Bestimmter Sound aus "Second Rendez-Vous" von J.M. Jarre gesucht...

Hallo zusammen,

ich bin der neue in der Straße und ich bin auf dieses Forum bei meiner Suche nach Unterschieden zwischen dem Jupiter 8 und dem JX-8P von Roland auf die entsprechende Diskussion gestoßen. Beim stöbern durch das Forum habe ich dann diesen Teil hier entdeckt und vielleicht kann mir jemand bei der Frage, die mich seit Jahren herumtreibt, helfen:

Bei "Second Rendez-Vous" von Jean-Michel Jarre ist ab 5:55 so ein metalischer Sound zu hören. Hat jemand eine Ahnung, woher der stammen könnte?



Ich hatte zuerst auf den JX-8P gehofft, den Jarre auf dem Album gerne genutzt hat - nur anscheinend nicht in dem Stück. Laut Inlay kam dabei ein Fairlight, ein Memory-Moog, ein Synthex, ein Emulator II, ein Eminent, ein AKS und ein Arp 2600 zum Einsatz. Vielleicht hilft das ein wenig.

Besten dank schon mal


Michael
 
Klingt mir eher nach Sync, vielleicht mit Filtersättigung. Obwohl - ein wenig erinnert mich der Sound auch an den Casio CZ, den soll Jarre zu der Zeit auch genutzt haben. Vielleicht ein Layer :dunno:
Hier noch mal das Video in 'ner besseren Version.

Second Rendez-Vous (Remastered)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rendez-vous_(Jean-Michel-Jarre-Album)

Keyboards und Geräte​

 
Ist damit der Laserharp Sound gemeint? Jarre sagte im Interview in Keyboards 07/94, er habe den Sound auf dem Synthex gemacht.



Ist aber wie so oft nicht gerätespezifisch - irgendein Soundset für den Virus hatte den beispielsweise auch mit drin.
 
@Summa
Das sind die Geräte, die auf dem ganzen Album verwendet wurden, aber nicht alle kamen in dem Stück zum Einsatz - zumindest laut CD-Inlay...

@Cyclotron
Das ist es!!!

Das jahrelange Suchen endet mit der Erkenntnis, dass ich mir diesen Sound nie leisten können werde...;-)

Besten dank für die Aufklärung!
 
@Summa
Das sind die Geräte, die auf dem ganzen Album verwendet wurden, aber nicht alle kamen in dem Stück zum Einsatz - zumindest laut CD-Inlay...

@Cyclotron
Das ist es!!!

Das jahrelange Suchen endet mit der Erkenntnis, dass ich mir diesen Sound nie leisten können werde...;-)

Besten dank für die Aufklärung!
100% kannst du dir nicht leisten, aber das ist standard und die meisten Synth können das. Ist sogar monophon, vielleicht unisono? Bisschen eq und effekte und voila, darf ich sie Herr Jarre nennen?
Also zumindest ist dieser Laserharpsound ziemlich bekannt und ich habe darüber schon unzählige Videos im Verlauf gesehen und mich immer gefragt, woher der stammt.
Jetzt weiß ich es. Die jahrelange Suche ist vorbei.
Ich wusste bis heute wirklich nicht, woher der stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist damit der Laserharp Sound gemeint? Jarre sagte im Interview in Keyboards 07/94, er habe den Sound auf dem Synthex gemacht.



Ist aber wie so oft nicht gerätespezifisch - irgendein Soundset für den Virus hatte den beispielsweise auch mit drin.


Ist ein Werksprogramm aus dem Synthex (programmiert von Paul Wiffen, glaube ich):



Der Synthex ist prägend für das gesamte Album, vor allem seine Presets.

Den Laserharp-Klang bekommt man aber im Prinzip mit jedem Poly mit ausreichend Oszillatoren hin (Prophet 5/10). JX8P dürfte dafür etwas zu träge und zu weich sein.

Stephen
 
Über diesen Sound wird im Netz seit Lichtjahren diskutiert. Hier eine ganz gute Zusammenfassung:

Wichtig ist neben dem Chorus der Stereo-Mode vom Synthex.

Weitere Info zum Synthex gibt es bei Theo Bloderer:

Das Preset einzeln gespielt:
 
Zoolook fand ich damals ziemlich spannend, der Nachfolger wirkte für mich damals wahrscheinlich eher wie ein Rückschritt..
 
Hallo zusammen,

ich bin der neue in der Straße und ich bin auf dieses Forum bei meiner Suche nach Unterschieden zwischen dem Jupiter 8 und dem JX-8P von Roland auf die entsprechende Diskussion gestoßen. Beim stöbern durch das Forum habe ich dann diesen Teil hier entdeckt und vielleicht kann mir jemand bei der Frage, die mich seit Jahren herumtreibt, helfen:

Bei "Second Rendez-Vous" von Jean-Michel Jarre ist ab 5:55 so ein metalischer Sound zu hören. Hat jemand eine Ahnung, woher der stammen könnte?



Ich hatte zuerst auf den JX-8P gehofft, den Jarre auf dem Album gerne genutzt hat - nur anscheinend nicht in dem Stück. Laut Inlay kam dabei ein Fairlight, ein Memory-Moog, ein Synthex, ein Emulator II, ein Eminent, ein AKS und ein Arp 2600 zum Einsatz. Vielleicht hilft das ein wenig.

Besten dank schon mal


Michael

Das nach der leisen Passage?
Das ist eindeutig der Elka Synthex.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben