ion
.
was haltet ihr nun nach einigen Jahren auf dem Markt von der Analog Factory + Keyboard Controller?
für mich ist das im Moment sehr sexy weil ich auch ein eher schmales Keyboard mit guterm Feeling suche, als großes habe ich bereits ein Doepfer.
Ich finde die direkte Anbindung mit der Software auch gut, da kann man sicherlich aus ein paar Presets noch was machen und gut ab-jammen, aber ich mache mir da natürlich auch kein Illusionen das das (für mich DER Punkt) einen Minimoog ersatz hergibt..
deshalb finde ich (auch Platztechnisch) das Teil mit einem Studio Electronics SE-1 zu kombinieren wäre eine gute idee, es passt auch ideal hintereinander, alla Mini.
wenn ich dann mal ernst machn will und wirklich weirde Mini sounds tweaken will würde ich zum SE-1 greifen, auch für Bässe etc, während ich denke das auch die Polyphonie und die Presets der Software mit der (eingeschränkten) Kontroller zusätzlich noch was hergeben.
eine Entscheidene Frage die ich dazu habe ist:
-kann ich gleichzeitig das Keyboard über USB mit der DAW und so auch mit der Software kontrollieren während ich auch den SE-1 über die Midi Out buchse des Keyboards kontrolliere? also quas bei Bedarf einen Mix aus beidem machen kann.. zb nen Moog Flute patch aus der Software und nen selbst erstellten Sound aus dem Synth gleichzeitig?
Eigentlich war ich dabei nun doch endlich auf nen echten mini zu sparen udn auch kurz davor einen zu kaufen, aber ich habe eigtl. auch langsam die Schnauze voll mich immer mit soclhen Ausgaben an finanzielle Grenzen zu bringen.... und würde mir lieber ein bischen Luft lassen, was bei Arturia + Studio Electronics der Fall ist.
btw ich verkaufe mein EDIROL Pcr M50 Controller Keyboard für schlappe 60 eur... ist ein Super Teil, aber ich brauche neben der großen 88 Key Doepfer nur noch was kleines wie das Arturia Teil.
und btw ich suche einen SE-1
(und Arturia Experience)
für mich ist das im Moment sehr sexy weil ich auch ein eher schmales Keyboard mit guterm Feeling suche, als großes habe ich bereits ein Doepfer.
Ich finde die direkte Anbindung mit der Software auch gut, da kann man sicherlich aus ein paar Presets noch was machen und gut ab-jammen, aber ich mache mir da natürlich auch kein Illusionen das das (für mich DER Punkt) einen Minimoog ersatz hergibt..
deshalb finde ich (auch Platztechnisch) das Teil mit einem Studio Electronics SE-1 zu kombinieren wäre eine gute idee, es passt auch ideal hintereinander, alla Mini.
wenn ich dann mal ernst machn will und wirklich weirde Mini sounds tweaken will würde ich zum SE-1 greifen, auch für Bässe etc, während ich denke das auch die Polyphonie und die Presets der Software mit der (eingeschränkten) Kontroller zusätzlich noch was hergeben.
eine Entscheidene Frage die ich dazu habe ist:
-kann ich gleichzeitig das Keyboard über USB mit der DAW und so auch mit der Software kontrollieren während ich auch den SE-1 über die Midi Out buchse des Keyboards kontrolliere? also quas bei Bedarf einen Mix aus beidem machen kann.. zb nen Moog Flute patch aus der Software und nen selbst erstellten Sound aus dem Synth gleichzeitig?
Eigentlich war ich dabei nun doch endlich auf nen echten mini zu sparen udn auch kurz davor einen zu kaufen, aber ich habe eigtl. auch langsam die Schnauze voll mich immer mit soclhen Ausgaben an finanzielle Grenzen zu bringen.... und würde mir lieber ein bischen Luft lassen, was bei Arturia + Studio Electronics der Fall ist.
btw ich verkaufe mein EDIROL Pcr M50 Controller Keyboard für schlappe 60 eur... ist ein Super Teil, aber ich brauche neben der großen 88 Key Doepfer nur noch was kleines wie das Arturia Teil.
und btw ich suche einen SE-1
