Dave Smith Instruments - Tempest

Roland SH-101 schrieb:
aber wenn die clap ne lange tom abschneidet ist das auch cool. weil platz für anderes. oder die bd die bassline mutet. ;-)

Ich hab neulich wieder mal AC/DC gehört. Absolut nicht meine Musik, aber die Jungs (oder deren Produzenten) hat diese Philosophie bis zum Exzess umgesetzt. Sollte man sich echt öfter mal anhöre, so als Paradebeispiel für luftige und dadurch dynamische Produktionen.
 
unofear schrieb:
wenn ich daran denke, was dem spectralis alles verziehen wurde....

Da muss ich mal entschieden widersprechen. Auf dem Specki wurde hier im Forum ziemlich rum gehackt. Vor allem Richtung Bedienung und das angeblich unfertige OS (das einige immer noch als unfertig empfinden).

Und wenn ich meine mit dem Teil keine MPC ersetzen zu können ist das kein Gejammer, sondern eine schlichte Meinungsäußerung.

Und welcher Sound wen abschneidet kontrolliere ich gerne selber.

psicolor schrieb:
Ich hab neulich wieder mal AC/DC gehört.

Erklär mal, da komme ich nämlich nicht mit, die verwenden ein echtes Schlagzeug und da wird höchstens die Open Hi-Hat manuell geschlossen oder sowas in der Art (Crash abgestoppt, usw.).
 
Parseque schrieb:
[ http://www.youtube.com/watch?v=mwLyItEXv9g (•Youtube VIDEOLINK) ]

Der Check bei Musotalk ist sehr kritisch mit dem Ding.

DSI= Chipsound , die neuanalogen Synths speziell von diesem Hersteller klingen nicht so voll und warm wie die Klassiker aus den 70er u. 80er
das hat schaltungstechnische Gründe und weil hier möglichst kompakt gebaut wird. Der Tempest ist ein typisches Beispiel dafür wie ein Hersteller
mit den Begriff "analog" hausieren geht um Wucherpreise zu verlangen. 490€ für den kleine Evolver Desktop lasse ich mir noch gefallen, aber für diese Möchtegern Drummachine die sich klanglich nicht mit den Roland Maschinen (tr808/909) messen kann dafür 1800€ zu verlangen ist schon ziemlich dreist.

Typisch Analog-Szene , man feiert sich mal wieder selbst und man nimmt sich ganz wichtig , insbesondere bestimmte Hersteller und deren Analogfollower.Das gleiche gilt auch für den deutschen "Smith" und den Schmidtsynth der 20000€ dafür haben will für abgedroschene Elektronik nur weil es "analog" ist, die Vertreter der Analogszene haben echt was an der Klatsche.
 
Es zwingt einem niemand die Tempest zu kaufen.

Nicht vergessen, Tempest hat mehr möglichkeiten als eine 808 oder 909.

Nebenbei, nach meinen Infos
Roland TR-808 hat neu ca. 2000,- DM gekostet (1981)
TR-909 neu ca. 2700,- DM (1984)
TR-707 ca. 1400,- DM (1985), für digitale Drummaschine.
Zu damaliger Zeit eine Stange Geld!
 
Karmaloge schrieb:
Das gleiche gilt auch für den deutschen "Smith" und den Schmidtsynth der 20000€ dafür haben will für abgedroschene Elektronik nur weil es "analog" ist, die Vertreter der Analogszene haben echt was an der Klatsche.

Dein Vorurteil fußt auf einem Gerücht: Der potentielle Hersteller hat bisher noch keinerlei offizielle Preisangabe gemacht.
 
Ok vielleicht habe ich übertrieben, die Preise könnten schon moderater ausfallen.
 
random schrieb:
Es zwingt einem niemand die Tempest zu kaufen.

Nicht vergessen, Tempest hat mehr möglichkeiten als eine 808 oder 909.

