
exitLaub
*****
Ich schleiche in letzter immer wieder mal um diese drei Module herum:
- Expert Sleepers ES-10
- BoredBrain Optx
- BoredBrain Optx V2
Ziel wäre es, so einfach wie möglich mein Eurorack direkt aus Ableton Live mit den CV Tools anzusteuern und 2-3 Kanäle Audio zur DAW zu übertragen. Gedanklich habe ich es schon durchgespielt und die jeweils 8 Ins und Outs sind absolut ausreichend für mein Vorhaben. Erweiterung mit weiteren Kanälen/Epansions ist nicht notwendig und nicht geplant.
Zu den Modulen einzeln gibts zwar Info hier, aber halt ziemlich verstreut über mehrere Threads. Die technischen Unterschiede der Module sind mir bekannt und klar, ADAT Ports habe ich genug frei an meiner RME RayDat. Eventuelle Probleme mit Toslink-Kabeln / Buchsen kenne ich und sind wieder eine andere Baustelle. Ich benutze seit einigen Jahren die Toslink Kabel von Mutec, die machen bei mir absolut Null Probleme und ich hoffe mal, daß das auch der Fall mit den genannten Modulen so wäre.
Mir gehts darum, wie eure Erfahrungen so sind und bitte auch schonungslos ehrlich sein. Ich möchte mir das Handling Ableton-Eurorack vereinfachen, weg von MIDI-CV-Interfaces aber mir dafür nicht neue Probleme einfangen.
- Stabilität im Betrieb
- Audioqualität (auch Kanalübersprechen, DC-Offset,...)
- Hat es evtl. Nachteile bei Audio, weil das alte Optx nur DC-gekoppelte I/Os hat?
- Wie stabil ist das CV Pitchtracking bzw. muß das immer wieder neu kalibriert werden?
- Falls vorhanden auch gerne Erfahrungen direkt mit Ableton Live und den CV Tools
- Gibt es spezielle Eigenheiten, die nerven, sodaß man ein Modul dem anderen vorziehen würde?
Danke schon mal!
- Expert Sleepers ES-10
- BoredBrain Optx
- BoredBrain Optx V2
Ziel wäre es, so einfach wie möglich mein Eurorack direkt aus Ableton Live mit den CV Tools anzusteuern und 2-3 Kanäle Audio zur DAW zu übertragen. Gedanklich habe ich es schon durchgespielt und die jeweils 8 Ins und Outs sind absolut ausreichend für mein Vorhaben. Erweiterung mit weiteren Kanälen/Epansions ist nicht notwendig und nicht geplant.
Zu den Modulen einzeln gibts zwar Info hier, aber halt ziemlich verstreut über mehrere Threads. Die technischen Unterschiede der Module sind mir bekannt und klar, ADAT Ports habe ich genug frei an meiner RME RayDat. Eventuelle Probleme mit Toslink-Kabeln / Buchsen kenne ich und sind wieder eine andere Baustelle. Ich benutze seit einigen Jahren die Toslink Kabel von Mutec, die machen bei mir absolut Null Probleme und ich hoffe mal, daß das auch der Fall mit den genannten Modulen so wäre.
Mir gehts darum, wie eure Erfahrungen so sind und bitte auch schonungslos ehrlich sein. Ich möchte mir das Handling Ableton-Eurorack vereinfachen, weg von MIDI-CV-Interfaces aber mir dafür nicht neue Probleme einfangen.
- Stabilität im Betrieb
- Audioqualität (auch Kanalübersprechen, DC-Offset,...)
- Hat es evtl. Nachteile bei Audio, weil das alte Optx nur DC-gekoppelte I/Os hat?
- Wie stabil ist das CV Pitchtracking bzw. muß das immer wieder neu kalibriert werden?
- Falls vorhanden auch gerne Erfahrungen direkt mit Ableton Live und den CV Tools
- Gibt es spezielle Eigenheiten, die nerven, sodaß man ein Modul dem anderen vorziehen würde?
Danke schon mal!
Zuletzt bearbeitet: