Bestimmter Sound aus "Second Rendez-Vous" von J.M. Jarre gesucht...

Hallo zusammen,

ich bin der neue in der Straße und ich bin auf dieses Forum bei meiner Suche nach Unterschieden zwischen dem Jupiter 8 und dem JX-8P von Roland auf die entsprechende Diskussion gestoßen. Beim stöbern durch das Forum habe ich dann diesen Teil hier entdeckt und vielleicht kann mir jemand bei der Frage, die mich seit Jahren herumtreibt, helfen:

Bei "Second Rendez-Vous" von Jean-Michel Jarre ist ab 5:55 so ein metalischer Sound zu hören. Hat jemand eine Ahnung, woher der stammen könnte?



Ich hatte zuerst auf den JX-8P gehofft, den Jarre auf dem Album gerne genutzt hat - nur anscheinend nicht in dem Stück. Laut Inlay kam dabei ein Fairlight, ein Memory-Moog, ein Synthex, ein Emulator II, ein Eminent, ein AKS und ein Arp 2600 zum Einsatz. Vielleicht hilft das ein wenig.

Besten dank schon mal


Michael
 
Klingt mir eher nach Sync, vielleicht mit Filtersättigung. Obwohl - ein wenig erinnert mich der Sound auch an den Casio CZ, den soll Jarre zu der Zeit auch genutzt haben. Vielleicht ein Layer :dunno:
Hier noch mal das Video in 'ner besseren Version.

Second Rendez-Vous (Remastered)
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rendez-vous_(Jean-Michel-Jarre-Album)

Keyboards und Geräte​

 
Ist damit der Laserharp Sound gemeint? Jarre sagte im Interview in Keyboards 07/94, er habe den Sound auf dem Synthex gemacht.



Ist aber wie so oft nicht gerätespezifisch - irgendein Soundset für den Virus hatte den beispielsweise auch mit drin.
 
@Summa
Das sind die Geräte, die auf dem ganzen Album verwendet wurden, aber nicht alle kamen in dem Stück zum Einsatz - zumindest laut CD-Inlay...

@Cyclotron
Das ist es!!!

Das jahrelange Suchen endet mit der Erkenntnis, dass ich mir diesen Sound nie leisten können werde...;-)

Besten dank für die Aufklärung!
 
@Summa
Das sind die Geräte, die auf dem ganzen Album verwendet wurden, aber nicht alle kamen in dem Stück zum Einsatz - zumindest laut CD-Inlay...

@Cyclotron
Das ist es!!!

Das jahrelange Suchen endet mit der Erkenntnis, dass ich mir diesen Sound nie leisten können werde...;-)

Besten dank für die Aufklärung!
100% kannst du dir nicht leisten, aber das ist standard und die meisten Synth können das. Ist sogar monophon, vielleicht unisono? Bisschen eq und effekte und voila, darf ich sie Herr Jarre nennen?
Also zumindest ist dieser Laserharpsound ziemlich bekannt und ich habe darüber schon unzählige Videos im Verlauf gesehen und mich immer gefragt, woher der stammt.
Jetzt weiß ich es. Die jahrelange Suche ist vorbei.
Ich wusste bis heute wirklich nicht, woher der stammt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist damit der Laserharp Sound gemeint? Jarre sagte im Interview in Keyboards 07/94, er habe den Sound auf dem Synthex gemacht.



Ist aber wie so oft nicht gerätespezifisch - irgendein Soundset für den Virus hatte den beispielsweise auch mit drin.


Ist ein Werksprogramm aus dem Synthex (programmiert von Paul Wiffen, glaube ich):



Der Synthex ist prägend für das gesamte Album, vor allem seine Presets.

Den Laserharp-Klang bekommt man aber im Prinzip mit jedem Poly mit ausreichend Oszillatoren hin (Prophet 5/10). JX8P dürfte dafür etwas zu träge und zu weich sein.

Stephen
 
Über diesen Sound wird im Netz seit Lichtjahren diskutiert. Hier eine ganz gute Zusammenfassung:

Wichtig ist neben dem Chorus der Stereo-Mode vom Synthex.

Weitere Info zum Synthex gibt es bei Theo Bloderer:

Das Preset einzeln gespielt:
 
Zoolook fand ich damals ziemlich spannend, der Nachfolger wirkte für mich damals wahrscheinlich eher wie ein Rückschritt..
 
Hallo zusammen,

ich bin der neue in der Straße und ich bin auf dieses Forum bei meiner Suche nach Unterschieden zwischen dem Jupiter 8 und dem JX-8P von Roland auf die entsprechende Diskussion gestoßen. Beim stöbern durch das Forum habe ich dann diesen Teil hier entdeckt und vielleicht kann mir jemand bei der Frage, die mich seit Jahren herumtreibt, helfen:

Bei "Second Rendez-Vous" von Jean-Michel Jarre ist ab 5:55 so ein metalischer Sound zu hören. Hat jemand eine Ahnung, woher der stammen könnte?



Ich hatte zuerst auf den JX-8P gehofft, den Jarre auf dem Album gerne genutzt hat - nur anscheinend nicht in dem Stück. Laut Inlay kam dabei ein Fairlight, ein Memory-Moog, ein Synthex, ein Emulator II, ein Eminent, ein AKS und ein Arp 2600 zum Einsatz. Vielleicht hilft das ein wenig.

Besten dank schon mal


Michael

Das nach der leisen Passage?
Das ist eindeutig der Elka Synthex.
 
Zoolook fand ich damals ziemlich spannend, der Nachfolger wirkte für mich damals wahrscheinlich eher wie ein Rückschritt..

Ich kann mich erinnern, wie beeindruckt ich von Rendez-Vous beim Erscheinen 1986 war. Dann merkte ich irgendwann, daß das alles ziemlich aufgeblasen war und nicht annähernd so anspruchsvoll, wie es zu sein vorgab.

Durch diesen Thread habe ich mir obiges Musikbeispiel nach langer, langer Zeit mal wieder angehört, und ich konnte mir nicht helfen: Irgendwie klingt das über weite Strecken wie dreist bei Cords von Synergy abgekupfert:





Wobei ich Synergy in dieser Hinsicht viel besser fand und finde.

Stephen
 
Abgekupfert finde ich dann doch ein wenig weit hergeholt - ich erkenne beim ersten verlinkten Stück z.B., zumindest solange ich gehört habe, nicht wirklich eine Melodie, für mich wirkt das eher wie eine "Klang-Collage", da finde ich Jarre schon wesentlich melodischer. Auf der anderen Seite gibt es Stücke mit solchen Strings im New Age-Bereich zu Hauf - mal besser, mal schlechter.
 
Ich kann mich erinnern, wie beeindruckt ich von Rendez-Vous beim Erscheinen 1986 war. Dann merkte ich irgendwann, daß das alles ziemlich aufgeblasen war und nicht annähernd so anspruchsvoll, wie es zu sein vorgab.

Durch diesen Thread habe ich mir obiges Musikbeispiel nach langer, langer Zeit mal wieder angehört, und ich konnte mir nicht helfen: Irgendwie klingt das über weite Strecken wie dreist bei Cords von Synergy abgekupfert:
Dieses Orchestral-Pompöse (bei Jarre ab 0:48) hat mich leider abgestoßen: Die Klanggewänder erschienen mir zu groß für die Kompositionen, die über weite Strecken mit eher schlichter Orgel-Artikulation gespielt wurden und in einer wenig atmosphärischen Produktion seltsam unverbunden nebeneinander standen.

Ach ja, und verglichen mit der Zoolook klang die Rendez-Vous einfach nicht gut.

Ich kann mir die Scheibe bis heute nicht anhören, ohne schnell genervt zu werden. Und das, obwohl ich die vorherigen Schallplatten von Jarre so häufig gehört habe, dass sämtliche Höhen abgeschabt worden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Orchestral-Pompöse (bei Jarre ab 0:48) hat mich leider abgestoßen: Die Klanggewänder erschienen mir zu groß für die Kompositionen, die über weite Strecken mit eher schlichter Orgel-Artikulation gespielt wurden und in einer wenig atmosphärischen Produktion seltsam unverbunden nebeneinander standen.

Mir dämmerte, daß das Ganze nicht annähernd so toll sein konnte wie ich glaubte, als ich merkte, daß ich es auf der Orgel begleiten konnte -- ohne Noten.

Wenn sogar ich das kann, muß das Kacke sein.

Ach ja, und verglichen mit der Zoolook klang die Rendez-Vous einfach nicht gut.

Eine Platte, die ich damals wie heute einfach furchtbar fand und finde. Da waren Yello und Art Of Noise schon weiter. Und sind auch besser gealtert.

Ich kann mir die Scheibe bis heute nicht anhören, ohne schnell genervt zu werden. Und das, obwohl ich die vorherigen Schallplatten von Jarre so häufig gehört habe, dass sämtliche Höhen abgeschabt worden sind.

Rendez-Vous steht hier auch nur noch im Plattenregal, weil ich sie mir damals von meinem sauer zusammengesparten Taschengeld gekauft habe. Noch schlimmer war nur noch In Concert Houston / Lyon, aber das wußte ich damals noch nicht.

Stephen
 
Mag sein, dass ich mich direkt zu Anfang unbeliebt mache, aber ich muss da doch mal eines anmerken: Ich weiß nicht, ob ich diesen Thread gestartet habe, damit man sich über das Album auslassen kann - wobei ich vieles deutlich zu überzogen finde.
 
Das jahrelange Suchen endet mit der Erkenntnis, dass ich mir diesen Sound nie leisten können werde...;-)
Es gibt mindestens 3 VST Emulationen vom Synthex, von Arturia, von Cherry Audio und von Xils Lab (Syn’X 2). Und Behringer bastelt gerade an einem Hardware Nachbau. Eines von den Teilen wird ja wohl den Werkssound halbwegs vernünftig nachbilden können.
 
Mag sein, dass ich mich direkt zu Anfang unbeliebt mache, aber ich muss da doch mal eines anmerken: Ich weiß nicht, ob ich diesen Thread gestartet habe, damit man sich über das Album auslassen kann - wobei ich vieles deutlich zu überzogen finde.

Du bist noch neu hier, daher ein kleiner Tipp:

Es gibt eine Ignore-Funktion, damit kann man (fast) alles ausblenden, was einem nicht in den Kram paßt.

Das Beste am Forum.

Stephen
 
Abgekupfert finde ich dann doch ein wenig weit hergeholt - ich erkenne beim ersten verlinkten Stück z.B., zumindest solange ich gehört habe, nicht wirklich eine Melodie, für mich wirkt das eher wie eine "Klang-Collage", da finde ich Jarre schon wesentlich melodischer. Auf der anderen Seite gibt es Stücke mit solchen Strings im New Age-Bereich zu Hauf - mal besser, mal schlechter.
Ich habe es vor zwei Jahren hier schon mal geschrieben, dass er das bekannte "Rendez-Vous II" Thema bereits Mitte der 1970er Jahre komponiert und bei Rendez-Vous wiederverwendet hat. Das Original: "La Belle Et La Bête" (1975).


 
Mag sein, dass ich mich direkt zu Anfang unbeliebt mache, aber ich muss da doch mal eines anmerken: Ich weiß nicht, ob ich diesen Thread gestartet habe, damit man sich über das Album auslassen kann - wobei ich vieles deutlich zu überzogen finde.
Nun, Du hast doch jede Menge guter und substantielle Antworten auf Deine Frage bekommen. Was ist falsch daran, dass man - nachdem man Dir geholfen hat - die Musik auf dem fraglichen Album weiter diskutiert?
 
Man muss nur mal ein wenig bei Youtube gucken, da gibt es diverse Videos, wo Leute den Laserharp Sound für alle möglichen Synths versuchen nachzubauen. Z.B. hier für den Blofeld:

 
@ppg360
Damit würde ich die Nutzer ja generell ignorieren, und das ginge dann doch etwas zu weit. Ich habe hier nur gerade das Gefühl, dass manche den Thread dazu nutzen, ihre Abneigung gegen Jarre oder dem Album zum Ausdruck zu bringen.

Wenn ich mich getäuscht haben sollte, nehme ich natürlich alles zurück, aber bei mir entsteht gerade der Eindruck.
 
@ppg360
Damit würde ich die Nutzer ja generell ignorieren, und das ginge dann doch etwas zu weit. Ich habe hier nur gerade das Gefühl, dass manche den Thread dazu nutzen, ihre Abneigung gegen Jarre oder dem Album zum Ausdruck zu bringen.

Wenn ich mich getäuscht haben sollte, nehme ich natürlich alles zurück, aber bei mir entsteht gerade der Eindruck.
Sowas ist in Foren imho einigermaßen normal oder anders ausgedrückt, nahezu unausweichlich.
Es gibt hier aber das Label "Nur on topic" mit dem du deinen Thread versehen kannst. Das sollte dann die Ausschweifungen einigermaßen im Zaum halten.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben