SYGER
....
Hi Zusammen,
ich nutze im Studio das Steven Slate VSX-Kopfhörersystem als Abhöre, das funktioniert für mich sehr gut.
Zusätzlich höre ich noch testweise vorm Release auf verschiedenen anderen Gebrauchslautsprechern und lustigerweise sind meine Autolautsprecher das analytischste Tool was ich habe. Das sind die Standardlautsprecher aus einem ca. 12 Jahre alten Hyundai i20.
Egal wie oft und wo ich einen Track vorher schon gehört hab - die Dinger decken immer nochmal irgendwas auf. Ich akzeptiere das und hinterfrage es schon nicht mehr
Offenbar sind das meine NS-10M 
Jetzt würde mich aber interessieren, wie ich das Soundprofil der Auto-Lautsprecher "abnehmen" kann. Ziel wäre es, das dann in einem EQ in der DAW nutzen zu können.
Zur Verfügung steht ein Sure SM58 (vermutlich nicht hilfreich) und ein Zoom H6 mit der Standard-Mikrofonkapsel.
Meine Fragen:
Sebastian
ich nutze im Studio das Steven Slate VSX-Kopfhörersystem als Abhöre, das funktioniert für mich sehr gut.
Zusätzlich höre ich noch testweise vorm Release auf verschiedenen anderen Gebrauchslautsprechern und lustigerweise sind meine Autolautsprecher das analytischste Tool was ich habe. Das sind die Standardlautsprecher aus einem ca. 12 Jahre alten Hyundai i20.
Egal wie oft und wo ich einen Track vorher schon gehört hab - die Dinger decken immer nochmal irgendwas auf. Ich akzeptiere das und hinterfrage es schon nicht mehr


Jetzt würde mich aber interessieren, wie ich das Soundprofil der Auto-Lautsprecher "abnehmen" kann. Ziel wäre es, das dann in einem EQ in der DAW nutzen zu können.
Zur Verfügung steht ein Sure SM58 (vermutlich nicht hilfreich) und ein Zoom H6 mit der Standard-Mikrofonkapsel.
Meine Fragen:
- Welche Mikrofonstellung beim Zoom wenn ich an der Hörposition sitze? 90° oder 120°?
- Welchen Testsound sollte ich nehmen? Irgendeine Art von Rauschen? Pink?
- Wenn ich die Aufnahme dann in der DAW abspiele, müsste ich beim Testsound ja nur das Profil der Aufnähme mit einem EQ nachbauen, oder seh ich das falsch?
Sebastian