mit Zubehör und in Zukunft noch den Decksaver mit drauf wirds sonst bissl arg eng. Die MC-707 paßt nämlich mit Decksaver in den Case rein.

Während ich das schrieb kam grad eine Mail rein: Das neue Case soll spätestens im Januar erhältlich sein und es wird auch den Zwischenboden haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Muß das nochmal aufgreifen:

Haben die mitgelieferten Kits keine Samples, also nur in den xtd files drin ?
Hab mir das gerade nochmal angeschaut und es scheint so, daß die neueren Expansions da anders gebaut sind als bisher. Bei den bei der Live 3 mitgelieferten Expansions gibt es 2 neue Dateitypen, xtd und xty. xtd findet man bei allem was Drums ist, xty dagegen hat tonalen Inhalt.

Sieht man, wenn man zB Electronic Horizon und Gemini anschaut, das Erste hat xtd, das Zweite xty.

Ich hab mir das mal auf dem internen Laufwerk angeschaut und da sind sehr wohl Samples drin, die liegen allerdings in den jeweiligen Unterordnern der Kits, also zB in "Kit-SFM 110 Hard 125_[TrackData]". Im Wurzelverzeichnis der Expansion bekommt man nur die xtd/xty-Dateien zu sehen, wenn man das Symbol ganz rechts oben anwählt, welches alle Dateien anzeigen soll.

Das Ganze ist also offenbar nur anders organisiert als bisher, da lagen die wav-Dateien im Wurzelverzeichnis drin, jetzt sind sie per Kit organisiert in Unterverzeichnissen abgelegt.

Um die Samples anzeigen zu lassen, muß man im Browser über das Zahnrad die Option "Hide Project and Track Data Folders" abwählen, dann kann man entweder über Places oder Content in die Unterordner gehen und die Sampes anhören.
 
Das mit dem Klingen liegt dann an Dir :)
Haha. ja das ist natürlich ein Problem. Allerdings kann ich mir ja für die eingesparten Studiokosten dann professionelle Studiomusiker*Innen einkaufen die dann den Kram direkt in die MPC lve einspielen ;-)
Du kannst hier 16 Audiospuren aufzeichnen, hierzu empfiehlt es sich, eine SSD einzubauen, und da die Live 3 SATA3 (aka SATA600) direkt vom Prozessor her eingebaut hat, kannst da auch ein entsprechend schnelles Exemplar (zB Samsung EVO) nehmen.
Wofür genau brauche ich die neue SSD? Wegen Geschwingkeit?
 
Um die Samples anzeigen zu lassen, muß man im Browser über das Zahnrad die Option "Hide Project and Track Data Folders" abwählen, dann kann man entweder über Places oder Content in die Unterordner gehen und die Sampes anhören.
Super, Danke!
Auf den Haken in den Einstellungen muss man erst mal kommen.

Bei dem Beispiel "Kit-SFM 110 Hard 125" ist der Snare Sample ja irgendwie lustig 😀
 



Zurück
Oben