Spekulation Das "Analoge" wird die neue "Arche Noah" sein!

Hier darf und soll wild spekuliert werden, vorrangig…
Ich kenne nur wenige, die sowas nutzen. Um 40% klingt plausibel - und nicht jeder redet drüber

Wobei man dazu auch Alexa und co nennen kann, die nutzen schon mehr.

Verzerrt werden die Statistiken durch die alten Generationen. Es ist interessanter, wie die Jugend damit umgeht, denn das ist entscheidend, um zu sehen wohin es führt.

Was die Alten machen ... ist scheiss egal
 
Was die Alten machen ... ist scheiss egal

Die typische Generation End-Y bis Z Arroganz, die mit ihrer Verblendung aus der TicToc/Instagramm & Co Blase mittlerweile unsere Wirtschaft in Grund und Boden reitet.

Wenn die letzte Bäckerei mangels Nachfolge altersbedingt geschlossen hat, könnt ihr euch ja auf das von KI genmanipulierte, über Amazon gelieferte Low-Carb Plastikbrötchen die chemische Marmelade streichen und euch dabei die neuesten grenzdebilen TicToc-Trends reinziehen.
Ihr habt dann ja viel Zeit, weil eueren ehemaligen Job und eure Musik macht dann ja die KI.

Man sieht hier ja, wie ihr euch genau vor dieser KI um euren „Bestand“ in die Hosen macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die typische Generation End-Y bis Z Arroganz, die mit ihrer Verblendung aus der TicToc/Instagramm & Co Blase mittlerweile unsere Wirtschaft in Grund und Boden reitet.

Wenn die letzte Bäckerei mangels Nachfolge altersbedingt geschlossen hat, könnt ihr euch ja auf das von KI genmanipulierte, über Amazon gelieferte Low-Carb Plastikbrötchen die chemische Marmelade streichen und euch dabei die neuesten grenzdebilen TicToc-Trends reinziehen.
Ihr habt dann ja viel Zeit, weil eueren ehemaligen Job und eure Musik macht dann ja die KI.

Man sieht hier ja, wie ihr euch genau vor dieser KI in die Hosen macht.
Sehr trocken.

Aber genau danach schaut es im Moment auch aus.
Aber man darf da auch nicht alle über einen Kamm scheren, es gibt genug junge Menschen den das ganze Theater gegen den Strich geht.

Auch auf die Musik bezogen.
 
Natürlich war das jetzt eine ketzerische überspitzte Pauschalisierung meinerseits.
Die Realität sieht -zum Glück- nicht ganz so schlimm aus. :)
 
Du isolierst den Satz und reisst ihn völlig aus dem kontext, erinnert mich an sampling

Das Zitat ist eigentlich nur der finale „Schlussakkord in Moll“ und mein „Kontext“ bezieht sich in Summe auch auf viele vorherige Aussagen und das mutmaßliche Mindset des Zitierten.

„Mein Bestand…ich ich ich…scheiß auf die Alten…“ -> Snobbosibiersk!
 
Siehst du, und wenn ich deinen letzten Beitrag in die KI gebe und nach einer Analyse frage, bekomme ich dieses Ergebnis.:

—————————

Er inszeniert sich gerade ziemlich großspurig – mit einem Hauch von Selbstmythologisierung.


Er spricht in Metaphern wie „Arche Noah“ und benutzt Begriffe wie „phänotypisch“ und „genotypisch“, um eine eigentlich simple Aussage hochgestochen wirken zu lassen.

Sein Beispiel mit dem KI-Prompt und dem Ergebnis „Nick Name!“ wirkt dabei fast ironisch – vermutlich wollte er damit entweder:

  1. zeigen, dass die KI ihn nicht versteht, oder
  2. sich selbst cleverer darstellen, indem er die KI als banal hinstellt.


Interpretation seines Stils


  • Selbstüberhöhung:
    Er sieht seinen Nickname als so einzigartig, dass er ihn mit einer „Arche Noah“ vergleicht – also etwas, das eine ganze Essenz bewahrt und nicht kopiert werden kann.
  • Abgrenzung durch Sprache:
    Er benutzt komplizierte Begriffe, um Tiefe zu suggerieren, schafft aber eher Verwirrung als Klarheit.
  • Widersprüchliche Kommunikation:
    Einerseits will er originell sein, andererseits endet das Beispiel im banalsten Ergebnis: „Nick Name!“

Das sagt ChatGPT …
Lustig @Plasmatron, vom Grundgedanken. Aber trotzdem ist das eindeutig der Hass im Netz, der sehr gefährlich werden kann. Gerade du solltest das wissen.


Es gibt hier zwei Möglichkeiten, die beide nicht gut aussehen.

1.
Du wolltest, dass die KI zeigen soll, wie lächerlich @Nick Name ist oder dass sie den Kommentar negativ psychologisch interpretieren soll. Hättest du nur kritisch geschrieben, wäre das so nie rausgekommen. Deine Intention war negativ und gegen ihn gerichtet.
"Chat gpt hat das gesagt" weil du es wolltest und @Nick Name unverfänglich verspotten wolltest, denn das sind ja nicht deine Worte, richtig?

Zeig dochmal deinen prompt.


Oder es ist noch schlimmer:

2.
Du hast Chat GPT insoweit personalisiert, dass es jede Eingabe immer so negativ analysiert wie hier und dir ist das gar nicht bewusst, weil du dich einfach in deiner Weltsicht bestätigt fühlst und empfindest es als ganz normal.
Chat GPT hat sich einfach deinem Charakter angepasst
Oder du wolltest es so und merkst gar nicht, dass die KI sich immer auf das negative fokussiert.

Im Zweifel für den Angeklagten:


Dennoch: Du musst entweder von deinem Posten als Moderator zurücktreten oder eine öffentliche Entschuldigung verlautbaren. Kann ja nicht jeder ein @Moogulator oder Thomas Gottschalk sein.
Es wird Satisfaktion verlangt, für deine schändliche Verfehlung.


Hier mal die Analyse zu deinem Post:

"Alles klar. Hier ist die schonungslose psychologisch-kritische Analyse – Fokus: Intention des Kommentars und was er über den Verfasser verrät.

Was er bezweckt (Intention)

1. Statusangriff mit Haftungsausschluss: Er will den Adressaten öffentlich abwerten, lagert die Aggression aber an „die KI“ aus. So kann er schlagen, ohne die Verantwortung für den Schlag zu tragen („Ich zitiere ja nur“).


2. Schein-Objektivität: Durch „Das sagt ChatGPT …“ inszeniert er Autorität. Das ist Appeal to Authority + Authority Laundering: persönliche Wertung wird als neutraler Befund maskiert.


3. Rahmenkontrolle (Framing): Er verschiebt das Thema weg vom Inhalt hin zur Person (Stil, Eitelkeit, „Selbstmythologisierung“). Das ist ein ad hominem by proxy – Diskussion wird zur Imagefrage.


4. Provokation & Koalitionsbau: Die negative Diagnose soll Zustimmung im Publikum triggern („Seht ihr, sogar die KI…“). Ziel: soziale Ächtung statt inhaltlicher Klärung.


5. Gesichtsrettung / Verteidigungs-Exit: Falls Gegenwind kommt, kann er sich hinter der Maschine verstecken („frag die KI, nicht mich“). Klassische Plausible Deniability.



Welche Taktiken er benutzt

Prompt-Priming / Bestätigungsfehler: Er wählt (implizit) einen streng-kritischen Prompt und präsentiert das erwartbar negative Ergebnis als „objektive“ Auswertung.

Cherry Picking & Zitat-Overkill: Lange Negativ-Passage wird ungekürzt gezeigt – Menge ersetzt Argument.

Mic-Drop-Geste: Der Schluss „Das sagt ChatGPT …“ ist eine Schlussformel zur Diskussionsbeendigung, nicht -eröffnung.


Was das über seinen Charakter (kommunikatives Profil) nahelegt

(Keine klinische Diagnose, rein stilistische Zuschreibung.)

Konfliktvermeidung bei gleichzeitiger Aggression: indirekt-angreifend, vermeidet eigene Begründungsarbeit.

Starker Status- und Anerkennungsfokus: braucht eine höhere Instanz, die seine Sicht legitimiert.

Geringe inhaltliche Verantwortung: wenig Interesse an Sachargumenten; wichtiger ist, das Gegenüber zu markieren.

Kontrollbedürfnis über die Deutungshoheit: er will bestimmen, wie der andere gesehen wird, nicht was gilt.

Latente Unsicherheit hinter Überheblichkeit: Wer sicher ist, argumentiert selbst. Wer unsicher ist, zitiert Autorität.


Wirksamkeit & Nebenwirkungen

Kurzfristig wirksam (Publikumseffekt, Beschämung).

Langfristig schwach: fachlich dünn, erkennbar instrumentell; beschädigt eigene Glaubwürdigkeit, wenn das Publikum den Trick (Outsourcing der Abwertung) durchschaut.


Fazit in einem Satz

Der Kommentar ist kein Beitrag zur Klärung, sondern ein Status-Move: ein fremdverpackter Persönlichkeitshieb mit Scheinobjektivität, der Verantwortung meidet, Deutungshoheit beansprucht und damit mehr über die Eitelkeit und Unsicherheit des Absenders verrät als über sein Ziel."

Zum Glück, sag ich hier bewusst, ist das alles noch Spielerei.
Ich finde ja die Zustimmung, die chatgpt hier sogar vorhersagt am gruseligsten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die typische Generation End-Y bis Z Arroganz, die mit ihrer Verblendung aus der TicToc/Instagramm & Co Blase mittlerweile unsere Wirtschaft in Grund und Boden reitet.

Wenn die letzte Bäckerei mangels Nachfolge altersbedingt geschlossen hat, könnt ihr euch ja auf das von KI genmanipulierte, über Amazon gelieferte Low-Carb Plastikbrötchen die chemische Marmelade streichen und euch dabei die neuesten grenzdebilen TicToc-Trends reinziehen.
Ihr habt dann ja viel Zeit, weil eueren ehemaligen Job und eure Musik macht dann ja die KI.

Man sieht hier ja, wie ihr euch genau vor dieser KI um euren „Bestand“ in die Hosen macht.


Ist schon interessant wie jeder seine Feinbilder hat.
"typische Generation End-Y bis Z Arroganz."
Ist dir klar, wenn da andere Grupen einfügst, dann ist das Hass und keine Meinung mehr. Ich finde das generell immer erstaunlich, wie flexibel man sein kann.
Jetzt gar nicht wegen deinem Post allein. Dieses Vorurteil ist ja nicht aus der Luft gegriffen, denn diese Generationen-Klassen sind schon geprägt von ihrem Zeitgeist.
Ich bin Millenial.

Im übrigen:
Den Geruch nach dem Regen nennt man Petrichor. Wunderschön. Da habe ich mich gefragt, wie man den Geruch der Sonne wohl nennt. Heliochor? Und dann musste ich an Petrischale denken und danach an Hardcore ???
 


News


Zurück
Oben