ion
.
ist die revox a77 für den letzten schliff/ sättigung sinvoll?
also ich selle mir das so vor, entweder den gesammten song auf die 2 spuren der revox verteilen und mit etwas tricksen ein wärmeres signal zurück in den pc bringen...
oder aber halt einzelne spuren auf das tape recorden und einzeln wieder mit der kompression zurück schicken???
in jedem falle wären die tonbänder bei mir stark in gebrauch, weil ich nach dem zurück schicken in den pc das band beim nächsten mal ja wieder überspielen werde
in jedem falle bedenke ich u.a. diese beiden comments
(halfspeed wie micromooog meinte!?)
"Wie kann der berühmte "fette Sound" zustandekommen?
a) leichte Komprimierung durch Abfangen von Pegelspitzen
b) Bandsättigung (nicht mit jeder Maschine zu erreichen, siehe oben)
c) leichtes Rauschen
d) Gleichlaufschwankungen
e) ungleichmäßiger Frequenzgang
f) etc. "
(wie jörg meinte)
wobei für d,e,f eine nähere erklärung schön wäre.... soll man dann doch nach ner kiste mit macken ausschau halten oder wie oder wat?
abgesehen von der hammer schönen ästhetic, kann ich absolut nicht einschätzen ob mir so ein baby das geben kann was ich von ihm will
wurd emir hier und woanders für dub ja des öfteren nahe gelegt
aber taugt diese maschiene DIE JA EINE HIFI maschiene ist, wirklich für diese produktionszwecke
darüber auch abzuhören mag wunderbar sein aber es geht dabei für mich um einen bestandteil des homestudios... sozusagen mein vintage kompressor (vorher oder nacher kann ich noch mit plug ins ran) (ich denke vorher macht mehr sinn eh???)
es sind auf jedenfall sehr gut gepflegte geräte zu erhalten und in diesem falle würde ich da auch nicht auf die ebay-schnäppchen jagt gehen und möglicherweise schrott kaufen
also ich selle mir das so vor, entweder den gesammten song auf die 2 spuren der revox verteilen und mit etwas tricksen ein wärmeres signal zurück in den pc bringen...
oder aber halt einzelne spuren auf das tape recorden und einzeln wieder mit der kompression zurück schicken???
in jedem falle wären die tonbänder bei mir stark in gebrauch, weil ich nach dem zurück schicken in den pc das band beim nächsten mal ja wieder überspielen werde
in jedem falle bedenke ich u.a. diese beiden comments
(halfspeed wie micromooog meinte!?)
"Wie kann der berühmte "fette Sound" zustandekommen?
a) leichte Komprimierung durch Abfangen von Pegelspitzen
b) Bandsättigung (nicht mit jeder Maschine zu erreichen, siehe oben)
c) leichtes Rauschen
d) Gleichlaufschwankungen
e) ungleichmäßiger Frequenzgang
f) etc. "
(wie jörg meinte)
wobei für d,e,f eine nähere erklärung schön wäre.... soll man dann doch nach ner kiste mit macken ausschau halten oder wie oder wat?

abgesehen von der hammer schönen ästhetic, kann ich absolut nicht einschätzen ob mir so ein baby das geben kann was ich von ihm will
wurd emir hier und woanders für dub ja des öfteren nahe gelegt
aber taugt diese maschiene DIE JA EINE HIFI maschiene ist, wirklich für diese produktionszwecke
darüber auch abzuhören mag wunderbar sein aber es geht dabei für mich um einen bestandteil des homestudios... sozusagen mein vintage kompressor (vorher oder nacher kann ich noch mit plug ins ran) (ich denke vorher macht mehr sinn eh???)
es sind auf jedenfall sehr gut gepflegte geräte zu erhalten und in diesem falle würde ich da auch nicht auf die ebay-schnäppchen jagt gehen und möglicherweise schrott kaufen