Das "Analoge" wird die neue "Arche Noah" sein!

Im Bezug auf Synthesizer:
Analoge Sounds gibt es nicht.
Als "analog" kann nur die Technik zur Zielsetzung erfasst werden. Damit wird ausschliesslich die technische Umsetzung definiert. Ob "spannungsgesteuert" oder mittels digitaler Auflösung. Am Ende macht es "kling-klang".
Es gibt bestimmte Punkte die für das eine sowie andere sprechen - und umgekehrt. Keines, der beiden ist besser als das andere - nur die Umsetzung ist (technisch) anders.
 
Schon im Eingangspost werden derart viele Baustellen, die absolut nichts miteinander zu tun haben, in einem mit "vage" nur unzureichend beschriebenen Netz zusammengewürfelt, dass es völlig unmöglich ist, zielführend zu antworten.
Da ich den Threadersteller nicht für zu dumm halte, das zu erkennen (korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege), muss es wohl Absicht sein.
Und dafür gibt es ein Wort, das fälschlicherweise immer wieder mit langhaarigen Fabelwesen in Zusammenhang gebracht wird...

Schöne Grüße
Bert
 
Das Problem ist -zumindest für meinen Geschmack-, es gibt zu viel „schlechte“ bzw. belang- und ideenlose Musik.

Mein Hauptproblem besteht eher darin, ständig die Stecknadel im Heuhaufen suchen zu müssen.
Es gibt doch gute FIlter, wie z.B. Plattenlabels. Festivals (was habe ich schon alles für geile Band entdeckt, weil sie auf dem Rewire/Le Guess Who?/Off-Festival aufgetreten sind), oder auch Bandcamp-Tips. Ich fand es zumindest früher deutlich mühsamer neue, gute Musik zu entdecken, da musste dann im Plattenladen erstmal über die Platte da sein, in welche man reinhören will, eine Abspielstation frei sein, ...
 
und diese threads dann von ihren Erstellern weitgehend verwaist liegengelassen werden, egal wie dynamisch sie sich entwickeln, ob Rückfragen gestellt oder um weitere Information gebeten wird
Arroganz trifft halt auf arroganz...

Was erwartest du? Die zeiten wo ich auf antworten eingehe sind längst vorbei - Ich schaue mir die leute genau an und manchen antworte ich!

... Und das auch nur weil ich hier 15 jahre erfahrung habe!

Eins erlebt man hier sehr selten: Hey, das ist aber mal eine interessante these - auf die könnte man sich mal einlassen - meisst wird alles gleich glattgebürstet und aufgezeigt wie falsch das alles ist und eine ausgeburts von äusserster dummheit... gleichzeitig rühmt sich dieses froum "kreative" zu sein!?

Positives feedback bekomme ich meisst privat, weil die leute sich nicht trauen es öffentlich zu machen!
Denkt darüber mal nach!

--- auch das was ich hier schreibe ist schon wieder viel zu viel
 
Liebe KI, bitte einmal „People are People“, basslastiger gemischt und weniger „Schepperhall“ auf der Voice, dafür aber ein wenig mehr William Orbit „Frozen“-Dynamik auf dem „Metall“. Vielen Dank im Voraus!

So oder so ähnlich stelle ich mir das dann vor :)

Das kannst du bereits mit Suno so halb machen, ich finds aber einfach soooo dermaßen uninteressant. Das ist genauso interessant wie Pop.
 
Schon im Eingangspost werden derart viele Baustellen, die absolut nichts miteinander zu tun haben, in einem mit "vage" nur unzureichend beschriebenen Netz zusammengewürfelt, dass es völlig unmöglich ist, zielführend zu antworten.
Da ich den Threadersteller nicht für zu dumm halte, das zu erkennen (korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege), muss es wohl Absicht sein.
Und dafür gibt es ein Wort, das fälschlicherweise immer wieder mit langhaarigen Fabelwesen in Zusammenhang gebracht wird...

Schöne Grüße
Bert

Komm schon...

Wenn jemand sagt, das Wetter sei schön, kann nur ein Idiot darum bitte das genauer auszuführen.

Den Eingangspost kann jeder nachvollziehen, der sich nur etwas mit der Materie und den momentanen Rahmenbedingungen und Zukunftsprognosen auskennt.

Das ist doch nur Gegenstänkern, einfach nur aus bock?
 
Da musst du evtl noch ein bisschen ins Detail gehen, analog kann ja alles mögliche sein….
Sogar in dem kleinen Bereich der Musikproduktion (und was halt alles so dazu gehört….) gibt es viele Themen, bei denen analog vs digital / Ki eine Rolle spielen.
Bei Hobbymusikern, die auch Spaß daran haben wollen, wird es wohl immer eine lustige Mischung aus allen Welten sein…..
Wieso muss ich das!?
Warum kannst du nicht einfach loslegen und dich auf das bild einlassen!?
Es geht nicht um richtig oder falsch.

Kannst du Dir vorstellen, das indem man "erklärt" schon die halbe magie einens bildes verloren geht!?
ICh weiss auch woran das liegt, weil du ein anderes weltbild hast als ich und eine andere ausbildung!
 
Positives feedback bekomme ich meisst privat, weil die leute sich nicht trauen es öffentlich zu machen!
ist das so? Ich finde es bedeutend einfacher, positives Feedback öffentlich zu machen. Negatives Feedback verkneife ich mir meist öffentlich, das kann man besser privat regeln. Ausser die Kritik ist so angelegt, Teil der öffentlichen Diskussion zu sein, ohne den Diskussionspartner dabei blosszustellen. Das mache ich aber nur bei Diskussionen wo ich denke, dass sie sich nicht verrennen, nicht respektlos werden sondern irgendwie noch zu einem Punkt kommen können.
 
Den Eingangspost verstehe ich schon und das Problem mit der AI Content Sinnflut sehe ich auch, wobei die Sinnflut auf der anderen Seite die Energiewirtschaft übernimmt und laut Prognosen in den USA massiv hochfahren wird, die Umweltschäden sind absehbar. Die Techies dort haben die Umwelt und Linksaktivisten über Trump runter gefahren und überrumpelt, Palantir drückt ihre AI Überwachung ala Chat Kontrolle nach Europa und pushed auch hier die rechte Szene. Ist quasi alles im Lot.

Da will man sich eigentlich nur noch gut entkoppelte Hardware/Software besorgen und den Rest oldskool machen, ein Haus im grünen und nen großen Garten für die Tomaten, vielleicht noch ein Kartoffelfeld, plus Werkstatt und co.

Ich bring zu den Parties demnächst dann Kassetten mit, statt auf Bandcamp zu schieben.

General feelings... mal schauen.
 
Die übliche Angst vor dem Neuen.
Vielleicht hilft es Dir, wenn ich sage das ich 1995 das internet grafisch mit auf den weg gebracht habe
hier in deutschland - Ich war der erste deutsche illustrator/designer mit einer eigenen webseite.
Und wir haben masstäbe gesetzt.
Dabei habe ich auch erst 1995 meinen ersten computer bekommen!

Wie geht das, wenn man technik feindlich ist!?
 
Geht ja nicht mehr darum welche Welt besser ist - itb, digital oder analog ist heutzutage für einen objektiv guten Mix unerheblich.

Was erheblich ist, ist die Frage wie man sich in der heutigen Zeit von der Masse abheben kann und das geht, allein schon aufgrund der schwierigeren Reproduzierbarkeit und finanziellem Aufwand, nur auf analogem Wege - Je mehr davon, desto besser.

Daraus folgt keine absolut extremistische Arbeitsweise, sondern ein Mindset und eine Arbeitsweise, die Grundlegend zu anderen Ergebnissen führt und nicht in dem Maße reproduzierbar ist, wie es heute und in Zukunft mit KI der Fall ist/sein wird.

Oder klingt irgendeine ITB Produktion, wie die Mixe der 60s,70s,80s,90s?
Musikalisch vielleicht, aber den Sound erreicht man nur mit konsequenter Arbeitsweise und das Besondere und Einzigartige durch entsprechende Defizite.
 