Nebenbei, nach meinen Infos
Roland TR-808 hat neu ca. 2000,- DM gekostet (1981)
TR-909 neu ca. 2700,- DM (1984)
TR-707 ca. 1400,- DM (1985), für digitale Drummaschine.
Zu damaliger Zeit eine Stange Geld!


zur damaligen zeit aber auch absoult eine neuheit und sicherlich in punkto entwicklung und erzeugung auf nem GANZ anderen preis nievau
 
Karmaloge schrieb:
Typisch Analog-Szene , man feiert sich mal wieder selbst und man nimmt sich ganz wichtig , insbesondere bestimmte Hersteller und deren Analogfollower.Das gleiche gilt auch für den deutschen "Smith" und den Schmidtsynth der 20000€ dafür haben will für abgedroschene Elektronik nur weil es "analog" ist, die Vertreter der Analogszene haben echt was an der Klatsche.

Da Du ein Experte zu sein scheinst, sag uns dochmal was die Neuanalogen so stattdessen kosten sollten?
Natürlich unter Berücksichtigung der geringen Auflagen.
Der Schmidtsynth würde selbst als VA durch die ganzen Potis, Knöpfe, usw. nicht billig sein. Schau Dir doch mal nen Virus an, der für 2K4 weg geht und trotzdem kaum Bedienelemente hat.

Ob die Elektronik abgedroschen ist oder nicht hat ja nichts mit dem Preis zu tun. Kauf Dir mal ein handgeschmiedetes Schwert. Mittelalter-Technik, aber trotzdem teurer als ne moderne Handfeuerwaffe, die technisch deutlich kniffliger ist.
 
Karmaloge schrieb:
Parseque schrieb:
[ http://www.youtube.com/watch?v=mwLyItEXv9g (•Youtube VIDEOLINK) ]

Der Check bei Musotalk ist sehr kritisch mit dem Ding.

DSI= Chipsound , die neuanalogen Synths speziell von diesem Hersteller klingen nicht so voll und warm wie die Klassiker aus den 70er u. 80er
das hat schaltungstechnische Gründe und weil hier möglichst kompakt gebaut wird. Der Tempest ist ein typisches Beispiel dafür wie ein Hersteller
mit den Begriff "analog" hausieren geht um Wucherpreise zu verlangen. 490€ für den kleine Evolver Desktop lasse ich mir noch gefallen, aber für diese Möchtegern Drummachine die sich klanglich nicht mit den Roland Maschinen (tr808/909) messen kann dafür 1800€ zu verlangen ist schon ziemlich dreist.

Typisch Analog-Szene , man feiert sich mal wieder selbst und man nimmt sich ganz wichtig , insbesondere bestimmte Hersteller und deren Analogfollower.Das gleiche gilt auch für den deutschen "Smith" und den Schmidtsynth der 20000€ dafür haben will für abgedroschene Elektronik nur weil es "analog" ist, die Vertreter der Analogszene haben echt was an der Klatsche.



wow - der test spricht bände - die vollkommen beschissene bedienung in kombi mit dem mässigen sound - wow - roger&dave the "fail-brothers" hahahaha
 
tomflair schrieb:
wow - der test spricht bände - die vollkommen beschissene bedienung in kombi mit dem mässigen sound - wow - roger&dave the "fail-brothers" hahahaha

wenn man sich mal unter der rubrik "musik" die tracks anhört, die für 2012 sein sollen und sich ein wenig fragt, ob das nun so super ist dinge falsch in groove zusetzen, nur weils technisch möglich ist, sehe ich darin genau die konsumentengruppe, die diese neu erfindung mit der portion deletantismuss definieren wird :agent:

d.h. bewegen wir uns um anders zu sein denn eigentlich wieder zurück, weg von groove richtung gegrainter zufall? p.s. so wie einige demo vom tempest ja auch "nur" klingen = ne wirklich tolle schredder zeit :selfhammer:

(da wirken die MaEasy tracks wirklich erfrischend homogen dagegen!)
 
Da der Thread mit dem Ausgraben des Non-Eric-Tests ohnehin in Wiederholungen zu verenden scheint, sei eine andere, ebenfalls bereits gepostete Meinung erneut erwähnt.
Bin gespannt, wann der Nächste mit Erfahrungen aus erster Hand aufwarten wird, statt sich im Wiederkäuen zu üben.

unofear schrieb:
so jetzt muss ich mich mal einklinken und mir mal wieder ein paar feinde schaffen ;-)


ich wollte sie wirklich NICHT mögen, die TEMPEST, aber nach den "808 demolition" und va "Linn o matic" demos auf youtube (dank an dreamprobe !) bin ich in nen laden gefahren und hab sie angetestet.

