Der Klang vom DE II ist komplett anders. Für deinen Filter-Plan lautet aber die gute Nachricht, dass der IIer einen Multimodefilter enthält. Du wirst also mit dem Gespann DE I + DE II deutlich flexibler sein. Ob das auch für den reinen Synthesizerklang gilt, musst du einfach mal ausprobieren. Ich bin da ein klein wenig skeptisch, lasse mich aber gerne volm Gegenteil überzeugen. Wenn man
diesem Interview mit Herrn Doepfer folgt, dann kann man heraushören, dass er auf die erneute Verfügbarkeit der DE I-Bauteile hofft. Mit anderen Worten: Eigentlich ist der DE I, rein klanglich, schon ziemlich super. Als zusätzliche Erweiterung (neben Multimode-Filter - aber der könnte auch weniger kraftvoll klingen) hat man beim DE II die Möglichkeit, die Polarität der Filtermodulation (LFO2 oder ADSR) zu wählen. Das ist nicht so übel! Dazu kommt, dass Bastler den DE II leichter erweitern könnten (z.B. FM oder Sync und vieles anderes mehr).
Aber wenn du schon basteln möchtest, dann wäre vielleicht auch das DIY-Selbstbauprojekt von Doepfer (ca. 120 Euro) wirklich interessant. Mein erster Eindruck ist jedenfalls, dass der DE II in etwa so klingt wie dieses Selbstbauprojekt - vermutlich aber noch einmal verbessert. Mit zwei DIY-Kits könnte
*sowas* dabei entstehen. Nicht schlecht, oder? Okay, aber abgesehen vom Aufwand finde ich es persönlich vom rein klanglichen her auch nicht so superinteressant*.
In
diesem Video bekommst du eine dritte Möglichkeit vorgestellt, Erweiterung via Doepfer-Koffer. Ich würde in diesem Video auf ca. Min. 7 vorspulen, wenn du es dir anschaust.
Eine vierte Möglichkeit wäre, wenn du dir statt einem DE II einen MFB Microzwerg anschaffst. Ich persönlich glaube, dass du damit die größere Soundvielfalt und Filtermöglichkeiten erhältst, zumal du dank Patchfeld zusammen mit dem DE I eine Reihe experimentellerer Verschaltungen verwirklichen kannst. Mein erster Höreindruck ist auch, dass der Microzwerg-Filter interessanter (und dazu auch doppelt vorhanden, also auch inkl. Bandpasss u.ä.!) ist als der DE II-Filter.
Möglichkeit 5: Verkaufe deinen DE (z.B. für 333,- Euro - das sollte gehen) und hole dir einen Dominion X. Dann hast du am Ende in etwa soviel Geld ausgegeben wie bei einem zusätzlichen Kauf eines DE II. Mit drei Oscillatoren bekommst du schon einmal mehr Schwebung als mit nur zweien. Und der Klang eines Dominion X: ist wirklich sehr super.
Möglichkeit 6: Anstelle eines DE II (ca. 400,- Euro) schaffst du dir einen Moog Minitaur an, für ca. 600,- (
*Demo*)- und super Schwebungen, zwei Oscillatoren, zwei Hüllkurven. Oder einen Arturia Minibrute, der kostet ca. 500,- Euro - und klingt noch einmal völlig anders, bietet aber auch Filtereingang, dazu ein Keyboard und einen wirklich tollen Sequencer, mit dem du dann auch deinen DE I ansteuern kannst.
Möglichkeit 7: Du besorgst dir gebraucht einen MFB Minilite II (ca 180,- Euro - sind aber inzwischen schwer zu kriegen). Der hat ebenfalls einen Analogfilter (Moogstyle), Filtereingang - und klingt ziemlich überzeugend, fett und bietet eine wunderbare Klangvielfalt. Er rauscht ein wenig, seine drei Oscillatoren sind DCOs, und nichts für Analogpuristen. Aber: Der Minilite II rockt! Nagelneu wäre der Nanozwerg erhältlich, nur 219,- Euro, aber immerhin mit Audio-In, CV/Gate-steuerbar, LFO out (!), Sub-Osc und einem überraschend durchsetzungsfähigen Analogklang. ch persönlich würde, vielleicht sogar unabhängig vom Preis, einen DE I eher mit einem Nanozwerg erweitern, denn allein schon die Möglichkeit, den LFO-Out des Nanozwerg (der LFO kann sehr schnell sein!) mit deinem Dark Energy (diverse Eingänge) zu verpatchen, ist sehr reizvoll.
Möglichkeit 8: Du holst dir einen AN1x für ca. 250,- bis 300,- Euro. Der ist zwar ein VA (aber kein übler), und Audioeingang für Filterungen hat er
leider nicht (siehe
*PDF-Handbuch*), aber er bietet einen Haufen sehr schöner Möglichkeiten und klingt einfach gut. Zusammen mit dem DE I ist das eine ganz gute Kombo, finde ich. Zum Nulltarif (quasi...) könntest du deinen Venom entsprechend verwenden, denn der hat ein Audio-In und kann sogar ziemlich nett filtern (sehr praktisch finde die Möglichkeit, einfach den USB-Audiostrom als Quelle zu wählen, auch für RM und andere Schandtaten)! Allerdings: Mit dem etwas speziellen und sehr bösen Klang kommt nicht jeder zurecht bzw. das beißt sich schon etwas mit dem sehr runden, ausgewogenen Klang eines Dark Energy. Aber nimmst du den Venom nur als
monophonen VA (Unisono-Modus - und drei bis vier Stimmen reichen hier oft aus), sowie als Erweiterung deiner Filtermöglichkeiten, dann kommt da schon allerhand Beeindruckendes heraus. Auch diese Kombo kann Spaß machen, allerdings muss hier i.d.R. via USB und Computer editiert werden.
Mein Rat an dich: Variante 4. Die Patchmöglichkeiten sind hier das Sahnehäubchen. Eventuell Variante 7, wenn dir der Klang des Minilite II gefällt.
* Ich bin da allerdings ziemlich, ähem, verwöhnt - und erwarte mir sowas im Klang wie einen Dominion X. Ich glaube, wenn man zwei DEs kombiniert, kommt man in Sachen Klang und Soundmöglichkeiten immer noch nicht an einen Dominion X ran (preislich aber eben doch...) - allerdings haben zwei DEs den genialen Vorteil, dass man damit zweifach timbral spielen kann.
P.S.
Ich hoffe, hier einige für dich spannende Möglichkeiten aufgezeigt zu haben. Mich würde interessieren, was du davon hältst bzw., ob dich das auf gute neue Ideen gebracht hat.
