Dave Smith Instruments - Tempest

changeling schrieb:
Roland SH-101 schrieb:
möcht mal einwerfen das 6 stimmen zielich exakt einem realen drummer und einem percussionist entsprechen... da geht doch einiges..

Das Argument wurde auch schon bei der XBase 09 mit ihren drei Stimmen gebracht. Was dabei aber vergessen wird ist, dass die Klänge auch ausklingen und währenddessen eine Stimme beanspruchen oder ansonsten abgeschnitten werden. So kann auch ein echter Drummer locker mehr als 4 Stimmen (beide Arme und Beine) "verbrauchen". Think Cymbal massacre.

Ein paar rein digitale Sample-Stimmen hätte man dem Teil schon spendieren können. Bei den ersten Ankündigungen habe ich auch mehr an ne neue Linn MPC mit Analogteil als Bonus gedacht. So macht das Teil nichts, was ich nicht besser mit meinem Modular hin bekomme.


wie nett dass man hier nicht ganz alleinen diese meinung vertritt :)
 
tomflair schrieb:
der tempest hat einfach kein "profil" - der kann nix herausragendes, und klingt bis dato auf JEDEM demo nur scheisse - jedesmal denke ich "ok . haben die da nen microtonic eingabaut?"

nee, der microtonic hat schnellere hüllkurven :fawk:
 
natürlich ist die klangakkustik bei ner realdrum ne andere als bei ner box. aber es bleibt dabei.. ein drummer hat 2 beine und 2 arme,
mit dem percussionist nochmals 2 arme bzw hände.so.
wenn man jetzt geschickt programmiert kann man da schon was sinnvoll groovendes rausholen,das ist einfach FAKT..
immerhin kann man pro step 6 sound setzen.. nur, wer macht das?
und wenn ich meine MPC in den monomode schalte kommen da immer sehr geile ergebnisse raus wenn irgendwas was anderes im decay abschneidet.soviel dazu.

natürlich wären 16,32,64 stimmen besser.
matscht doch eure drumbeatz zu wie ihr wollt. und immer schön ganz lange crashs die über 10 takte gehn,
ne hallfahne die 2 minuten dauert und 16tel tom stakkatos 8 stimmig. das nen ich dann nen phatten BEAT .
gerade wenn bestimmte sounds andere abschneiden und lücen im beat sich auftun...das macht doch den beat und schafft raum für melodie und leads, harmonie usw.
ich nutze meine mute off funktion in der mpc sehr ausgiebig,zwar für open /closed hihats gedacht...
aber wenn die clap ne lange tom abschneidet ist das auch cool. weil platz für anderes. oder die bd die bassline mutet. ;-) :floet:
6 stimmen reichen.. um flexibel zu sein wären 16 sicherlich besser.
dann aber bitte mit muteoff funktion auf jedem sound,wahlweise.
 
tomflair schrieb:
Steril707 schrieb:
Da könnte ich aber genauso kommen und sagen, mein Juno 60 kann ja auch Bass und hat 6 Stimmen, wozu dann nur eine Stimme bei der ollen 303 fürs dreifache Geld?


boah - geht das weiter ? jetzt vergleichst du schon beliebig preise zu beliebigen zeiten?
du weisst schon was die 303 neu gekostet hat und was sie gekostet hat (neu) als sie dann für den ursprünglichen einsatz als flop galt?
sag mal bekommst du denn was von d.s.i. das du jedem logischen argument mit so schwammigen zeugs antworten musst?
und der weisheit letzer schluss: "wer sich was anderes erwartet hat ist selber schuld" na klar - wer isch im jahre 2011 um nen haufen kohle was zeitgemässes in punkto polyphonie, sample handling und os-qualität erwartet ist offensichtlich wirklich doof..

der tempest hat einfach kein "profil" - der kann nix herausragendes, und klingt bis dato auf JEDEM demo nur scheisse - jedesmal denke ich "ok . haben die da nen microtonic eingabaut?"

im prinzio ist der ganze thread hier eh fürn anus - es soll jeder kaufen was er will und das dann geil finden - egal - aber man kann sich nicht einer argumentativen logik entziehen die auf mankos und verpasste chancen beziehen

ich finde einfach leute "witzig" die es sich zur aufgabe machen gear "schön zu reden" - das ist nicht im sinne des progresses - ich red mir mein gear - egal welches gerät auch nicht schön...es gibt kein perfektes gerät - aber man sollte im rahmen neuer entwicklungen zumindest dem konsumenten das gefühl geben "es versucht zu haben"

emm eff geh

Das ist doch totaler Bullshit.

Ich rede hier nicht Gear schön, ich versuche sachlich zu bleiben. Während du (mal wieder) in einen Thread kommst, und das Gerät in Grund und Boden stampfst.

Ich vergleiche die Preise von 303 und Juno 60 und Tempest mit dem Hier und Jetzt.
Ich kann mich nicht ins Jahr 1982 zurückbeamen und mir die Geräte zulegen, und es interessiert mich auch nicht, was damals war.

Ich mache Musik im Hier und Jetzt.

Wenn ich eins der Geräte haben will, dann zahle ich für eine 303 mindestens doppelt so viel wie für einen Juno, und das vergleiche ich mit dem Tempest. Preis und musikaIische Fähigkeiten. Im Hier und Jetzt.


Was mich jetzt immer noch interessieren täte, wäre, was du denn vom Tempest erwartet hast, bzw ein neues Gerät für dich können müsste, um deinen Erwartungen gerecht zu werden.

Plus einer realistischen Einschätzung, ob ein "Boutique-Synth"-Laden wie DSI (das im wesentlichen anscheinend aus Dave Smith und Pym besteht) das auch technisch sowie auch finanziell stemmen könnte.
 
serge schrieb:
Hast Du ein Buchla 200e, so dass Du Patches und Sequenzen speichern und umschalten kannst?

Wenn ich Speicher brauche, nehm ich Specki oder MPC. Nen Modular kann man ja auch samplen.
Der Tempest hätte in meinem Setup die MPC ersetzen können, wird er so aber nicht.
 
changeling schrieb:
Wenn ich Speicher brauche, nehm ich Specki oder MPC. Nen Modular kann man ja auch samplen.
Der Tempest hätte in meinem Setup die MPC ersetzen können, wird er so aber nicht.

Ach so, wenn Du dieses eher sequentielle Arbeiten magst, ist das natürlich ein prima Ersatz. Denn beim Spectralis musst Du doch die Samples erst über den Computer aufnehmen, bearbeiten und dann in den Spectralis laden, und die MPC muss doch wenigstens anhalten, um sampeln zu können (wenn ich mich an die 2000XL richtig erinnere, oder hat sich das mittlerweile geändert)?
 
Ich sample nicht während der Sequencer läuft, von daher ist mir das schnuppe und ja beim Specki muss man sich Samples erstmal über einen PC rein konvertieren. Ist nicht optimal, kann ich aber mit leben.
 
Schaut euch einmal dieses Video an. 3 Leute machen mit Mopho / Prophet 8 - Tempest und Livedrums eine Session. Der Drummer geht ziemlich ab. :phat:

 
Das Schlagzeug macht schön druck.

Die Tempest hat den Flat Eric eingebaut?

Klingt wie eine Kreuzung aus Tortoise und Flat Eric. :lollo:
 
island schrieb:

Das ist sehr cool ! groovt richtig
liegt genau in dem bereich wie ich mir den einsatzzwecke des tempest vorgestellt hatte nach den ersten Videos.
Der Mann hier kann Musik machen.
Denke allerdings dass wer musik machen kann das mit jeder kiste kann.
allenfalls muss sie halt etwas inspirieren.
 
Eine Drum-Maschine mit fast unveränderter Mopho-Klangerzeugung und VK von 1700,- €?

*hust*

Wer denkt sich denn sowas aus? Also wirklich.

