
ID_nrebs
||||
Cool, da werde ich mir auch mal eine besorgen.
Ein Freund hat mich auf diese interessanten Kabel mit integriertem Wandler aufmerksam gemacht:
...jaja - da hatte ich auch mal so einen Kickstarter unterstützt:
https://www.kickstarter.com/projects/48955335/ripcord-the-plug-n-play-anywhere-usb-power-cable
...Ripcord...
...die haben dann ziemlich lange gekämpft und letztendlich tatsächlich ein Produkt daraus gemacht: http://myvolts.com/Ripcord_Pledge_Calculator ...
...meine Kabel liegen ungenutzt irgendwo rum...
Das hab ich mir schon überlegt und mich dagegen entschieden. Lebe in einer kleinen Wohnung in der ich kaum Platz habe. Nicht mal einen geeigneten Tisch hab ich um darauf größere Arbeiten durchzuführen. Holz möchte ich für dieses Case wenn nur irgendwie möglich wo es geht vermeiden wenn es einen leichteren Werkstoff gibt. Und dann wird's schon wieder schwieriger mit der Werkstoffbeschaffung. Weiterhin möchte ich bei der Sache nichts anbrennen lassen und zahle da gerne für einen Experten der mich auch bei der Planung entsprechend beraten und mir Flausen aus den Kopf treiben kann. Und letztendlich kostet der komplette Eigenbau und dessen Planung noch mehr Zeit.Interessantes Projekt! Bin gespannt wie es weiter geht. Hast du schon mal überlegt dir das Case selber zu bauen? Man kann z.B. über Expresszuschnitt.de ganz einfach Holz präzise zugeschnitten bestellen (auch mit Bohrungen, etc.), was man dann nur noch schnell zusammenschrauben und/oder -leimen muss. Scharniere und Verschlüsse gibt’s ja viele, z.B. im Baumarkt oder sogar bei Thomann. An die Ecken dann noch so Metallprotektoren dran und fertig. Habe ich schön öfters so gemacht.
Bzgl. der Fixierung von Geräten in Cases, etc. bin ich großer Fan von 3M Dual Lock. Das ist ähnlich wie Klettverschluss, hält aber bombenfest, leiert nicht aus und lässt sich auch wieder von Geräten entfernen. Habe damit schon nen MicroBrute kopfüber in einem Case befestigt und über Kopfsteinpflaster gezogen und mein Zoom R16 Recorder hält auch schon seit über zwei Jahren senkrecht an meiner Schrankwand.
Waren die mal im Einsatz? Gab es Probleme? Andere Erfahrungen? Die sehen recht solide aus und haben sogar mehr Leistung.
Lebe in einer kleinen Wohnung in der ich kaum Platz habe. Nicht mal einen geeigneten Tisch hab ich um darauf größere Arbeiten durchzuführen.
Oh, irgendwie falsch verstanden. Danke für die Einladung! Können uns da gern per PN kurzschließen....waren nie im Einsatz - können wir aber gerne mal ausprobieren...
...deshalb hatte ich ja schon geschrieben, dass wir sowas lokal machen können (meine Werkstatt ist in Grafrath)...
Ist das nicht schwer? Hab bisschen das Problem schon mit meinem Case, was NICHT aus Metall ist - also sicher mal 5kg weniger schwer - aber so langsam wird das schwierig, dies zu bewegen - 20kg sind das schon noch. Gibts da was, was du nutzt für zB mit der Bahn irgendwo hin damit?
Ich habe ~1k eingeplant für Planung, Fertigung und Material zzgl. eigene Arbeitszeit. Weniger erscheint mit nicht sonderlich realistisch und auch die fachmännische Beratung ist mir wichtig damit der Plan auch auf geht und alles stabil ist. Vielleicht habe ich ja auch manch falsche Vorstellung von der mir dann abgeraten wird. Lieber ein Mal etwas mehr ausgeben und damit dann glücklich sein. Weiterhin hoffe ich auf einen alternativen Werkstoff zu Holz. Der Gebrauchtmarkt ist mit meinen Anforderungen nicht sonderlich ergiebig, In den meisten Fällen müsste ich nachfragen, weitere Bilder machen lassen etc. Beobachten tu ich das aber trotzdem.
Das Gewicht lässt sich mit Kartons aber nicht simulieren und mit dem Auto muss ich wahrscheinlich sowieso fahren. Die Maße habe ich auch schon alle genommen (Vielleicht bau ich die Geräte zur Übung auch noch in 3D) und auch schon einen Versuchsaufbau mit etwas Schaumstoff und einem Casedeckel gemacht:
Anhang anzeigen 63930
Ich hatte da gerne so art plastik genommen. Weiß gerade nicht wie das genau heißt, hatte immer zuschnitte aus dem Baumarkt. Aber bei Bedarf kann ich mal ein Foto machen.leichteren Werkstoff gibt
Das funktioniert nur wenn du den passenden schaumstoff mit Laser dir zuschneiden lässt. Je präziser die presspassung desto fester. Je nach Material natürlich.ich nicht weiß wie gut es funktioniert das alles mit Schaumstoff einzuklemmen
Wie man's macht ist verkehrtJa das wollte ich auch fast kaufen bis ich dann die Kopp entdeckt habe. Danach ist mir auch eingefallen das ich ein großes Problem hätte wenn ich in Zukunft (auch spontan aufm Gig) doch mal Schukostecker brauche.
Meinst Du sowas?
Anhang anzeigen 63972
Da hatte ich dann Probleme mit diesem Formfaktor:
Anhang anzeigen 63973
Es ist echt ein Trauerspiel mit der Stromversorgung...
Das funktioniert nur wenn du den passenden schaumstoff mit Laser dir zuschneiden lässt.
Ich könnte mir vorstellen das es Bedienkomfort bringen würde wenn Du die Geräte in der jeweils ersten und zweiten Reihe auf die gleiche Höhe bringen würdest.Hab außerdem mal weiter am Case modelliert.
Anhang anzeigen 64340Anhang anzeigen 64341Anhang anzeigen 64342
Hab dabei mal einen Blick in die Zukunft geworfen in der ich hoffentlich mit dem Dadamachines Composer Pro arbeiten werde und meine Rytm auf MKII upgrade. Dementsprechend musste ich den vorderen Teil drastisch vergrößern und alles ein gutes Stück nach hinten schieben. Somit hat die Steckerleiste grade noch so Platz.
Weiterhin ist nun das iPad mit dabei. Als Ständer benutze ich schon länger diesen hier:
Anhang anzeigen 64343
Den kann man dank einer beigelegten Halterung auch an Wänden fest machen. Nachteil an dem Ding ist, dass man zur Fixierung immer einen T10 Schraubendreher- oder -schlüssel braucht. Trotzdem ist das Ding sehr flexibel. Wahrscheinlich werde ich sogar mein 2. iPad da rein bauen. (Gibt's auf Amazon: https://www.amazon.de/gp/product/B073CH2NC9/)
Alternativ habe ich mir überlegt eine Halterung für z. B. ein kleines Skiff-Case oder einen Multieffekt auf diese Art und Weise an der Rückwand anzubringen.
Ah, ok - ich dachte auch mal sowas wie Räder am Case zu befestigen - Problem ist der Schwerpunkt - wenn die Last auf den Rädern allein ruht und nicht auf deiner Hand - dann ist das auch erträglich - allerdings geht das beim Case nur wenn man es nicht "seitlich aufrecht" transportiert. Ich bin selbst da auf Ideen gespannt, deshalb schau ich natürlich auch hier rein - aber ich glaub du hast dich mit dem Gewicht quasi arrangiert - es ist auch ok so - ich hab es ebenfalls getan, weil die Alternativen am Ende nicht viel besser sind und die Verkabelung komplizieren würden. Daher bliebe bei dir nicht mehr als das Case auf Plastik zu machen und bei mir das in 2 Cases zu packen und die vereinbar zu machen oder aber schlicht irgendeine Art von Rollen die entlang der längeren Seite laufen, dann ein Teleskopgriff und der Transport wäre einfacher - und ein mechanisches Genie, dass das auch angebaut kriegt, ohne das die Räder mies aussehen bei einem Gig - die ragten dann dem Publikum entgegen, ich hab auch eine enorme "Tiefe" bei ausgeklapptem Set - das ist super - weil es viel erlaubt - und schlecht weil es eben schwerer wird und gleichzeitig gegeneinander reibt - das Problem hab ich aber gelöst mit Einlagen aus ausgeschnittenem Schaumstoff.Heben möchte ich das Ding in der Tat nicht weiter als
Kann ich bestätigen. Was Du hebst "klebt" bei mir am Boden...Auf jeden Fall könnte man ihn zwar heben aber nicht wirklich tragen. Und ich bin echt nicht klein.
Ripcord benutzen einige auf Elektronauts um ihre Elektrons über Powerbank zu betreiben.Waren die mal im Einsatz? Gab es Probleme? Andere Erfahrungen? Die sehen recht solide aus und haben sogar mehr Leistung.
Da war ich auch ehr kritisch aber es macht bisher einen guten Eindruck. Gewisser Maßen ist es sogar gut seine Hand ablegen zu können. Den Deluge habe ich aber auch um 2 cm nach oben verlegt, da in den Ecken bei den Rollen kleine Erhebungen sind die ca 2 cm wertvollen Platz kosten. Wahrscheinlich würde ich auch die ganze untere Reihe auf die gleiche Ebene bringen.- Stört dich der hohe Rand der unteren Schale nicht beim Performen?
Der Mixer ist mein XR18 welches wie schon gezeigt ins Peli Case oder notfalls in einen Rucksack kommt. Da wird dann auch ein Multi-Core Kabel verstaut welches ich später nur noch via DB25 an die Stagebox im Case (Muss ich noch bauen...) hänge. Die Steuerung dafür ist dann auf dem iPad mit der Mixing Station App und einem Custom-Layout. Ich kann aber z. B. auch die Kick schnell mit meinem Fuß-Controller am Mixer muten. (Und dabei das Sidechaining im Mixer in Takt lassen) Extrem praktisch fürs Arrangement.- Fehlt da nicht ein Mixer? Oder geht das alles untereinander in irgendwelche Audio-Inputs?
Habe mir mal ein gewinkeltes MIDI Kabel von Rockboard geholt, das ist schon ziemlich gut. Das werd ich öfter kaufen. Gewinkeltes USB-B ist bestellt, Audiokabel kommt wohl auch aus der Ecke Pedalboard oder ich bau es mir selber...- Jetzt geht vermutlich die Suche nach abgewinkelten Kabeln (Audio, Strom, USB, MIDI etc.) los. Gibt's aber alles, notfalls in Form von Adaptern.
Das kenn ich!Meine Vernunft so: Das Case ist VOLL und schwer genug! Da geht nichts mehr rein.
Ich so: LALALALALALALALALALALA