Allen Heath Digitalpulte - SQ 5/6/7 - QU 5/6/7

Da möchte ich widersprechen. Du kannst ja über die Stageboxen + ggfs noch weitere Erweiterungen (Dante...) viel mehr physische Anschlüsse am Pult haben als tatsächlich Kanäle verarbeitet werden können. Die musst Du dann jeweils nur dem Kanal, Insert, usw. zuordnen, wo Du es gerade brauchst. Aber selbst wenn man gar nicht alle Anschlüsse braucht, ist es imo deutlich einfacher/komfortabler (und speicherbarer) direkt im Pult zu patchen. Das geht auch auf verschiedene Art und Weise und passt so praktisch zu jeder denkbaren Arbeitsweise. Und splitten kann man die Signale dabei auch noch wenn man will. Ich kann also auch z.B. einen physischen Eingang mehreren Kanälen zuordnen und dasselbe Signal unterschiedlich bearbeiten.
Viele Gründe fallen mir da nicht mehr ein, warum man noch eine Patchbay brauchen sollte.
danke für die Hinweise, muss ich mal drüber nachdenken.
 
…ich verwende seit kurzem ein Wing Rack im Studio und nutze dort auch viel mehr physische Anschlüsse über Stageboxen, als es Kanäle gibt. Das wird im Pult gepatcht. Sehr praktisch. Da ein Kanal im Wing auch Stereo sein kann, hat man trotz „nur“ 40 Kanälen zusätzlich deutlich mehr Audiosignale parallel am Start. Ein Stereo-Synth braucht also nur einen Kanal. Ein Mikro aber auch. Die neueste Generation an Digitalpulten sind schon sehr flexibel.
Da muss man analog schon kreativer sein
 
Da möchte ich widersprechen. Du kannst ja über die Stageboxen + ggfs noch weitere Erweiterungen (Dante...) viel mehr physische Anschlüsse am Pult haben als tatsächlich Kanäle verarbeitet werden können. Die musst Du dann jeweils nur dem Kanal, Insert, usw. zuordnen, wo Du es gerade brauchst. Aber selbst wenn man gar nicht alle Anschlüsse braucht, ist es imo deutlich einfacher/komfortabler (und speicherbarer) direkt im Pult zu patchen. Das geht auch auf verschiedene Art und Weise und passt so praktisch zu jeder denkbaren Arbeitsweise. Und splitten kann man die Signale dabei auch noch wenn man will. Ich kann also auch z.B. einen physischen Eingang mehreren Kanälen zuordnen und dasselbe Signal unterschiedlich bearbeiten.
Viele Gründe fallen mir da nicht mehr ein, warum man noch eine Patchbay brauchen sollte.
kann man eigentlich mehrere Stageboxen aneinanderreihen?
 
ich glaub ich weiß jetzt Alles was man so recherchieren kann. Ich schlaf mal drüber und bestell dann ggf morgen erstmal das SQ6 und später noch ne Stagebox
 
oh-je-mi-nee

würde ich auf all Submischer und patchbays verzichten wollen, was ja megageil wäre , bräuchte ich 67 Inputs und 33 Outputs

habs jetzt aber n Plan wies passt.. ne 2. Stagebox könnte man sich ja immer noch kaufen
 
etwas blöd das alles reine XLR Buchsen sind … nicht weil ich XLR nicht mag, sondern weil ich wirklich viele Kabel ersetzen muss.
Für 24 müsste ich neue Multicores kaufen und sehr viel komplett neu verkabeln.
Ich könnte es mir leichter machen und solche Adapter verwenden?

Gute Idee??? Laut Bewertungen ist Qualität gut
 
Viele Gründe fallen mir da nicht mehr ein, warum man noch eine Patchbay brauchen sollte.

Vielleicht einer: Insertketten auf einzelnen Spuren. Wenn alle FX direkt am Digitalpult / an der Stagebox hängen, muss man in der Kette immer wieder durch die Wandler und die Latenzen für I/O (und ggf. für die Anbindung der Stagebox) addieren sich auf. Das könnte ab einem gewissen Punkt problematisch werden.

Bei einer festen Insertkette könnte man natürlich Anfang und Ende mit dem Pult verbinden. Sollen diese FX aber variabel geroutet werden, würde ich immer noch zur analogen Patchbay greifen. Wenn man es undbedingt speicherbar braucht und es einem das wert ist, kann man natürlich auch eine Flock o.ä. mit analogem Signalpfad nehmen.
 
da bin ich halt besorgt weil es nur 38 Inputs verarbeiten kann. Da wäre ich mit meinem aktuellen Setup sofort am Limit.

Aus meiner Sicht macht es evtl Sinn erst alles hochwertig in den Rechner zu bekommen, mit vielen In/Outs, um von da aus gezielt das Pult zu befeuern. Die DaW wäre dann nur ne große Patchbay, in der man noch Inserts nutzen kann.
 
@claudio kannst du einen Eindruck zur Lautstärke der Lüfter machen?

folgender Eintrag im AH Forum verunsichert mich:

„…I do hear the fans in my SQ6 and it does bug me a bit that there are quieter fans on the market that could replace the sorta-noisy fans installed in the SQ line.“


 
Aus meiner Sicht macht es evtl Sinn erst alles hochwertig in den Rechner zu bekommen, mit vielen In/Outs, um von da aus gezielt das Pult zu befeuern. Die DaW wäre dann nur ne große Patchbay, in der man noch Inserts nutzen kann.
ich verstehe nicht wirklich wie du das meinst.
Ich will nicht alles in der DAW machen… dann bräuchte ich nicht so ein Pult , sonder nur ein Audiointerface
 
Der Vorteil wäre Flexibilität, es sei denn du brauchst bei jedem Track mehr Kanäle, aber im Grunde hättest du dann ne steuerbare Patchbay, die im Projekt mit gespeichert wird.
 
@claudio kannst du einen Eindruck zur Lautstärke der Lüfter machen?
kann ich nur zum Teil. Ich besitze ein QU alter Bauart im Studio, das hat keinen Lüfter. Das SQ6 welches ich mitnutze ist Teil eines Livesetups, da ist mir noch nichts negativ aufgefallen, aber das steht nicht in einem Studio.


Negativ aufgefallen und von mir ausgetauscht war der Lüfter in der A&H Stagebox. Ich muss dazu sagen, dass ich in einigen meiner Gerätschaften vor allem Lüfter tausche und/oder den Lüftern Regelungen verpasse um den Geräuschpegel zu kontrollieren.
 
Der Vorteil wäre Flexibilität, es sei denn du brauchst bei jedem Track mehr Kanäle, aber im Grunde hättest du dann ne steuerbare Patchbay, die im Projekt mit gespeichert wird.
ich möchte nicht alles in der DAW. Das ist ein no Go für mich.

Meine Aussage über die maximale Kanalanzahl war auch Quatsch. Es heißt ja nur das 38 Kanäle gleichzeitig gemischt werden können… anschließen kann man mehr.

Ich glaube nicht das meine Tracks mehr als 20-30 Channels brauchen .
 
Ich glaube ich trete nochmal einen Schritt zurück.
Ohne das wirklich auszuprobieren zu können, kann ich das nicht entscheiden.

Zeug im Wert von 6k€ mal eben so zu bestellen… 3 Wochen zu testen und dann zurück zu geben fühlt sich unfair gegenüber dem Händler an.

Laute Lüfter (in der Stagebox), langsame UsB Schnittstelle, 8 Jahre alte Plattform , manuell auszugleichende Latenzen mit Hardware inserts, nur 1 AES Out, keine Klinke-Inputs…fühlt sich nicht richtig an.

Außerdem hab ich die Kohle nicht wirklich über, ich müsste auch Sachen verkaufen.
 
etwas blöd das alles reine XLR Buchsen sind … nicht weil ich XLR nicht mag, sondern weil ich wirklich viele Kabel ersetzen muss.
Für 24 müsste ich neue Multicores kaufen und sehr viel komplett neu verkabeln.
Ich könnte es mir leichter machen und solche Adapter verwenden?

Gute Idee??? Laut Bewertungen ist Qualität gut
Ich hatte an meinem alten Pult auch viele Klinke / XLR Adapter dran (günstigere als die von Dir genannten). Das hat immer völlig problemlos funktioniert. Braucht halt ein bisschen Platz. Und Du steckst die Dinger ja nur einmal und dann bleibt es so. Imo kann man das also gut so machen. Achte beim Bestellen aber auf Männlein / Weiblein.
 
Bedeutet vor allem, dass die Software inzwischen sehr ausgereift ist. Das Pult wird auch noch aktiv weiter gepflegt und es gibt auch immer noch neue Features. Das letzte Update kam erst vor kurzem. Die 8 Jahre sind also kein Problem.

Die anderen Punkte sind valide und nachvollziehbar.
ja ich wollte damit auch nicht ausdrücken das irgendwas in der Software oder vom Klang her nix taugt ... ich nutze am Rechner auch plugins die älter als 10 Jahre sind. Es geht mir eher dabei um die compute-Performance. Mit mehr davon könnte sicher schnellere USB-Treiber anbieten , oder sogar Thunderbolt. Oder für delay-compensation auf Hardwareinserts sorgen. (selbst wenn man sie manuell eintragen müsste) . Über ein 32bit Floatingpoint Interface würd ich mich nciht beschweren.

Nachdem die QU Serie geupdated wurde, wäre ich auch nicht überrascht wenn demnächst eine neu SQ Serie kommt.

Ich beobachte das einfach mal noch. Ich hab immerhin - dank Dir - sehr viel grundsätzliches über Digitalpulte gelernt und schließe diese jetzzt nicht mehr kategorisch aus.
 
das hier schau ich mir mal noch an

ist teurer aber hat immerhin ein paar Klinke Anschlüsse, 32 bit USB Treiber , AES-Option card
 

Similar threads



Neueste Beiträge


Zurück
Oben