Neuste
  • Tages-/Nachtmodus im Footer ändern:

    System: Automatische Anpassung an die Helligkeit eures Betriebssystems.
    Hell: Sequencer im Daymode.
    Dunkel: Weniger Kontrast – ideal für Nachteulen!

Buchla Music Easel

  • #751
natürlich ist der easel an sich monophon... aber man keine VCOs unabhängig triggern (genauer die die LPGs - und einen VCO in LPG 1 routen und den anderen in LPG2) - damit ist man schonmal duophon ...
außerdem kann man auf einen VCO mehrere Steuersignale gleichzeitig schicken .. z.B. den Seq + was externes + Keyboard ... das klingt schonmal fast mehrstimmig
zusammen mit etwas reverb klingt man schon mal vielschichtiger
 
  • #752
verstaerker schrieb:
natürlich ist der easel an sich monophon... aber man keine VCOs unabhängig triggern (genauer die die LPGs - und einen VCO in LPG 1 routen und den anderen in LPG2) - damit ist man schonmal duophon ...
außerdem kann man auf einen VCO mehrere Steuersignale gleichzeitig schicken .. z.B. den Seq + was externes + Keyboard ... das klingt schonmal fast mehrstimmig
zusammen mit etwas reverb klingt man schon mal vielschichtiger

:supi:
 
  • #753
Darf ich als aussenstehender noch eine frage stellen!? :)

Hab ich das richtig verstanden: Man kann gleichzeitig
a) eine drone erstellen/erklingen lassen
b) den trigger/pulse irgendwo hinverbinden, sodas der hörbar bleibt und dann den
c) Arpeggiator antreibt (hörbar) und dann kann ich noch
d) live eine art melodie dazu spielen

Was stimmt davon nicht!?

Im moment schein mir das trigger-konzept viel interessanter/ wichtiger und origineller zu sein als der sound - abgesehen vom LPG natürlich :)
 
  • #754
Nick Name schrieb:
Darf ich als aussenstehender noch eine frage stellen!? :)

Hab ich das richtig verstanden: Man kann gleichzeitig
a) eine drone erstellen/erklingen lassen
b) den trigger/pulse irgendwo hinverbinden, sodas der hörbar bleibt und dann den
c) Arpeggiator antreibt (hörbar) und dann kann ich noch
d) live eine art melodie dazu spielen

Was stimmt davon nicht!?

Im moment schein mir das trigger-konzept viel interessanter/ wichtiger und origineller zu sein als der sound - abgesehen vom LPG natürlich :)

So ganz stimmt das nicht.
Wenn Du Deine Punkte zusammen nimmst, wären das drei Stimmen gleichzeitig. Der Easel kann aber nur zwei Stimmen gleichzeitig erzeugen (zwei Oszillatoren und zwei LPGs).

Was aber geht: Du kannst bei einer Stimme sowohl einen Dauerton (z.B. im Hintergrund) als auch einen getriggerten Ton gleichzeitig erklingen lassen (den LPG quasi etwas öffnen). Es ist halt keine echte Hintergrund-Drone mehr, da die Tonhöhe der Drone sich zusammen mit der getriggerten Variante verändert (also etwa mit dem Arpeggiator).

Die zweite Einschränkung betrifft das Melodie spielen: Wenn Du die Tastatur für das Arpeggio nutzt, bleiben Dir gleichzeitig nur noch die vier "Preset Voltage Sources" zum Melodie spielen übrig, also "nur" vier verschiedene Töne (oder alternativ der 5 Step Sequencer).
 
  • #755
Ok, technisch nicht.

Der höreindruck ist ja oft, dass da mindestens 3 ereignisse gleichzeitig ablaufen (background/arpeggio/melo)
und mit deinen einschränkungen bestätigst du das ja quasi.
Also alles in allem sehr komplex... klasse!
 
  • #756
Nick Name schrieb:
...
Der höreindruck ist ja oft, dass da mindestens 3 ereignisse gleichzeitig ablaufen (background/arpeggio/melo)
und mit deinen einschränkungen bestätigst du das ja quasi.
Also alles in allem sehr komplex... klasse!

Beim Höreindruck spielt hier auch einerseits der Federhall eine Rolle, der ab mittleren Einstellungen so eine Art "Background" liefern kann. Ansonsten nutzen viele den Easel mit Delay und/oder Shimmer-Reverb...
 
  • #758
hat jemand schonmal diese iPad Easel-App benutzt? Hier auf meinem ipad3 mit iOS9 stürzt die ab beim Starten :heul:
 
  • #761
10. irgenwas, das neuste halt :)
Hab ich aber schon länger drauf, so ab version 8. irgendwas.
 
  • #763
weinglas schrieb:
Ansonsten nutzen viele den Easel mit Delay und/oder Shimmer-Reverb...
stimmt. Trocken ist das manchmal etwas ernüchternd.
Hatte gestern erstmalig den Big Sky am alten Minimoog ausprobiert und mit dem alten Moog Ribbon Controller gemeinsam im Einsatz -hammermäßig was da hinten herauskommt.
 
  • #765
Frage selbst beantwortet:

der Keyboard-Pulse-Out kommt in den Keyboard-PulseIn... der Trigger von außen wird einfach auch da drauf gesteckt ... wusste nicht das sowas geht :hat:

der A4 rockt mal wieder : der kann ganz leicht 10 Clock Trigger erzeugen die der Easel versteht

heyo,
mit was für nem adapter/kabel hast n das gemacht ? (A4 clock -Esel)
und hast du auch geerdet ?
 
  • #767
heyo,
mit was für nem adapter/kabel hast n das gemacht ? (A4 clock -Esel)
und hast du auch geerdet ?

ich hab mittlerweile diverse Möglichkeiten ...

Make Noise Format Jumbler wäre eine
hab mir auch Converter Boxen und entsprechende Kabel löten lassen ...

wenn du Darrin Wiener hier http://store.patch-point.com anschreibst baut der dir auch sowas ...


fürs euro hab ich das hier "Synovatron CVGT1" mal bestellt....

was genau hast dir von darrin alle machen lassen ? (foto)
 
  • #768
das da ...
und halt Miniklink auf Banana-Jack

CVGT1 ist quasi Pflicht wenn man n Easel hat
 

Anhänge

  • T7mmJqWuRV2OzeijgSI7CA.webp
    T7mmJqWuRV2OzeijgSI7CA.webp
    1.007,1 KB · Aufrufe: 8
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: retroshow
  • #770
Ich hätte mal ne Frage zur Kalibrierung der Oszillatoren: Ist es möglich, diese so zu stimmen, dass die bei Deaktivierung des Keyboards via Schalter direkt zueinander gestimmt sind? Aktuell muss ich da immer nachstimmen wenn ich das keyboard an/aus schalte. Habe zb. einen Patch wo ich einen der beiden über den Sequencer laufen lasse bzw. ohne den und gerade für live wäre es ja praktisch wenn man nicht jedesmal nachstimmen müsste.
 
  • #771
Also bei mir nicht.
Wer das klasse kann ist der Command ;-)
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: suomynona

Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben