Aodyo Anyma Omega - 16stimmiger Physical Modeling Synthesizer (Insolvenz 1.11.24, kommt nicht)

Es wurde ja jetzt das Ziel für die Tastatur mit polyphonem Aftertouch erreicht 😊.
Ich nehme stark an, dass es die selbe Tastatur von fatar werden wird, die Waldorf in ihrem Iridium Keyboard verwendet?

Das wird dann tatsächlich mein erster Synthesizer mit poly - at.

Wobei ich nicht weiß, ob ich ohne so viel versäumen würde.

Ich frage mich aber, ob sie tatsächlich einen Verkaufspreis von 1700 Euro für die Tastatur Variante einhalten können..
Wenn man mal bedenkt was eben zum Beispiel der Iridium mit Keyboard kostet.

Ich selbst hab übrigens kein Phy zuhause (lebe in einem Haustier - freien Haushalt 😉)

Hatte mal kurz einen Yamaha vl1 und hätte mir eben einen polyphonen Synthesizer in der Art gewünscht...

Ich frage mich aber, ob Modelle die für einen monophonen Synthesizer entwickelt wurden auch für Polyphonie immer auch ein überzeugendes Ergebnis liefern können?

Oder ob es nicht vielmehr auch zusätzliche Modelle braucht?
 
sehr gut: Internes Netzteil, auch beim Desktop, so gehört sich das

Grade beim Desktop nervt so ein dickes Kaltgerätekabel doch. Dann lieber ein externes Netzteil mit schön dünnem Kabel und abgewinkeltem Stecker. Und falls es einstreut oder fiept kann man es weit genug weg stellen, was bei einem internen nicht geht. Und bei einem Defekt muss nicht gleich das Gerät eingeschickt werden, sondern nur das Netzteil oder man tauscht es aus.
 
Grade beim Desktop nervt so ein dickes Kaltgerätekabel doch.
Nein. Gibt gewinkelte Kabel und welche, die nicht so dick sind.
Ein Kaltgerätekabel sitzt zudem deutlich fester und sicherer in der Buchse als jeder Niedervolt-Hohlstecker.

Und falls es einstreut oder fiept kann man es weit genug weg stellen, was bei einem internen nicht geht.
Pseudo-Argument. Interne Netzteile streuen weder ein noch fiepen sie, das macht nur das externe Billigzeug. Interne Netzteile sind bei Audiogeräten zudem meist welche für medizinische Anwendungen, die haben den saubersten Ausgang und streuen dürfen die schon garnicht.

Und bei einem Defekt muss nicht gleich das Gerät eingeschickt werden, sondern nur das Netzteil oder man tauscht es aus.
Dieses Pseudo-Argument wird auch nach der 10.000. Wiederholung nicht wahrer.

Fakt ist: externe Netzteile werden fast immer billigst zugekauft und sind nicht zuletzt deswegen auch deutlich anfälliger, gerade wenn sie sehr klein gebaut wurden und eine hohe Leistung haben, durch die gekapselte Bauweise ist ein Hitzestau vorprogrammiert, was der Haltbarkeit auf lange Sicht abträglich ist.

Interne Netzteile sind entweder OpenFrame oder im Käfig, also immer gut belüftet, zudem haben diese eine deutlich höhere Qualität und fallen daher deutlich seltener aus als Externe.

Die internen Schaltnetzteile, die ich bei den MIDITemps aktuell austausche, weil sie gerne mal ausfallen, stammen aus den 90ern, haben also eine lange Nutzungsdauer hinter sich, das schaffen die wenigsten Billig-Wandwarzen mit Schaltnetzteilen innen, alte trafobasierte Wandwarzen haben damit weniger Probleme (Trafonetzteile dürfen aber schon länger nimmer verbaut werden).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, kenne ich anders. Und mich nervt so ein dickes Kabel auf dem Schreibtisch einfach. Dann lieber ein externes Netzteil, das kommt in die Ecke wärmt nicht auch noch die Hardware zusätzlich von innen auf, die wird oft schon warm genug.
 
wärmt nicht auch noch die Hardware zusätzlich von innen auf
Das galt für Trafobasierte Netzteile, offene Schaltnetzteile erwärmen sich nicht in diesem Maße. Ab und an sollte man seine Vorurteile mal an aktuelle Gegebenheiten anpassen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte mal kurz einen Yamaha vl1 und hätte mir eben einen polyphonen Synthesizer in der Art gewünscht...
Ich hab ja immer noch (seit gut 25 Jahren) ein VL1, und nur Platz für ein Keyboard. Bin daher gespannt, ob der Omega es schafft ihn tatsächlich von seinem Platz zu verdrängen, er ist aber ausser dem C-15 der erste Synthesizer, der für mich da überhaupt in Frage kommt.

Übrigens gibt es den Phi bei Thomann gerade für 400 Euro.
 
Übrigens brachte die Kickstarter-Aktion nun über 160k€ - was bedeutet, dass sie eine bequeme Startsituation haben und Polypressure jetzt fest zusagen können und liefern werden.

Ob es darüber hinaus noch etwas gibt, weiss ich nicht. Aber so ein Geld kann man zB für Updates und Co. nutzen oder auch in weitere Maschinen investieren.

Ich finds super.
 
Ich nehme stark an, dass es die selbe Tastatur von fatar werden wird, die Waldorf in ihrem Iridium Keyboard verwendet?
Davon würde ich mal ausgehen, wobei die PolyAT Mimik ja nicht an die dort verwendete, normal nicht erhältliche 49er Variante der TP/8SK gebunden ist, sondern auch unter die günstigere, leichtere und vor allem weniger tief bauende TP/9S passen würde, da die Kontaktplatinen bei Fatar, bis auf die neueren HammermechanikTastaturen mit 3 Kontakten (Triple Strike) modular aufgebaut und einheitlich sind, also in Grenzen untereinander austauschbar, die Mechanik bzw Befestigungspunkte der Tastaturen selbst dagegen nur innerhalb der gleichen Familie (zB. TP/8x, TP/9x), da diese sich nur durch die Tastenform und Federn unterscheiden, die jeweiligen Familien aber auf unterschiedlichen Rahmen aufbauen.

Die Tastatur auf dem 1. Bild im Thread ist jedenfalls sehr sicher eine TP/9S, kann man anhand der Form der schwarzen Tasten recht gut von der TP/8SK des Quantum bzw Iridium KB unterscheiden. Auf den Renderings dagegen ist eine TP/8SK zu sehen.

Entweder die PolyAT Version bekommt ein anderes Gehäuseunterteil mit den Bohrungen für die TP/8SK, es werden beide Varianten vorgesehen (zB über einen Zwischenträger) oder Fatar bietet auch die TP/9S mit PolyAT an.

Dieser Text bei Kickstarter:

“The Fatar® velocity sensitive semi-weighted synth action keybed providing mono aftertouch control will be replaced by a more advanced Fatar® model including polyphonic aftertouch. This means you will be able to get extra control on the synth engine with a per note aftertouch control.“

klingt so, als würde für PolyAT wirklich die eins Größere, also 49 TP/8SK eingebaut.
Die größere Einbautiefe dieser Tastatur scheint man beim Gehäuse offenbar schon berücksichtigt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, in der Kickstarter Kampagne unter den Updates. Da werden die Neuigkeiten kommuniziert. Das letzte am 6 März 2023. Das Projekt wird aber dauern. Das ist nicht für heute oder morgen. Wenn es gut geht, ende des Jahres aber mal abwarten.
 
Guten Morgen
Ich war letztes Wochenende in Frankreich am SynthFest France 2023. Dort habe ich ein Video mit den Herren von Aodyo Instruments gemacht zum Anyma Omega. Das Gerät ist aktuell noch Beta. Es wird sich zu dem 3 Monate verspäten da das Display getauscht werden muss und dafür die Platine erneuert werden muss. Hoffe das Video gefällt euch :)

 
Habs gerade im Intro eures Video kurz gehört. Interessantes Teil. Sieht wirr aus, aber löst Gas aus!
 
Während ich immer noch überlege ob ich erstmalig bei sowas (indigokickstart) mit einsteige (immerhin sind aktuell noch ca ~400,- bei der Key Version zu sparen) und diverse infos.. also die paar die man sich einholen kann (YT usw) getätigt habe - oder lieber auf was grösseres (zb den Quantumsprung) sparen soll, wundere ich mich warum man (was auch afair im letzten Sequenzertalk kurz angesprochen wurde), gerade bei so kleinen Herstellern die ihr ganzes Herzblut (und des Kunden Vorrauszahlung) in solche Projekte stecken, im Grunde vegleichsweise wenig mitbekommt .. Status ..weitere Verzögerungen.. erste Auslieferungen, mehr clips o.ä.
Soweit ich das sehen konnte war Toms (Synth Anatomy) Besuch auf der franz. Messe (und obiger Developer Talk) das letzte Lebenszeichen.
Wenn man aber die Ankündigungen zur Auslieferung für die ersten Backer incl der Verzögerung wegen des neuen Displays berücksichtigt ... sollten/müssten dann nicht mal langsam die ersten Geräte eintrudeln?
Weiß hier jemand mehr, wie ansonsten auf den einschlägigen Seiten zu lesen ist?
Bei aktuellem Einstieg steht bei shipping der Keyboard Variante December 2023 und Desktop January 2024 - aber ist das dann nicht schon der 2te Batch, nachdem wechsel zu Indig.. und müsste dann die "Kickstarter Geräte" nicht vorher fertig bzw ausgeliefert sein?
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Und .. wenn die ersten ausgeliefert werden, wird dann automatisch die campaign eingestellt oder wie läuft das?

Interessant finde ich die ganze Geschichte, in Form einer speziallisierten "physical modelling" Kiste, jedenfalls weiterhin - würde bei so einem vielversprechendem Projekt mit erfolgreichen Aussichten, als einzufangender Kunde ehrlich gesagt aber noch etwas mehr engagement in der Überzeugungsarbeit erwarten.
Ich meine, die Teaser clips waren doch zb cool - was spricht dagegen nochmal 5 (in aktuellem Firmware Status) davon zu machen.
Irgendwie Schade.
 
Ich bin einer der Backer beim Kickstarter und bin auch nicht ganz glücklich mit der Kommunikation von aodyo, die Updates kommen ja eher spärlich. Die sind aber auch für Dich einsichtbar, oder? Ich denke die produzieren in der ersten Batch halt gleich genug um sowohl Kickstarter als auch Indigogo abzudecken, das sind ja alles eher kleine Stückmengen. Ich halte es aber für sehr unrealistisch, dass sie im Dezember die Keyboards ausliefern, wie auch schon die initiale Planung bei Kickstarter extrem optimistisch war. Da aodyo aber ja auch schon andere Produkte marktreif bekommen hat und die Produktpflege ziemlich gut ist, rechne ich schon weiterhin mit einem Happy End, auch wenn das Marketing halt wirklich nicht deren Stärke ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Projekt läuft weiterhin. Und wegen Kommunikation, einfach mal in die Kickstarter oder Indiegogo Kampagne unter Updates schauen, da erfährt man die letzten Updates des Projekts. Im September gab es das letzte. Zu dem beantworten die Entwickler auf Fragen der Supporter. Also sehen da ja jetzt keine Probleme mit der Kommunikation. Kickstarter ist ein Pre-Order in dem Sinne man bekommt sicher das Gerät dann und dann. Bei Kickstarter ist immer das Risiko dabei dass es schief kann, man investiert in ein Projekt und in die Entwicklung. Das sollte man immer wissen.

 
Derzeit ist für dieses Projekt wieder eine sehr stille Phase, soll heißen ohne weitere Updates.
Beim letzten offiziellen Update hieß es ja die Auslieferung wäre bis zum Ende des Jahres geplant...
Angesichts der Stille kommen da bei mir ein paar Fragezeichen auf...
 
wundere ich mich warum man (was auch afair im letzten Sequenzertalk kurz angesprochen wurde), gerade bei so kleinen Herstellern die ihr ganzes Herzblut (und des Kunden Vorrauszahlung) in solche Projekte stecken, im Grunde vegleichsweise wenig mitbekommt .. Status ..weitere Verzögerungen.. erste Auslieferungen, mehr clips o.ä.

Kleine Hersteller, nicht selten ja auch "one man shows", verfügen in der Regel über eingeschränkte Manpower. Die Ressourcen können also entweder in die technischen Realisierung von Projekten oder in die Kommunikation mit Interessenten investiert werden - für beides fehlen dann die Ressourcen.
 
Derzeit ist für dieses Projekt wieder eine sehr stille Phase, soll heißen ohne weitere Updates.
Beim letzten offiziellen Update hieß es ja die Auslieferung wäre bis zum Ende des Jahres geplant...
Angesichts der Stille kommen da bei mir ein paar Fragezeichen auf...
Wer ein Kickstarter Projekt unterstützt sollte Geduld mit bringen. Da werden in der Regel keine der angepeilten Termine eingehalten. Man unterstützt ja das Projekt und die Entwicklung. Man bestellt so gesehen das Produkt nicht vor im klassischen Sinne. Das Dankeschön für den Support der Entwicklung ist das Produkt was man bekommt.
 
Wer ein Kickstarter Projekt unterstützt sollte Geduld mit bringen. Da werden in der Regel keine der angepeilten Termine eingehalten. Man unterstützt ja das Projekt und die Entwicklung. Man bestellt so gesehen das Produkt nicht vor im klassischen Sinne. Das Dankeschön für den Support der Entwicklung ist das Produkt was man bekommt.
Ja, diese Punkte sind mir schon bekannt.

Ich sehe das jetzt auch nicht so verbissen, wie es sich vielleicht angehört hat.

Hat sich das jetzt echt so angehört? 😉

Wäre halt schön gewesen was Neues zu erfahren.

Bin schon wieder still und geduldig...
 
Heute gab es tatsächlich mal wieder ein Update zum Projekt :

-Front panel design ist in der Finalisierung (sowohl Desktop wie auch keyboard)
- ribbon tuning wurde verbessert (es geht über ihre Erwartungen hinaus)
- sie haben den Zeitaufwand für die Entwicklung eines Instruments mit derartigen Spezifikation unterschätzt
- die Produktion kann nicht vor Ende des Jahres gestartet werden
 


News


Zurück
Oben