- verarbeitung super

- bedienung super logisch

- sound der killer

- zu dünn, zu schneidend, zu wenig stimmen ?

ja, der non eric auf musotalk hat aus noch anderen gründen auch rumgeheult (und ich mag den normalerweise, echt)

aber ich hab den noch bei keinem review nen guten beat machen gehört oder gesehen, und wenn er der sp 1200 für bis zu 1700 eur
5 von 5 gibt aber der tempest aufgrund von punkten, die er anscheinend nicht richtig kapiert hat oder nicht ausprobiert oder die seine fähigkeiten übersteigen, hier mal ganz locker 0 von 5, dann finde ich das schon fast geschäftsschädigend und er kommt hier seiner verantwortung
als youtube bekanntheit nicht nach, ums mal so auszudrücken.
weil unfertig? sorry, non eric, zb das angeführte argument des krassen übergangs von non distorted zu distorted (was überigens UN-fxxg-GLAUBLICH gut gelungen ist ) das hätte eein kurzer blick ins manual oder ein genauerer check des gerätes geklärt.

wenn ich daran denke, was dem spectralis alles verziehen wurde.... (und ich finde einiges am spectralis super geil !) und wenn ich daran denke
dass weder ich noch irgendeiner im musikgeschäft das ding nach einer halben stunde ansatzweise bedienen konnten ....
dann verstehe ich das rummäkeln an dieser traum drum machine umso weniger....

also: lernt erst mal beats usw zu programmieren, wenn man es mit der tempest nicht kann,
dann hilft nur noch mit loops und ableton arbeiten.
da kann man ja dann 120 stimmen benutzen. klingt sicher voll geil, digital summed with the ableton sound engine :selfhammer:
und bis man mit der mpc auch nur einszwo gesagt hat kommt man mit der TEMPEST schon mit 50 neuen sounds rüber.
nee, halt, man will ja immer die gleichen sounds benutzen und zwischen bedienschritten immer auf stop drücken und so...
big up old school :amen:

das ganze "meine mpc kann das auch" gejammer oder lsutige aussagen wie "DSI ist fertig" geht sowas von am thema vorbei,
dass ich fast schon wieder froh bin, dass nur nicht-professionell-negativ-eingestellte menschen die tempest benutzen werden.

die bugs? fuk it. a) wrden die eh weitgehends gelöst (und zwar schneller als beim spectralis shuffle möglich war)
und b) ist das teil auch jetzt schon so gut wie keine andere maschine. wer das nicht ausprobiert oder kapiert
kann ja rhizome, ableton oder den 5 stimmigen amazona synth für unter 500 eur benutzen


the tempest is real.... may the beat be with you ....

with me it is now :phat:



ps... and now hate me if you want... but support RL and DS a bid more the fair way :nihao:


ps zwei wer noch mehr syntax, grammatik oder sonstige fehler in meinem beitrag findet, darf sie in seine mpc laden
 
serge schrieb:
Da der Thread mit dem Ausgraben des Non-Eric-Tests ohnehin in Wiederholungen zu verenden scheint, sei eine andere, ebenfalls bereits gepostete Meinung erneut erwähnt.
Bin gespannt, wann der Nächste mit Erfahrungen aus erster Hand aufwarten wird, statt sich im Wiederkäuen zu üben.

Non-Eric ist nicht der Maßstab an den sich alle ausrichten müssen. Vielleicht liegt er ja total daneben, da er die Maschine überhaupt nicht begriffen hat. Bei der Bezeichnung analoge Drum Maschine implizieren viele sofort die 808 oder 909 (wobei die 909 teilweise analog aufgebaut ist) und bei Drum Maschine die MPC, oder ähnliche Maschinen. Ich glaube das Dave keine Drum Maschine im herkömmlichen Sinne entwickeln wollte, sondern ein Instrument, welches gleichberechtigt neben anderen Instrumenten live einsetzbar ist. Hier einmal ein Beispiel, welches ich gerade gefunden habe. Während hier noch viele rumjammern, machen andere Leute Musik:
Wenn ich versuche Musik zu machen, mache ich das mit einer DAW - alleine ohne Mitmusiker. Von daher ist für mich persönlich das Konzept nicht passend. Ich verfolge das Thema trotzdem, da ich gespannt bin, wie das weiter läuft. Ich bin immer noch der Meinung, dass das Gerät ein sehr hohes Potential bietet. Von daher freue ich mich genauso wie serge über jeden Input von Usern.
 
man muss immer unterscheiden zwischen der reinen auflistung der specs

und

der konfiguretion bzw der zusammenarbeit der einzelnen sachen.



die features klingen super _ keine frage ....
 
alles chefentwickler hier.

das dauerhafte negativ bashing begründet auf irgendwelchen youtube videos ist grotesk.
und die schuldigen stehen auch schon fest. ..
die alten schulkameraden dave und roger.
na ,dann prost mahlzeit
 
nicht schlecht so vom flow her.. und groofen tut das teil ja offensichtlich.
würd den sound gern mal über ne amtliche PA hörn.. alles andere ist ja nur hören sagen.
bleibt der amtliche preis.. :roll:

naja.
 
Karmaloge schrieb:
Der Tempest ist ein typisches Beispiel dafür wie ein Hersteller
mit den Begriff "analog" hausieren geht um Wucherpreise zu verlangen. 490€ für den kleine Evolver Desktop lasse ich mir noch gefallen, aber für diese Möchtegern Drummachine die sich klanglich nicht mit den Roland Maschinen (tr808/909) messen kann dafür 1800€ zu verlangen ist schon ziemlich dreist.
Du vergisst, dass sich hier zwei Partner zusammen getan haben und dass die ganze Software dazu wirklich eine Heidenarbeit an Programmieraufwand darstellt. Darum ist der Evolver auch viel günstiger im Verkauf! Logisch!
 
1800.- zu teuer? warum 300€ pro Stimme, ich finde den Sound jenseits von -bum-bum ertsmal -klasse, und -gott sei dank meilenweit von jomox und -md entfernt, sicher kann ich das auch mit meinen -synths machen, aber wenn die -Tempest weiter entwickelt wird geht das mit -ihr alles viel schneller.

Sorry ich hab Sie mir im Laden angehört, das -teil liefert mir schnell abgefahrene -analog drums und den -groove dazu, über den -preis zu diskutieren v´bringt dich nichts.

Ich bestell mir die nächste woche mal zum ---fest :phat:
 
Das Teil polarisiert, so etwas bestell ich mir gerne klingt spannend, das es kostet,ist im analog -sektor doch eher normal :roll:
Wenn Dave alles schön weiter umsetzt hat er doch eine Drummaschine analog entwickelt die es so noch nicht gab, ich finde die klingt klasse
jenseits der 888 999 MD etc.

Man kann das Teil ja auch als Elektronik Percussion bezeichnen, ich finde die klingt fluffig und locker, halt net nur bumm bumm bumm bumm :lollo:
 
olduser schrieb:
1800.- zu teuer? warum 300€ pro Stimme, ich finde den Sound jenseits von -bum-bum ertsmal -klasse, und -gott sei dank meilenweit von jomox und -md entfernt, sicher kann ich das auch mit meinen -synths machen, aber wenn die -Tempest weiter entwickelt wird geht das mit -ihr alles viel schneller.

Sorry ich hab Sie mir im Laden angehört, das -teil liefert mir schnell abgefahrene -analog drums und den -groove dazu, über den -preis zu diskutieren v´bringt dich nichts.

Ich bestell mir die nächste woche mal zum ---fest :phat:
dann berichte hier auch deinen Eindruck, wenn du das Teil in Ruhe testen kannst. Ich bin schon sehr gespannt.
 
stimmt - die demo macht auch laune :supi:

edit: frage

kann man den eigentlich auch als ganz normalen 6fach polyphonen tonalen synth spielen oder geht "nur" 6 mal monosynth?
 


News

Zurück
Oben