Das Gehäuse ist ja ganz nett. Wenn da klangerzeugungsmäßig eine Art "Best of" MFB, Novation und JoMoX drin stecken würde, z.B. die Klangerzeugung eines Mbrane 11. Plus eine Morphoklangerzeugung. Oder die Drummöglichkeiten eines Alesis Fusion. Aber so? Nicht mal Synthesizermöglichkeiten sind implementiert, z.B. als Begleitung. Öhm, nö. Neverever. Ich finde z.B. eine XBase88 von den Soundmöglichkeiten her deutlich spannender. Geiles Teil, kostet höchstens 2/3 davon und lässt sich toll bedienen. Sogar einen MFB Schlagzwerg würde ich klar bevorzugen.



Der kostet ein Drittel vom Tempest...
 
Nicht ganz zu vergleichen, weil der Sequenzer Teil fehlt...aber dennoch mein Tip: Vermona DRM-1 MKIII inkl. Federhall. Läßt sich auch von den üblichen Verdächtigen per Midi triggern.
 
Lothar Lammfromm schrieb:
Ich finde z.B. eine XBase88 von den Soundmöglichkeiten her deutlich spannender. Geiles Teil, kostet höchstens 2/3 davon und lässt sich toll bedienen.
die 888 ist ein geiles teil, aber hat nur 4 analoge sounds und 2 davon sind imho nicht gebrauchbar...
also bleiben ne analoge bassdrum und eine analoge snaredrum und samples. so relativiert sich das alles wieder mit dem preis.
 
Soundwave schrieb:
Lothar Lammfromm schrieb:
Ich finde z.B. eine XBase88 von den Soundmöglichkeiten her deutlich spannender. Geiles Teil, kostet höchstens 2/3 davon und lässt sich toll bedienen.
die 888 ist ein geiles teil, aber hat nur 4 analoge sounds und 2 davon sind imho nicht gebrauchbar...
also bleiben ne analoge bassdrum und eine analoge snaredrum und samples. so relativiert sich das alles wieder mit dem preis.
Okay, die XBase888 ist relativ weit entfernt von perfekt. Wenn da klangerzeugungsmäßig noch seine MBrane 11und eine MFB 522 (finde ich persönlich ziemlich klasse, obwohl da ein Tacken Druck fehlt) drin wäre, dazu noch brauchbare Zerre und FX, sowie eine Spur für Filtereffekte plus wohlklingendes Klangzerstören bzw. entsprechende Möglichkeiten, dann wäre es schon nah dran an perfekt.

Und, überhaupt: Für kaum mehr als 250 Euro gibt es eine MFB 522 zu kaufen. Das Ding ist nicht mal übel!

Ich kann nicht verstehen, wenn man so eine Kiste konzipiert,
1), warum man da nicht eine z.B. mind. 12-fach polyphone, multitimbrale Sampleton-Erzeugung spendiert incl. dem Reinladen von Usersamples - was mittels Kooperationspartnern in der Musikindustrie problemlos leistbar wäre,
2), warum es unbedingt 6 analoge Stimmen sein müssen mit komplexer Mopho-Architektur, wo hier 2 Stimmen völlig ausreichend gewesen wären, weil die übrigen Analogstimmen (z.B. weitere 6) entsprechend dem Einsatzzweck (Bd, Cow, HHat, Cymbal, Rimshot usw.) mit jeweils individuellen, aber eben deutlich weniger komplexen analogen KlangerzeugungsVerfahren erzeugbar wären.

Ganz im Ernst, die beiden Opis scheinen nicht so ganz mitbekommen haben, was sich z.B. im analogen Modulbereich tut, und welche Besonderheiten bei der Klangerzeugung zählen, wenn man mit einer analogen Drumkiste am Markt punkten will.

Richtig gute FX wären ja auch schon ganz nett gewesen. Sogar Behringer bekommt da im Bereich Amp-Simulation und Zerre inzwischen wirklich nette Sachen hin, für drei Groschen 70.

Und dann haut man diese Designpanne auch noch völlig unfertig auf den Markt, mit der Begründung, dass man es sich als Firma nicht leisten könne, die Ware im Lager stehen zu haben. Die jüngere Geschichte am Markt ist voll von Firmen, die sich mit dieser "Idee" unfertiger Produkte völlig in die Scheiße geritten haben (Alesis mit dem Fusion Synth, zum Bleistift). Wie verzweifelt muss eine Firma sein, um trotz der vielen warnenden Beispiele dieses Risiko einzugehen?

