
Bodo
Gnabbldiwörz!
Hi,
der Poly-800 mag nicht der weltbewegendste Synth aller Zeiten sein, aber ich mag meinen (mk I, etwas spätere Ausführung mit Platinenbatterie und im Frühjahr von mir mit 'Moogslayer' und 'FM-800' ausgestattet).
Neulich spielte ich noch darauf (einfach ein bisschen rumgejammt und mich an den o.g. 'Moogslayer'- und 'FM-800'-Modifikationen erfreut), alles bestens. Dann musste ich zwischendurch was anderes erledigen, kam nach einer guten halben Stunde wieder zurück - und der Synth gab keinen Mucks mehr von sich
. Keine Ahnung, was da passiert ist.
Im Moment liegt er offen auf meinem Werkstattplatz, Signalgeneratorplatine ist am WE eingetroffen, muss die Tage dann zu einem richtigen Gerät ausgebaut werden (keine große Sache), so dass ich mich dann ans Messen begeben kann.
Mir geht es jetzt eigentlich nur um Folgendes: Wenn ich den Synth Bauteil für Bauteil durchmessen muss, so sei es.
Falls aber Erfahrungen in Richtung "mit hoher Wahrscheinlichkeit hat es diesen IC oder jene Diode zerlegt, schau da mal als erstes nach" vorliegen, wäre ich dafür dankbar, einfach um evtl. die Suche verkürzen zu können.
Nötiges Werkzeug (Oszilloskop etc.) und Schaltpläne sind natürlich vorhanden 8) .
der Poly-800 mag nicht der weltbewegendste Synth aller Zeiten sein, aber ich mag meinen (mk I, etwas spätere Ausführung mit Platinenbatterie und im Frühjahr von mir mit 'Moogslayer' und 'FM-800' ausgestattet).
Neulich spielte ich noch darauf (einfach ein bisschen rumgejammt und mich an den o.g. 'Moogslayer'- und 'FM-800'-Modifikationen erfreut), alles bestens. Dann musste ich zwischendurch was anderes erledigen, kam nach einer guten halben Stunde wieder zurück - und der Synth gab keinen Mucks mehr von sich

Im Moment liegt er offen auf meinem Werkstattplatz, Signalgeneratorplatine ist am WE eingetroffen, muss die Tage dann zu einem richtigen Gerät ausgebaut werden (keine große Sache), so dass ich mich dann ans Messen begeben kann.
Mir geht es jetzt eigentlich nur um Folgendes: Wenn ich den Synth Bauteil für Bauteil durchmessen muss, so sei es.
Falls aber Erfahrungen in Richtung "mit hoher Wahrscheinlichkeit hat es diesen IC oder jene Diode zerlegt, schau da mal als erstes nach" vorliegen, wäre ich dafür dankbar, einfach um evtl. die Suche verkürzen zu können.
Nötiges Werkzeug (Oszilloskop etc.) und Schaltpläne sind natürlich vorhanden 8) .