Buchla Music Easel

Re: Neues Buchla Music Easel

Trüge ich einen Hut, zöge ich ihn – ganz, ganz zauberhaft!
 
Re: Neues Buchla Music Easel

an sich ist es gut zu wissen, dass buchla auch "normal tonal" kann - und den dritten teil von beethovens mondschein sonate mit "midi computer presto" durch den easel zu rasen zeigt sehr gut dass das teil auch klassische kompositionen vertonen kann. klasse arbeit!

ich denke aber dass die buchla west coast schule eine andere - moderne und abstracktere - filosofie mit einschließt. buchla ist ja für experimentelle stücke besonders gut geeignet. eigentlich sogar prädestiniert.

handwerkliches können und musikalisches wissen ist natürlich genauso wichtig wie bei klassische kompositionen. es ist manchmal vielleicht schwieriger dies bei moderne stücke zu entdecken. das ist in der malerei nicht anders. auch hier wurden bauhaus, kubismus oder picassos arbeiten von manchen anfangs als "kinderkram" abgetan.

experimentelle elektronische musik wird wie auch neue klassische musik oder moderne abstrakte kunst wohl in den nächsten jahren ein kleineres publikum finden.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

andries schrieb:
buchla ist ja für experimentelle stücke besonders gut geeignet. eigentlich sogar prädestiniert.
Was macht Dich das glauben?

Den so oft von verschiedenen Stellen gebrachten Verweis auf die "Source of Uncertainty" kann ich nicht gelten lassen, da erstens dessen Funktionen auch in anderen Modulsynthesizern zugänglich sind bzw. nachgebaut werden können, und zweitens zwei Unterfunktionen eines bestimmten Moduls wohl schwerlich nur die Eignung eines ganzen Systems bestimmen können.

handwerkliches können und musikalisches wissen ist natürlich genauso wichtig wie bei klassische kompositionen. es ist manchmal vielleicht schwieriger dies bei moderne stücke zu entdecken. das ist in der malerei nicht anders. auch hier wurden bauhaus, kubismus oder picassos arbeiten von manchen anfangs als "kinderkram" abgetan.
Es ist aber bei weitem einfacher, mangelndes "handwerkliches können und musikalisches wissen" hinter einer Fassade aus "experimenteller elektronischer musik" zu verstecken als bei "klassischen kompositionen". Oder anders: Der Scharlatan ist bei "klassischen kompositionen" deutlich schneller zu enttarnen als bei "experimenteller elektronischer musik".

Dies mag die Flut an digitalem Durchfall auf Youtube, Soundcloud und ähnlichen Plattformen erklären. Das Publikum nimmt diese Flut offenbar dankbar zur Kenntnis, denn wenn es auch keinen musikalischen Genuß davon haben mag, so hat es doch einen intellektuellen Vorteil davon, diese Klangkonstruktionen als "experimentelle elektronische musik" wahrzunehmen: Denn nun kann sich dieses kleine Publikum der Masse des gemeinen Pöbels überlegen fühlen, wenn es musikalischen Wert dort zu hören vermeint, wo ihn niemand sonst zu finden vermag.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

serge schrieb:
Es ist aber bei weitem einfacher, mangelndes "handwerkliches können und musikalisches wissen" hinter einer Fassade aus "experimenteller elektronischer musik" zu verstecken als bei "klassischen kompositionen". Oder anders: Der Scharlatan ist bei "klassischen kompositionen" deutlich schneller zu enttarnen als bei "experimenteller elektronischer musik".

Dies mag die Flut an digitalem Durchfall auf Youtube, Soundcloud und ähnlichen Plattformen erklären. Das Publikum nimmt diese Flut offenbar dankbar zur Kenntnis, denn wenn es auch keinen musikalischen Genuß davon haben mag, so hat es doch einen intellektuellen Vorteil davon, diese Klangkonstruktionen als "experimentelle elektronische musik" wahrzunehmen: Denn nun kann sich dieses kleine Publikum der Masse des gemeinen Pöbels überlegen fühlen, wenn es musikalischen Wert dort zu hören vermeint, wo ihn niemand sonst zu finden vermag.

Also ich freu mich immer wenn auch ein paar Diletanten (so wie ich) mit Freude "experimentelle elektronische musik" machen, auch ohne "handwerkliches können und musikalisches wissen" [sic]. Zum Glück gibt es ja keinen "Sachkundenachweis Musik" als Voraussetzung zum rumwurschteln.

Und klar: Das Ergebnis ist immer Geschmackssache, aber das ist z.B. bei Helene Fischer auch nicht anders und die hat sicher "handwerkliches können und musikalisches wissen"...

:peace:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

>>> zitat
Den so oft von verschiedenen Stellen gebrachten Verweis auf die "Source of Uncertainty" kann ich nicht gelten lassen, da erstens dessen Funktionen auch in anderen Modulsynthesizern zugänglich sind bzw. nachgebaut werden können, und zweitens zwei Unterfunktionen eines bestimmten Moduls wohl schwerlich nur die Eignung eines ganzen Systems bestimmen können. <<< zitat ende


natürlich kann man auch bei andere modularsysteme mittels zufallsgeneratoren etc. gewisse buchla effekte nachmachen. darum ist es mir aber nicht gegangen, sondern um die basisfilosofie von buchla generell. das diese eher experimentell ist, ist ja nichts neues und überall nachzulesen.


>>>zitat
Es ist aber bei weitem einfacher, mangelndes "handwerkliches können und musikalisches wissen" hinter einer Fassade aus "experimenteller elektronischer musik" zu verstecken als bei "klassischen kompositionen". Oder anders: Der Scharlatan ist bei "klassischen kompositionen" deutlich schneller zu enttarnen als bei "experimenteller elektronischer musik". Dies mag die Flut an digitalem Durchfall auf Youtube, Soundcloud und ähnlichen Plattformen erklären. Das Publikum nimmt diese Flut offenbar dankbar zur Kenntnis, denn wenn es auch keinen musikalischen Genuß davon haben mag, so hat es doch einen intellektuellen Vorteil davon, diese Klangkonstruktionen als "experimentelle elektronische musik" wahrzunehmen: Denn nun kann sich dieses kleine Publikum der Masse des gemeinen Pöbels überlegen fühlen, wenn es musikalischen Wert dort zu hören vermeint, wo ihn niemand sonst zu finden vermag.<<< zitat ende


es ist genauso einfach mit arp's, max. 1-2 akkorde, schwebende strings, transponieren, solo improv, viel hardware und effekte "berliner schule" zu machen. e-musik für "supermarkets" - angenehm anzuhören und gleicht zu verdauen. ist ja auch gut so. bitte alle "berliner" musikanten hier nicht falsch verstehen. ;-)

ganz anders bei experimentelle e-musik - da ist es viel schwieriger etwas zu machen das ein breiteres publikum auch gefällt. nicht einmal vangelis konnte das, obwohl ich gerne beaubourg oder invisible connections anhöre. beide cd's wurden schlecht verkauft. jarre hat damals mit dem experimentellen album "zoolook" seine plattenfirma ziemlich verärgert und die verkaufszahlen waren mies.

scharlatane? das sind leute die von sich etwas behaupten, dass nicht so ist. die also fachwissen oder ein talent vortauschen und meistens auch noch (viel) geld für ihre "leistung" verlangen.

du hast vollkommen recht: im internet gibt es viel "digitalem durchfall" (nicht nur bei musik), aber hauptsächlich von unprätentiöse amateure die einfach nur spaß haben wollen. ohne honorar. was ist daran verkehrt? ist ja alles das ergebnis von freiheit, wohlstand und freizeit. :mrgreen:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

andries schrieb:
natürlich kann man auch bei andere modularsysteme mittels zufallsgeneratoren etc. gewisse buchla effekte nachmachen. darum ist es mir aber nicht gegangen, sondern um die basisfilosofie von buchla generell. das diese eher experimentell ist, ist ja nichts neues und überall nachzulesen.
Das genau ist der Punkt – dass es "nichts Neues und überall nachzulesen sei", belegt hier meiner Ansicht nach nichts. Diese Wahrnehmung kann ebenso gut dadurch zustande gekommen sein, dass alle voneinander abschrieben. Meine Frage (als Nutzer eines 200e) ist nach wie vor, worin denn nun die technische Besonderheit im 200(e) liegen sollen, die dieses Modulsystem so besonders geeignet für "experimentelle" Musik machen sollen – besonders wenn man es mit den anderen aktuellen Angeboten des Modulsystemmarktes vergleicht.

Ich halte das schlicht für ein Gerücht.

Dieses Gerücht mag dadurch zustande gekommen sein, dass das Buchla-System seine historischen Wurzeln in der amerikanischen Avantgarde der "Tape Music" Mitte der 1960er Jahre in San Francisco hatte, was selbst aber wiederum purer Zufall war. Wenn einer der damaligen Protagonisten dann später an einer Universität tätig werden sollte (was angesichts des mangelnden kommerziellen Erfolges der Musik verständlich gewesen wäre), hat er oder sie natürlich vorrangig an "Buchla" gedacht, wenn die Universität einen Modulsynthesizer bestellen wollte.

Oder anders: Ich behaupte, dass diese Instrumente "neutral" hinsichtlich der mit ihnen erzeugbaren Musik sind. An den Modulen ist nichts so derart Besonderes, dass sie eine bestimmte musikalische Ausrichtung bevorzugt hätten. Es sind die Komponisten und Musiker, die für solchen Ausrichtungen sorgen, bzw. das soziale Umfeld (wie z.B. die Universität, deren Musikabteilungen damals eher der Avantgarde zugetan waren, man vergleiche dazu W. Carlos Erinnerungen an ihre Studienzeit, nachzulesen in "Analog Days" von Trocco & Pinch).
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Anders ja, aber ich würde sagen, dass die Mehrheit der "ernsten" Komponisten nicht sich von Geräten inspirieren lassen sondern eine Idee komplett generieren und sie dann mit dem umsetzen, was dafür geeignet ist,

ob das eine Software ist oder Buchla oder so spielt wenig eine Rolle, selten ist es aber analog heutzutage.

Etwas, was abstrakt erscheint ist deshalb sicher noch nicht wohl überlegt oder akademisch.
Viele hier werden ggf. wie OMD eines Tages sagen - ok, wir haben immer irgendwie Popmusik gemacht, auch wenn einige Hörer oder so meinten es sei "Avantgarde", experimentell, Neue Musik oder akademisch (...)

es ist natürlich dann auch ein guter Gag eine bekannte Melodie auf einem Buchla zu spielen.
Aber es ist nur eine andere Ingenieurskunst, die andere Vorteile hat. Wir könnten auch so über Kyma sprechen, da ist der Ansatz auch anders..
 
Re: Neues Buchla Music Easel

rumour has it:

"The "West Coast" school, led by Buchla and later Serge, put more emphasis on the experimental side of electronic music and designed their synths accordingly. "
note: http://electronicmusic.wikia.com/wiki/Donald_Buchla

und dies ist doch auch keine performance wofür man sich schämen müsste, subotnik mit buchla, 1967:



"normale" musik mit einem buchla zu machen, ist imo wie mit einem 911 ins gelände zu fahren.

nachtrag:
ich bin kein historiker...vielleicht alles nur verzerrte wahrheit ;-)
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Der Mann hat ja faktisch Buchla ins Leben gerufen. Sonderfall.
Übrigens muss man mich nicht überzeugen, ich trenne das Gear und Instrumente von dem musikalischen ohnehin und sehe einfach nur mega viel Potential.
Das alles hat immer seine Berechtigung. In einem Kommentar zu einem Test von mir zum DSI Poly Evolver spricht einer davon ,dass man Musik studiert haben muss und so wenig Stimmen und überhaupt - das ist halt auch eher dazu da, seine eigenen Vorstellungen dem aufzustecken und eine Bewertung vorzunehmen.

Potential Circuits quasi.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Mir ist gerade eine ausführliche Antwort verschütt gegangen, weil die Cookies hier anscheinend ADS oder Alzheimer haben. Daher nur kurz:

schaut euch mal die Moog-Doku an und ihr werdet erfahren, dass das Moog-System anfangs rein experimentell war, für Soundeffekte in Werbespots und Zeichentrick eingesetzt wurde, und die (laut Klischee) ach so typische Klaviertastatur erst Jahre später auf (den Herrn Moog angeblich überraschende) Nachfrage von Popmusikern dazugefügt wurde (zu letzteren zähle ich auch die Frau Carlos).

Das Buchla 100 war dagegen von Anfang an als (bis auf das Tonband) komplettes Tonstudio konzipiert, von Sequenzer und "Tastatur" über Hilfsmittel beim "aleatorischen" Komponieren bis zum Hall. Die Lopass Gates im 200 waren auf Nachahmung natürlicher Dynamikphänomene angelegt und können das auch halbwegs gut, im Gegensatz zu (in den meisten typischen Anwendungen) genuin synthetisch klingenden East Coast-Filtern. Und durch die Trennung von CV und Audio sind viele "Experimente" nicht möglich, die mit jedem anderen System gehen (siehe aktueller MW-Thread zu Triggerpulsen/ serge, dein Stichwort).

Buchla-Systeme waren akademischer und bewusster durchgestaltet, Moog hat wohl eher herkömmliche Technik, akademisch-musikwissenschaftliche Ideen wie den ADSR-Standard von Ussatschewski, und sein Gespür für guten Klang gemischt und ein sehr viel beschränkteres System geschaffen, das folgerichtig viel stärker als die Buchlas von der Unterhaltungsindustrie/ Popkultur auf Klischees reduziert und zu deren Reproduktion vereinnahmt wurde.

Ich stimme zu, dass Buchlas mehr zum Experimentieren einladen/ auffordern als viele andere Systeme, aber gleichzeitig sind sie genau genommen auch die viel musikalischer orientierten Systeme als diejenigen mit typischem Synthetiksound und nicht-VC-ADSRs. Man muss sie halt ein bisschen anders rannehmen.

Nach der Doku noch ein Tipp: "Seven Waves" von Suzanne Ciani. Reines Easy Listening, keine "modular farts" u.ä., streckenweise vergleichbar mit Kitaros "Oasis" z.B. Wäre mal interessant, welche Sounds bei Ciani vom Buchla 200 und welche von anderen, damals gängigeren Synths sind.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Unboxing des Music Easels mit Sounds direkt aus dem Gerät! Ohne Overdubs und externen Effekten! Bitte bis zum Ende durchhalten :kaff: :prost:

 
Re: Neues Buchla Music Easel

weinglas schrieb:
Unboxing des Music Easels mit Sounds direkt aus dem Gerät!

Hör ich mir heute Abend an.

Bis dahin jedenfalls schon mal: Herzlichen Glückwunsch!! :phat:
Bring mal mit zum nächsten HK. :mrgreen:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

weinglas schrieb:
Unboxing des Music Easels mit Sounds direkt aus dem Gerät! Ohne Overdubs und externen Effekten! Bitte bis zum Ende durchhalten :kaff: :prost:

Huiuiui - FSK18 Vermerk vergessen - P*RN
 
Re: Neues Buchla Music Easel

:supi: Danke Weinglas! sehr, sehr geil!

Bin gespannt wann meiner bei mir endlich landet :amen: :pckill: :ladyterror: :cheer:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Mein gott;
Du heiliger bimbam!

Mit schwarze lederhandschuhe und cutter .. wie geil ist das den? :phuck:

Weinglas,du machst mich fertig... gerade hab ich mein sparstrumpf geleert fuer ne olle kiste und jetzt geht das GAS gerade wieder von vorne los... :D

Jámas! :supi:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Beim Ouzo brach mir beim zugucken der Schweiß aus...wenn da was daneben...

Herzlichen Glückwunsch, da kriegt man direkt GAS beim zuschauen!
 
Re: Neues Buchla Music Easel

serge schrieb:
Oder anders: Der Scharlatan ist bei "klassischen kompositionen" deutlich schneller zu enttarnen als bei "experimenteller elektronischer musik".
hehe, sehr schön gesagt


serge schrieb:
Dies mag die Flut an digitalem Durchfall auf Youtube, Soundcloud und ähnlichen Plattformen erklären. Das Publikum nimmt diese Flut offenbar dankbar zur Kenntnis, .
die ursache ist logisch, und in verschiedenen bereichen der kunst genauso zu finden:
Grenzen stretchen, der (vermeintliche) Zwang neues zu bringen.
die gute Musik haben sie bis in die 80er alles schon gebracht gehabt.......
man müsste sich wiederholen..........wie langweilig ;-)

und nun sind wir halt soweit dass man jeden dreck bringen kann.
....wobei ich auch meistens so patche.....gibt da aber doch unterschiede......anyway
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Trigger schrieb:
Mein gott;
Du heiliger bimbam!

Mit schwarze lederhandschuhe und cutter .. wie geil ist das den? :phuck:

Weinglas,du machst mich fertig... gerade hab ich mein sparstrumpf geleert fuer ne olle kiste und jetzt geht das GAS gerade wieder von vorne los... :D

Jámas! :supi:

Dank Dir Trigger! Und Jamas :prost:

pulsn schrieb:
Beim Ouzo brach mir beim zugucken der Schweiß aus...wenn da was daneben...

Herzlichen Glückwunsch, da kriegt man direkt GAS beim zuschauen!

Danke schön und :prost:

@Worsel: Schon der Karton macht doch beim Auspacken diese schönen analogen Knarz-/Bumm-/Pengtöne! Und wenn man dann die Folie abreisst: pure Gänsehaut :twisted:

@atol: Es gab Zeiten, da hatte ich die invoice number exakt im Kopf und dann kam das Warten. Es war aber knapp über 1150 glaube ich.

@all: Vielen Dank und darauf einen Ouzo :kaffee:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Das ist besser als die Apple Auspack-Szenen.
Mit Stil. Und hier sogar Stiel - vom Weinglas.

Aber 4k€ lässt es mich nicht aufbringen. Aber das Wissen, dass diese Kiste einfach ein gutes Performance-Teil ist - das animiert und ist ggf. der Grund weshalb man darüber irgendwie nachdenkt.
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Cooles Video, auf jeden Fall!

Also doch lieber nen Easel statt Two-Voice? Ach so, den gibt´s ja noch gar nicht. :mrgreen:
 
Re: Neues Buchla Music Easel

Jörg schrieb:
Cooles Video, auf jeden Fall!

Also doch lieber nen Easel statt Two-Voice? Ach so, den gibt´s ja noch gar nicht. :mrgreen:

Du sagst es…. Selbe Preisklasse, aber irgendwie dann doch nicht vergleichbar. Alles beides… :lollo:
 


News

Zurück
Oben