Äh, nee. Nach dem Ding würde ich sagen:

DSI ist fertig.

Schade. Wirklich schade.
 
Hab den tempest grad im laden getestet und war echt begeistert.
Die verarbeitung vom tempest ist absolut hochwertig sogar ne stufe hoeher als
das mophokeyboard.
hab an ein paar sounds geschraubt und find den aufbau des instruments auch ziemlich logisch.
Hab richtung synthsounds geschraubt und war echt begeistert
man kann ihn als vollwertigen synth nutzen.
Sobald man samples hochladen kann ist das geraet gekauft.
 
e-smile-z schrieb:
Sobald man samples hochladen kann ist das geraet gekauft.
Ich glaube das wird nicht gehen. Der Tempest kann nicht mit eigenen Samples versorgt werden. So weit ich das mitbekommen habe, soll das auch nicht kommen. Von daher musst du dich mit den Samples der Maschine anfreunden.
 
seit December 7, 2011 gibt es das Update auf 1.1
Bugs Fixed
- Display dimming intermittently to about 80% brightness
- Several cases where notes could be missed or recorded with an incorrect duration of 0 or 128
- Several bugs related to Roll
- Recording a note during the 'Count In' period was ignored, now records to the first step
- In some cases MIDI Continue and/or Song Position Pointer messages sent incorrectly
- Swing 75% was causing swung notes to be dropped
- Timing issue causing stuck notes when a sound was played by both the sequencer and pads at the same time
- Master Volume not initializing properly

Features Added
- Tap Tempo
- Reverse
- MIDI IN sync
- MIDI note-to-pad playback and recording
- MIDI synth playback and recording
- User-selectable pad velocity curves
- Master tuning parameters for Coarse and Fine tuning
- Beat Load options
- Time Shift parameter for note events in the sequencer
- In 16 Mutes mode, LEDs now flash as sounds are triggered as a visual indicator to help determine which sound you're muting
- Pedal inputs now implemented with basic functions
- Erase All Notes
- "Panic Button"

Es fehlen immer noch wichtige Funktionen. Man merkt aber deutlich anhand der neue Features und der Bugs Fixed , dass DSI zuverlässig die Fehler behebt. :supi:
 
Lothar Lammfromm schrieb:
DSI ist fertig.

Schade. Wirklich schade.
nanana...

der soll einfach mal einen tetra im monoevolver keyboard kostüm machen. das wäre ein ganz feines produkt.
genug knöpfe, 4 stimmig, kompakt, analog... preislich, keine grossen neuentwicklungen nötig, gehäuse ist schon da, gerät auch.
 
2natic schrieb:
Schaut euch einmal dieses Video an. 3 Leute machen mit Mopho / Prophet 8 - Tempest und Livedrums eine Session. Der Drummer geht ziemlich ab. :phat:

http://www.youtube.com/watch?v=Lnl7ag2V ... detailpage

Super! Da fragt doch jemand wie man Dubstep live macht. So zum Beispiel. Indem man es live spielt. Was regt ihr euch über die Kiste so auf. Kauft etwas anderes und fertig. Und schreibt eure Kritik dem Hersteller, die ist doch teils berechtigt. Sonst bleibt das hier einfach nur ein Sozialforum ohne Auswirkungen. Ach watt, scickt den ganzen Fred übesetzt an DSI. Ernsthaft.
 
so jetzt muss ich mich mal einklinken und mir mal wieder ein paar feinde schaffen ;-)


ich wollte sie wirklich NICHT mögen, die TEMPEST, aber nach den "808 demolition" und va "Linn o matic" demos auf youtube (dank an dreamprobe !) bin ich in nen laden gefahren und hab sie angetestet.

