Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Frank? Du suchst ja schon wieder nach Ausreden.Akai MPC Live
09.01.2017 (Vorstellung)
Akai MPC Live II
14.05.2020 (Vorstellung)
Akai Force
17.01.2019 (Vorstellung)
Akai Force II
Ca. 2022 ???
Was denkt ihr und warum?
Ich muss zugeben, gar nicht über die Unterschiede der MPC Live I zur MPC Live II recherchiert zu haben. Mir war es gestern erst einmal nur wichtig, ein Gefühl zu entwickeln, welche zeitliche Distanz es zwischen diesen Versionen gab. Das könnte Aufschluss darüber geben, auf welche Weise die ihre Produkte im Lebenszyklus sehen und Nachfolgen planen.Kann natürlich sein. Force Pro wäre super!
MPC Live 2 ist aber ja nur ein Facelift im Endeffekt und für die meisten wohl kein Grund umzusteigen.
Das sehe ich – ohne das Teil zu besitzen und auch nur dann dies auch wirklich beurteilen könnte – ebenso. Das Display angewinkelt (wie bei der MPC X) wäre schön. Ansonsten finde ich, kann AKAI das Teil eher nur verschlimmbessern. Die Größe zum Beispiel stört mich überhaupt nicht. Ganz im Gegenteil: Die ist auf eine sehr vernünftige Art und Weise großzügig und genau richtig. Kleiner würde eine andere Version ergeben, welche dann mit irgendwelchen physischen Limitierungen in der Bedienung auskommen müsst. Das würde dann aber wieder vielen nicht passen. Eine normale FORCE II sowie parallel eine kleinere und im User Interface reduzierte FORCE Light wäre also in der Tat eine sinnvolle Gestaltung des Portfolios.Wüsste nicht was sie bei der Force noch groß anders machen sollen. Das Display anwinkeln wäre natürlich cool und nen besseren Fader aber das sind ehr Kleinigkeiten. Die Buttons sind eigentlich da wo sie sein wollen und viel mehr passt bei der gleichen Größe auch nicht rauf. Wenn dann wird es vielleicht eine kleinere Variante geben.
Ist verständlich, wenn es genügend Geräte gibt und zu viele Redundanzen auftreten beziehungsweise man ohnehin den aktuellen Bestand weiterverwenden möchte.Ich schaue mir die Force schon eine Weile an. Wahrscheinlich werde ich keine kaufen, denn ich habe genug Instrumente kann sie nicht rechtfertigen.
Aber: so, wie ich es verstehe ist sie mittlerweile praktisch komplett. Die einzige Frage ist, ob Akai disk streaming nachreichen wird. Die Hardware hat eigentlich gute Specs und bedarf keinem sofortigen Upgrade. Die große Frage ist, was Akai noch aus dem SOC rausholen kann. Momentan teilen sich alle Geräte die gleiche Plattform. Insofern wird der gesamte Produktzyklus vermutlich fünf Jahre haben. Das legt für mich die Vermutung nahe, daß mit neuer Hardware frühestens 2022 zu rechnen sein wird (wie du bereits geschrieben hast).
Na warteFrank? Du suchst ja schon wieder nach Ausreden.![]()
Och... das bekommen wir schon hin. Zur Not bekommst‘e nur ‘ne Clock.Na warte
Aus Strafe für diesen frechen Kommentar, muss Du Dich um die „Ableton Link-Funktion“ kümmern, wenn ich im Advent mit der FORCE in Deinem Studio sitze…![]()
Ich bin mit der Force aktuell recht zufrieden. Eine Keyboard-Variante fände ich jedoch insofern gut, weil es ein weiteres Zeichen von AKAI liefern würde, dass sie an dem Force-Konzept dranbleiben… tbc
Die MPC Live ist wohl eine der bestverkauftesten MPCs seit langem und der Grund eine MK2 hinterherzuschieben, wird sicherlich wegen der hohen nachfrage am Gerät gewesen zu sein. Nur schon die neue "Retro" Edition welche das Aussehen der Alten MPCs imitiert verkauft sich so gut, dass Akai selbst überrascht ist. Bei der MPC X und der Force ist dies jedoch etwas anders, diese verkaufen sich nicht in den Mengen der Live und von daher bin ich mir nicht sicher, ob es davon MK2 Versionen geben wird...