
tom f
|||||||||||
konkret geht es um
tr-808, tr-909 und um einen alten roland mixer m16e
alle drei geräte stehen nahe beieinander und entwickeln auch nach längerem betrieb einen für mich unangenehmen elektronischen geruch da die netzteile recht warm werden und sehr nahe an den jeweiligen platinen liegen.
fakt ist dass mir da oft regelrecht übel wird davon (da ist halt so)
nun möchte ich bei diesen drei geräten die netzteile ausbauen lassen - in ein (oder drei) gehäuse stecken und in den nebenraum des regieraumes verbannen
1: die geräte funktionieren ja sofort nach dem einschalten einwandfrei, also denke ich dass es sich dabei um keine teile mit temperaturstabilsierten komponenten handelt (wie zb bei nem momopoly)
2: sollte doch die ermangelung von warm/kalt auch schonend sein für die anderen bauteile
ich lasse das eh von nem profi machen - wollte aber wissen ob es dazu ideen oder vorbehalte gibt (zb in punkto "kabelänge" des niederspannungstromes in die geräte rein)
danke
tr-808, tr-909 und um einen alten roland mixer m16e
alle drei geräte stehen nahe beieinander und entwickeln auch nach längerem betrieb einen für mich unangenehmen elektronischen geruch da die netzteile recht warm werden und sehr nahe an den jeweiligen platinen liegen.
fakt ist dass mir da oft regelrecht übel wird davon (da ist halt so)
nun möchte ich bei diesen drei geräten die netzteile ausbauen lassen - in ein (oder drei) gehäuse stecken und in den nebenraum des regieraumes verbannen
1: die geräte funktionieren ja sofort nach dem einschalten einwandfrei, also denke ich dass es sich dabei um keine teile mit temperaturstabilsierten komponenten handelt (wie zb bei nem momopoly)
2: sollte doch die ermangelung von warm/kalt auch schonend sein für die anderen bauteile
ich lasse das eh von nem profi machen - wollte aber wissen ob es dazu ideen oder vorbehalte gibt (zb in punkto "kabelänge" des niederspannungstromes in die geräte rein)
danke