- verarbeitung super

- bedienung super logisch

- sound der killer

- zu dünn, zu schneidend, zu wenig stimmen ?

ja, der non eric auf musotalk hat aus noch anderen gründen auch rumgeheult (und ich mag den normalerweise, echt)

aber ich hab den noch bei keinem review nen guten beat machen gehört oder gesehen, und wenn er der sp 1200 für bis zu 1700 eur
5 von 5 gibt aber der tempest aufgrund von punkten, die er anscheinend nicht richtig kapiert hat oder nicht ausprobiert oder die seine fähigkeiten übersteigen, hier mal ganz locker 0 von 5, dann finde ich das schon fast geschäftsschädigend und er kommt hier seiner verantwortung
als youtube bekanntheit nicht nach, ums mal so auszudrücken.
weil unfertig? sorry, non eric, zb das angeführte argument des krassen übergangs von non distorted zu distorted (was überigens UN-fxxg-GLAUBLICH gut gelungen ist ) das hätte eein kurzer blick ins manual oder ein genauerer check des gerätes geklärt.

wenn ich daran denke, was dem spectralis alles verziehen wurde.... (und ich finde einiges am spectralis super geil !) und wenn ich daran denke
dass weder ich noch irgendeiner im musikgeschäft das ding nach einer halben stunde ansatzweise bedienen konnten ....
dann verstehe ich das rummäkeln an dieser traum drum machine umso weniger....

also: lernt erst mal beats usw zu programmieren, wenn man es mit der tempest nicht kann,
dann hilft nur noch mit loops und ableton arbeiten.
da kann man ja dann 120 stimmen benutzen. klingt sicher voll geil, digital summed with the ableton sound engine :selfhammer:
und bis man mit der mpc auch nur einszwo gesagt hat kommt man mit der TEMPEST schon mit 50 neuen sounds rüber.
nee, halt, man will ja immer die gleichen sounds benutzen und zwischen bedienschritten immer auf stop drücken und so...
big up old school :amen:

das ganze "meine mpc kann das auch" gejammer oder lsutige aussagen wie "DSI ist fertig" geht sowas von am thema vorbei,
dass ich fast schon wieder froh bin, dass nur nicht-professionell-negativ-eingestellte menschen die tempest benutzen werden.

die bugs? fuk it. a) wrden die eh weitgehends gelöst (und zwar schneller als beim spectralis shuffle möglich war)
und b) ist das teil auch jetzt schon so gut wie keine andere maschine. wer das nicht ausprobiert oder kapiert
kann ja rhizome, ableton oder den 5 stimmigen amazona synth für unter 500 eur benutzen


the tempest is real.... may the beat be with you ....

with me it is now :phat:



ps... and now hate me if you want... but support RL and DS a bid more the fair way :nihao:


ps zwei wer noch mehr syntax, grammatik oder sonstige fehler in meinem beitrag findet, darf sie in seine mpc laden
 
Dasselbe Gedisse kenn ich auch vom Prophet 08, was sich für mich dann als haltlos heraus stellte, darum werde ich mir ne Meinung über das Gerät auch erst nach einem Test bilden. ;-)

Find ich prima, daß es eben auch richtig gut gefallen kann :supi:
 
Trooper schrieb:
Dasselbe Gedisse kenn ich auch vom Prophet 08, was sich für mich dann als haltlos heraus stellte, darum werde ich mir ne Meinung über das Gerät auch erst nach einem Test bilden. ;-)
Die richtige Einstellung! :supi:

Und eigentlich ist damit auch schon alles gesagt...
 
was den tempest angeht (achtung bei mir männlich!) kann man sich da wirklich nur sicher sein, wenn man mal die kiste in der hand hatte _ was wirklich echt nicht die welt sind
, sind die demos = egal welche _ von den herstellern mit raummicro ???

mich persönlich würde eine zweigeteilte "einheit" mehr interessieren : nur der sequencer mit allen extras & ein soundexpander !!!!!!!!

würde zb für 1HE jomox BD 888/999 nebeneinander mit midi in und analog/dynamischen-triggereingängen+accent und allen bedienelemanten ohne midirasterung töten ... die base-kisten an sich sind mir zu kompromissbehaftet ... nur zur veranschaulichung!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben