Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zwei Fragen:ion schrieb:habe das jetzt nur bei dem Germanium finden können, der aber gebraucht nicht auftaucht und nue mein Budget sprängt
am liebsten wäre es mir eigtl. als add zu einem gyraf SSL aber ich kann sowas nicht bauen und denke mal da gibt es auch irgendein Problem, weshalb das nicht geht?
florian_anwander schrieb:1.) Bist Du Dir sicher, dass der Kompressor nicht Phasenverschub gegenüber dem Originalsignal macht? Mix mit dem Original (und das macht ein Wet/Dry regler) klingt dann nicht gut.
Ich weiss, ich mach das selbst gerne (daher ja auch mein Tip mit den zwei Subgruppen); nur beim SSL Summen-Kompressor hab ich da meine Zweifel.Gomonoa schrieb:florian_anwander schrieb:1.) Bist Du Dir sicher, dass der Kompressor nicht Phasenverschub gegenüber dem Originalsignal macht? Mix mit dem Original (und das macht ein Wet/Dry regler) klingt dann nicht gut.
Diese Praxis nennt man Parallel Compression. Ist also keine unübliche Technik.
Ich äussere ja nur eine allgemeine Vermutung, dass es sein könnte (zB ein Yamaha GC2020 dreht Phase im Signal). Ich kenn nur das Original aus einem 4048 G-Series, da kann man den Kompressor nicht einfach "rausrupfen"mokkinger schrieb:Hmmm, das funktioniert beim GSSL eigentlich recht gut mit den zwei Subgruppen...
die invertierten Phasen werden doch nur für das Steuersignal (im sidechain??) verwendet, das Ausgangssignal sollte nicht invertiert sein, oder verstehe ich dich da grad falsch?
mokkinger schrieb:@ION: ist das doppelposting absicht???
Noiseprofessor schrieb:Ja, das geht auch über einen Aux-Returnweg. Man nimmt sich damit aber evtl. (je nach Mixerausstattung) die Option, das komprimierte Signal noch mit einem EQ zu bearbeiten (was in vielen Fällen noch ne Menge bringt).