haesslich schrieb:
du weißt schon, was ich meine
Ja, hab ich auch schon dran gedacht, nur an die Metallplatte nicht.
Hatte es komplizierter gedacht:
Rechteckige Aussparung, normal ne rechteckige Platte drangeschraubt und im Ausbaumodus ne Platte mit Löchern.
Dein Modell macht aber mehr Sinn, weil die Löcher schon da sind und man die Platte einfach entfernen kann.
Das Hindernis wär damit ausgeräumt.
haesslich schrieb:
also wenn man ein design findet (und das ist wohl das schwierige) mit dem 10+ leute einverstanden sind, muss es nicht daran scheitern, dass einige noch cv ausgänge wollen
Einfach das Standard-TK-Design, ein bißchen aufgepeppt.
Für die Platine:
Am besten wäre natürlich wenn man verschiedene Taster/Encoder unterstützen könnte. Müsste aber erstmal schauen, ob das überhaupt geht.
Z.B.
- DTL-2 (Reichelt, Kessler) -> LED nicht eingebaut, aber Fassung
hält mindestens 500.000 Betätigungen lang (Hersteller ITT Canon)
- DT-6 (Reichelt, Kessler) -> gar keine LED,
hält mindestens 100.000 Betätigungen lang (Hersteller ITT Canon)
(kostet nur knapp über 50 Cent)
-
MS-661 (Conrad, Kessler) -> LED eingebaut
hält aber nur 30.000 Betätigungen elektrisch aus (Hersteller Miyama)
Der DTL-2 sieht zwar nicht ganz so dolle aus, ist aber günstiger
und hält länger, damit zumindest für mich erste Wahl.
haesslich schrieb:
ich fang ja grad erst an mit diy, deswegen ist der midibox <a href=www.Sequencer.de/specials/sequencer.html>Sequencer</a>. wohl noch etwas oversized für mich :/
Ideal, um noch ca. 1 Jahr zu warten.
