Tom
|
Hallo zusammen,
ich hoffe ich poste das im richtigen Forum.
Meine Frage: Was genau kennzeichnet oder macht "Berlin Old School" aus.
____
MOD: Zur Orientierung dies hier als Basisinfo und Bitte gern um Ergänzung, Verbesserung und Erweiterung dieser Inhalte und Personen:
ich hoffe ich poste das im richtigen Forum.
Meine Frage: Was genau kennzeichnet oder macht "Berlin Old School" aus.
____
MOD: Zur Orientierung dies hier als Basisinfo und Bitte gern um Ergänzung, Verbesserung und Erweiterung dieser Inhalte und Personen:
Moogulator schrieb:MOD: Zusammengebaut - übrigens geht es hier nicht um Synthdemos sondern um Genres.
Allerdings ist es nicht falsch und keine schlechte Idee passende "genrebezogene/szenetypische" Sounds zu bringen, vielleicht als Subsektion an einer anderen Stelle wie zB "Sounds"..
Muss ich mal nachdenken, weil auf die Idee bin ich auch nicht gekommen - war nur überrascht, dass da Synthnamen in nem Genre-Thread stehen.
Dieser Thread ist aber als einziger hier in Genre verwirrend:
Hier müssten Videos drin sein wie diese:
Ash-Ra Temple ginge auch, etc. (weiter und mehr dazu im Posting weiter unten, Seite 2)
TD - Phaedra
[ http://www.youtube.com/watch?v=yv2c2hZL1yE (•Youtube VIDEOLINK) ]
oder live:
[ http://www.youtube.com/watch?v=gGHyPgkMMUQ (•Youtube VIDEOLINK) ]
Klaus Schulze - Timewind
[ http://www.youtube.com/watch?v=ZCkpYpKJr1I (•Youtube VIDEOLINK) ]
-> es gibt sogar eine "neue berliner schule", die davon inspiriert sind aber noch mehr ambient sind, weniger experimente.
Vertreter sind da Nik Tyndahl, Bernd Kistenmacher und und und..
Der Stil wurde mit vielen Begriffen belegt, lange war es "Synthesizermusik" - dann eine Weile New Age oder Ambient heute - Spährenmusik oder andere Begriffe sind irgendwelchen Leuten so entsprungen, die Fans dieses Subgenres sagen gern EM für Elektronische Musik - meinen damit auch Jarre und ähnliche. Es gibt verdammt viel in diesem Großgenre von Erdenklang über Software (Mergener/Weißer) bis hin zu Peter Schäfer und eigentlich dem was in Schwingungen im WDR seinerzeit lief. Die Hochzeiten dieser Musik waren die 70er und 80er. Sicher von Pink Floyd beeinflusst und weiter entwickelt aber auch mit verschiedenen Attitüden.
Genug gelaber, mögen Videos und so folgen..
Ich glaube das hier ist so speziell behandelt weil es als Talkding begann - also - einfach weiter Videos posten - aber hier dann weiter nur Berliner Schule, für neue BS und anderes lohnt sich ein eigenes Fach, weil wirklich umfangreich (Da kommt dann auch sowas wie Florian Fricke rein, stammt aber aus München, ist aber auch EM, aber nicht Berliner Schule - und so beginnt es…)
Leute wie Emmens, Ron Boots und so weiter gehören alle zu denen, die eher die Neue BS weiter führen, schon wegen ihres späteren Auftretens…
aber das ist eh zu fuchsig das zu trennen, es gab da natürlich viele Crossovers - dennoch ist die Szene ziemlich in sich geschlossen.
Siehe Schallwelle und andere die das hier in D ziemlich hochhalten…
Als damals Jean Michel Jarre sein Aero-album heraus brachte, wurde ich auf Ihn aufmerksam, auch auf seine älteren Sachen... und dachte, Er hätte die Synthesizermusik populär gemacht... Kraftwerk und Stockhausen waren mir zwar auch schon ein Begriff aber soviel konnte ich mit der Art von Musik irgendwie nie anfangen... jedenfalls fing ich vor 2-3Jahren an, einmal an, die Musik von Jarre zu hintefragen^^ mit welchen Geräten die wohl so produziert wurden... So lernte ich dann auch die analogen Synthesizer kennen... und leatztendlich nun auch auf Herrn Schulz und die Berliner Schule... Find den Sound sehr interessant und Spannend... auch gerade so die Zeit, bis zu den 80ern... Hab damals schon, als mir irgendwie nix einfallen wollte, auch irgendwelchen sequenzen eingespielt^^ und im Loopmodus laufen lassen und nebenher dazu etwas dazugespielt... Dabei wohl meinen Bruder im Nachbarzimmer mehr als einmal in den Wahnsinn^^ gebracht...