
oli
|||||||||||||
ich hab meinen bekommen fwiw
es gibt aber offensichtlich nachschub/logistik/organisatorische "engpaesse"
Jo, so isses.
Hab auch nachgefragt beim Entwickler - wird wohl noch dauern bis zum nächsten Batch.
ich hab meinen bekommen fwiw
es gibt aber offensichtlich nachschub/logistik/organisatorische "engpaesse"
Ich habe meinen Akso vor 3 oder 4 Wochen bekommen aber mir noch nicht so richtig Zeit dafür genommen weil der day-job mich auf Trab haelt.
Habe aber schon einige Bugs im Patcher gefunden und manche Dinge die beim Axoloti funktionieren gehen beim Akso nicht.
Eigene C++ header/source files einbinden z.b., vielleicht versuche ich es morgen nochmal.
SD-Karte kann nicht am PC gemounted werden.
Man kann keinen eigenen Library-Ordner adden.
siehe github issues https://github.com/zrna-research/akso/issues
kurzer einwurf: die imho eleganteste variante waere ein usb-c auf usb-b (oder a oder was auch immer dein controlle brruacht). deutlich stabiler als ein adapter. ich persoenlich bin sehr froh das auf usb c anstatt dem genauso wackligen micro-usb gewechselt wurde... und din midi ist ja wie du schon beschreibst mit einem gaengigen breakoutboard gar kein problem. find ich herlich gesagt auch sinnvoller, weil fest installierte DIN buchsen zb. die eurorack oder pedal nutzung sehr schwer machen.Ich haette mir gewuenscht dass die Anschluesse die selben waeren wie beim Axoloti, DIN midi fehlt und mein USB Midi-controller muss an einem popeligen usb-A zu usb-c Adapter haengen. Ein DIN MIdi breakout-board habe ich bereits und werde es vielleicht morgen oder demnaechst dran loeten.
ja genau sowas meinte ich, ein adapter-kabel damit man sich wenigstens den kleinen fussel-adapter spart... sollte fuer die meisten zwecke stabil genug sein.
ich hatte mich auch bei meinen letzten macbooks erst ueber usb-c-only aufgeregt, muss aber sagen das ich mittlerweile fuer diesen erzwungenen schub richtung moderner technologie sehr dankbar bin.
zu DIN nochmal kurz, es kocht letztenendes herunter auf die frage ob man die DIN-buchse pauschal im produkt anbietet oder als optionales "add on". angesichts dessen das bestimmt 50% der nutzer diese buchse nicht verwenden finde ich es so rum sinnvoller, so bezahlt jeder nur fuer das was er wirklich braucht.
ps. es gibt richtig schicke mini midi-i/o-breakouts bei elektor die auch problemlos mit akso laufen sollten, und dann im formfaktor deiner wahllaesst sich dann natuerlich auch zb. mit 3.5mm jack fuer diesen aktuellen mini-midi-auswuchs nutzen, was ja auch evtl fuer einige attraktiver ist als ne klobige DIN buchse.
![]()
habs selber immer noch nicht geschafft mein board mal hochzufahren und zu testen, und mein haupt-6x-axoloti-poly-keyboard ist auch shcon ein paar monate nicht mehr angeguckt worden...
Ich habe da halt einen patch mit selbst programmierten Objekten.
Der Akso benutzt neuere versionen als der Axoloti - compiler, Java, glibc usw.
Habe meinen Patch jetzt so weit dass er laedt ohne zu crashen. Aber nur wenn der midi-controller nicht dran ist. Da muss ich wieder etwas forschen.
Der patch beinhaltet hauptsaechlich sample-spuren, es werden zufaellige samples geladen. 8 drum-Spuren werden per midi vom Drumbrute Impact getriggert und mit dem sein audio gelayert. 4 weitere bass/sfx spuren werden von einem euclid-sequencer getriggert. Dazu gibts noch nen granular-looper namens Factotum, einen Filter, distortion und nen Hall.
Als midi-controller kommt ein Akai APC mini zum Einsatz.
Ein step-sequencer mit probability etc. ist auch drin, aber noch work in progress.