Ich bring zu den Parties demnächst dann Kassetten mit, statt auf Bandcamp zu schieben.

...inzwischen habe ich hier auch parallel ein 'Kassetten-Studio' (wieder mal mit viel-zuviel Hardware) aufgebaut - allerdings weniger aus externen Gründen als mehr weil mir die Arbeitsweise, der workflow gefällt...
 
...inzwischen habe ich hier auch parallel ein 'Kassetten-Studio' (wieder mal mit viel-zuviel Hardware) aufgebaut - allerdings weniger aus externen Gründen als mehr weil mir die Arbeitsweise, der workflow gefällt...

Ja, das mit dem Workflow empfinde ich auch so, ich werde aber das Gefühl nicht los, das mit die weltlichen Entwicklungen auch unterbewusst in die Richtung steuern.
 
hm, dann hatte ich bisher wohl Glück ;-)
Es gibt hier eine meinungsmode gegen die du nicht verstossen darfst.

Der mainstream hier ist eher technisch ausgerichtet und so auch das meinungsbild.
Sobald man aus einem anderen kontext kommt wir des schrierig.

Ich würde auch mal behaupten das "Waldorfschüler" hier ein problem haben würden...
Das fiese dran ist das, das enige aber hier auf hip machen und auf liberal...
 
sobald du gegen den mainstream hier verstösst

...so ein Schmarrn!...

Es gibt hier eine meinungsmode gegen die du nicht verstossen darfst.

...das stimmt nicht - und ich finde es nicht in Ordnung, wenn Du das so undifferenziert proklamierst...

...ich erinnere zum x-ten Mal an unser Gespräch von ca. 15 Jahren im Hotel in Düsseldorf, wo Du als Outsider meinen Einblicken und Argumenten als Insider in die Materie bis heute nicht folgen kannst...
 
Komm schon...

Wenn jemand sagt, das Wetter sei schön, kann nur ein Idiot darum bitte das genauer auszuführen.

Den Eingangspost kann jeder nachvollziehen, der sich nur etwas mit der Materie und den momentanen Rahmenbedingungen und Zukunftsprognosen auskennt.

Das ist doch nur Gegenstänkern, einfach nur aus bock?
Ich hab überhaupt keinen Bock auf Gegenstänkern, wie kommst du da denn drauf?
Aber wer KI, Musik, analog/digital, Innovation und Fernsehgeschichte in ein paar verquasten Sätzen verquirlt, kann nicht ernsthaft auf vernünftige Reaktionen hoffen.
Und das liegt natürlich nicht an ihm, sondern an der liberal-hippen Meinungsmode.

Sag doch mal selbst konkret: Was meint er?
Meine erste Vermutung war Informationstechnik (die Geschichte mit den Apollo-11-Daten, die man nicht mehr auslesen kann und so) - richtig?
Aber analog wäre ja gar niemand erst zum Mond geflogen...

Schöne Grüße
Bert
 
Es gibt doch gute FIlter, wie z.B. Plattenlabels. Festivals (was habe ich schon alles für geile Band entdeckt, weil sie auf dem Rewire/Le Guess Who?/Off-Festival aufgetreten sind), oder auch Bandcamp-Tips. Ich fand es zumindest früher deutlich mühsamer neue, gute Musik zu entdecken, da musste dann im Plattenladen erstmal über die Platte da sein, in welche man reinhören will, eine Abspielstation frei sein, ...

Die „Wahrheit“ liegt hier auch wohl wieder irgendwo in der Mitte.

Eine „Platte“ zu produzieren, war nicht Jedem vergönnt.
Ich unterstelle mal, dass bei weniger betuchten Künstlern meist oder sogar immer in einem Fremdstudio produziert wurde.
Mal unabhängig ob im Mainstream schon von der Plattenfirma/dem Label künstlerische Handschellen angelegt wurden oder ob man im Indie-/Underground frei arbeiten konnte, es waren fast immer mehr als nur eine Person bei der Produktion beteiligt.
Selbst der egozentrischste Narzisst, wird irgenwie, irgendwo, irgendwann im Produktionsprozess ein Feedback bekommen haben. Sei es vom Techniker/„Tonkutscher“ hinter dem Mischpult, von einem Produzenten oder evtl. externen Geldgebern.

Heute beim Bedroom-Produzenten innerhalb der One-Man-Show bekommt eine andere Person oft erst nach einem Upload/Veröffentlichung was zu hören. Auch hier sind zwar oft gute Ansätze zu hören, aber dann fehlt es doch hier und da (zB im Arrangement, fehlendes tontechnisches Know How, fehlender Abstand zum eigenen „Baby“).

Es ist teilweise oft besser, während der Produktion mal ein Feedback zu bekommen oder sich auch mal Spezialisten dazu zu holen (frei nach Olaf Schubert): „Ich kann mich nicht um alles kümmern!“
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum thema oder bild:

Es geht doch bei diesem bild um´s "bewahren" oder nicht?

Und es kann mir keiner erzählen das das nicht ein aktuelles thema oder problem ist.
Jeder muss sich einen ort suchen der stabilität - ein zentrum aus dem er diese vielen veränderung
bewältigen kann - und das geht sicherlich nicht in dem man sich in die KI flutung hineinwirft.

Und ob das jetzt das "analoge" ist oder dein kopfkissen in das zu hineinheulst weil alles zuviel ist
ist doch egal...

Das neue progessive ist das "konservative" das zeichnet sich ja über all ab.
Zumindest was die gefühle der menschen angeht.
 
Vielleicht hilft es Dir, wenn ich sage das ich 1995 das internet grafisch mit auf den weg gebracht habe
hier in deutschland - Ich war der erste deutsche illustrator/designer mit einer eigenen webseite.
Und wir haben masstäbe gesetzt.
Dabei habe ich auch erst 1995 meinen ersten computer bekommen!

Wie geht das, wenn man technik feindlich ist!?

Du legst mir hier Adjektive in den Mund die ich nie geschrieben habe und nur in deiner Interpretation auftauchen.

Aber wenn du das schon so ausführlich erläuterst, ist der musikalische Vorwand hier nur die Angst, dass dein Metier von der KI komplett vereinnahmt wird?
 
Es geht doch bei diesem bild um´s "bewahren" oder nicht?

...ich habe kein Bild in Deinem post gesehen, aber:

wenn Du meinst, dass man vielleicht eher ein Tagebuch auf Papier führen sollte als zu versuchen das Tagebuch als blog zu hosten stimme ich Dir - bedingt - zu:

- das Papiertagebuch bleibt wahrscheinlich erhalten und lesbar solange nix 'passiert'
- das blog ist womöglich plötzlich mal weg: Serverfehler, Firmenpleite, zu lange nicht bedient usw.
- das Papiertagebuch bleibt ziemlich sicher geheim
- das blog kann jeder auslesen, selbst wenn ich versuche es zu schützen: da kommt immer einer dran
- auf Papier oder per Kassette/CD usw. Information ist anstrengend und kostet, erreicht aber nur wenige
- das blog/Bandcamp/Youtube ist ziemlich günstig, erreicht aber potentiell viele

...das ist jetzt nur eine Auswahl eines initialen brainstorming - aber das sollte schon zeigen: auch dieses Problem ist nicht eindimensional...
 
Zum eingangs post:

Ich würde schon sagen und denke das das auch für langhaarige fabekwesen sichtbar ist:

Das ich mich mit meiner aussage im "spekulativen" befinde!

Daher stehe ich den ganzen aufwand hier nicht...
 
Schon im Eingangspost werden derart viele Baustellen, die absolut nichts miteinander zu tun haben, in einem mit "vage" nur unzureichend beschriebenen Netz zusammengewürfelt, dass es völlig unmöglich ist, zielführend zu antworten.
Da ich den Threadersteller nicht für zu dumm halte, das zu erkennen (korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege), muss es wohl Absicht sein.
Und dafür gibt es ein Wort, das fälschlicherweise immer wieder mit langhaarigen Fabelwesen in Zusammenhang gebracht wird...

Schöne Grüße
Bert
Ja, das wort heisst "phantasie"
 


News


Zurück
Oben