Auf dem Axoloti ist die CPU last zwischen 70-90% und der Speicher voll (auch der SRAM, also kein platz fuer zusaetzlichen code mehr).
Auf dem Akso ist die CPU last bei 35%. Und der hat ja glaube ich 640k SRAM anstatt den 64k vom Axoloti.
Der Patch mach super viel spass.
Mit den zusaetzlichen Resourcen moechte ich in erster Linie mehr samples laden koennen, nen looper hinzufuegen, nen Dub-delay und nen bass-synth.
Also der Akso tut was er soll, ein paar kleine Problemchen gibts aber nichts schlimmes.
Ich haette mir gewuenscht dass die Anschluesse die selben waeren wie beim Axoloti, DIN midi fehlt und mein USB Midi-controller muss an einem popeligen usb-A zu usb-c Adapter haengen. Ein DIN MIdi breakout-board habe ich bereits und werde es vielleicht morgen oder demnaechst dran loeten.
Update: Oh je, der USB-Midi crash kommt wohl doch von firmware-Ebene, ist als bug reported worden und passiert auch mit den factory-objects. Misst.
Dann ist mein Vorhaben erstmal wieder blockiert.
Ich war ueber die letzten 2 Jahre in recht engem direkten Kontakt mit beiden Entwicklern, axoloti und akso. Leider sind aktuell beide Projekte mit starken Problemen behaftet. Der original-axoloti entwickler arbeitet ebenfalls an einer H7-hardware und damit verbunden neuer firmware, hat sich aber seit ueber einem jahr komplett aus der oeffentlichkeit zurueckgezogen und werkelt als eremitisches genie unter corona-bedingter und sonstiger mentaler belastung alleine vor sich hin. Die originale F4 hardware ist aufgrund des aktuellen Halbleitermangels auf unabsehbare Zeit nicht verfuegbar. Speziell der STM32F4 der hier verbaut ist hat weltweit monatelange lieferankuendigungen.Gibts was Neues von der Akso-Front, weasel?
Ich war ueber die letzten 2 Jahre in recht engem direkten Kontakt mit beiden Entwicklern, axoloti und akso. Leider sind aktuell beide Projekte mit starken Problemen behaftet. Der original-axoloti entwickler arbeitet ebenfalls an einer H7-hardware und damit verbunden neuer firmware, hat sich aber seit ueber einem jahr komplett aus der oeffentlichkeit zurueckgezogen und werkelt als eremitisches genie unter corona-bedingter und sonstiger mentaler belastung alleine vor sich hin. Die originale F4 hardware ist aufgrund des aktuellen Halbleitermangels auf unabsehbare Zeit nicht verfuegbar. Speziell der STM32F4 der hier verbaut ist hat weltweit monatelange lieferankuendigungen.
Der akso-entwickler hat ca. parallel zum ersten batch einen vollzeitjob angenommen und wohl auch die herausforderungen der fertigung/des versands/supports unterschaetzt. Er hat sich ebenfalls weitestgehend aus der oeffentlichen Forums-Diskussion zurueckgezogen. Die aktuelle Firmware ist stark bug-belastet und Hardware kaum zu kaufen bzw mit langen Lieferzeiten und Ungewissheit behaftet. IIRC sind da aktuell noch 5-10 des ersten Batches vorraetig und eine Pflege/Weiterfuehrung des Projekts zwar angekuendigt aber mMn leider etwas unsicher.
Das ganze macht mich ernsthaft traurig weil ich axoloti nicht nur mir selber extrem viel gegeben hat sonder auch einfach nach wie vor eine unerreichte platform fuer musik-DIY-projekte ist. Der leicht zu bedienende grafische patcher mit unzaehligen guten fertigen objekten kombiniert mit der moeglichkeit an jeder stelle tief in den code einzugreifen ist in dieser form ein absolut wahnsinniges alleinstellungsmerkmal und birgt noch unendlich viel potential. Leider scheitert das ganze Momentan an einem klassischen open-source/indie problem, das die genialen entwickler durch alles was eben sonst noch an arbeit, konzeption und fuehrung anfaellt erschlagen wurden.