DAW Konfiguration: alter Mac Mini M2 auf neuen Mac?

Der Fab

Der Fab

||||||||||||
Moin!

Liebäuge bisschen mitm Mac Studio M4, habe aber kein Bock darauf alles wieder neu zu installieren.

Kann ich meinen Account irgenwie inkl allem vom alten Mac Mini auf den neuen übertragen?
Inkl Lizenzen, ohne das ich irgendwas auch neu registrieren muss?

Problematisch könnten evtl so online sachen sein. Steinberg, Ableton wahrshceinlich unproblematisch,
Spectrasonnics?

Wenn´s zuviel wird, bleibe ich beim m2 bis in alle Ewigkeit :D
 
Moin!

Liebäuge bisschen mitm Mac Studio M4, habe aber kein Bock darauf alles wieder neu zu installieren.

Kann ich meinen Account irgenwie inkl allem vom alten Mac Mini auf den neuen übertragen?
Inkl Lizenzen, ohne das ich irgendwas auch neu registrieren muss?

Problematisch könnten evtl so online sachen sein. Steinberg, Ableton wahrshceinlich unproblematisch,
Spectrasonnics?

Wenn´s zuviel wird, bleibe ich beim m2 bis in alle Ewigkeit :D
Mac an sich übertragen ist relativ easy, z.B. mit Time Machine Backup, iCloud-Backup etc. Lizenzen muss man aber meistens neu anmelden, registrieren, je nachdem was man nutzt.
Bei iLok-Plugins aber auch anderen Plugins muss man daran denken, auf dem alten Rechner installierte Lizenzen zu deregistrieren, sofern nichts auf einem iLok Stick liegt. Ebenso bei Arturia usw.. Bei Spectrasonics muss man die ggf. kontaktieren und kurz erklären, dass man einen neuen Rechner hat. Bisher war das bei mir nie ein Problem.

Das was leider immer Arbeit macht, sind aber letztlich die Lizenzen. Ob sich das für Dich lohnt in Sachen Performance kann ich nicht einschätzen. Habe selbst ein MacBook Air M2 und einen Mac mini M4. Die tun sich nicht so viel und haben beide mehr Dampf als ich benötige, aber jeder arbeitet auch anders.
 
Hört sich dennoch nach etwas Arbeit an, da bei mir, auch wenn ich stark reduzierte habe, immer noch
viele Lizenzen drauf sind, aber das krieg ich hin.

Die tun sich nicht viel? Hab jetzt den M2 pro 10 Kern und wollte halt auf M4 Max 14 Kern.
Laut Geekbench, meiner Erfahrung nach der Bench, der dem DAW Betrieb am nächsten kommt,
sind das 30-40% mehr Leistung. Kommt das hin?


Ich plane mein System auf 88,2/96khz laufen zu lassen, evtl noch höher, aber dann müsste ich
das Adat Zeug geg AVB austauschen und bräuchte dementsprechend Leistung.
 
Hört sich dennoch nach etwas Arbeit an, da bei mir, auch wenn ich stark reduzierte habe, immer noch
viele Lizenzen drauf sind, aber das krieg ich hin.
Es bleibt nervig. Bei mir dauerte der eigentlich Transfer des Rechners vielleicht mal eine Stunde. Bis alles wieder mit Lizenzen usw. lief dann 2-3 Tage. Bin froh wenn ich das wieder länger nicht machen muss.
Die tun sich nicht viel? Hab jetzt den M2 pro 10 Kern und wollte halt auf M4 Max 14 Kern.
Laut Geekbench, meiner Erfahrung nach der Bench, der dem DAW Betrieb am nächsten kommt,
sind das 30-40% mehr Leistung. Kommt das hin?
Also früher hieß es ja immer, dass die Leistung sich wenigstens verdoppeln muss, wenn man etwas merken soll. Mir wären 30%-40% zu wenig um umzusteigen..


Ich plane mein System auf 88,2/96khz laufen zu lassen, evtl noch höher, aber dann müsste ich
das Adat Zeug geg AVB austauschen und bräuchte dementsprechend Leistung.
Die höheren Sampleraten könnten aber natürlich ein Argument dafür sein.
 
Transfer Mac-to-Mac inkl. Programmem, Plugins , Systemeinstellungen, etc läuft hervorragend über den Migrationsasistenten. Freischaltungen , PlugIn-Pwds, iLok , Aktivierungen etc müssen aber noch einmal durchgeführt werden.
 
Die tun sich nicht viel? Hab jetzt den M2 pro 10 Kern und wollte halt auf M4 Max 14 Kern.
Laut Geekbench, meiner Erfahrung nach der Bench, der dem DAW Betrieb am nächsten kommt,
sind das 30-40% mehr Leistung. Kommt das hin?
Da tut sich eine ganze Menge.

Vorher hatte den Mini M2, jetzt einen M4 Pro mit 14 Kern und einen M4 mit 10 Kern. Es geht meiner Erfahrung nach nicht nur um "30-40%" mehr Leistung der CPU, sondern um die gesamte Geschwindigkeit des Systems. Der normale M4 ist im Singlecore viel schneller als der Mini M2 Pro 10 Kern und auch im Multicore etwas schneller. Bei Musik geht es um Echtzeitberechnung, was bedeutet, dass bei einer bestimmten Samplerate und Latenz schon bei fehlenden 5-10% Leistung es zu Aussetzern oder sogar zum "System Overload" kommen kann, womit sich das Stück so nicht mehr abspielen lässt.

Beim normalen M4 ist das System an sich viel schneller als beim M2, womit eine höhere Samplerate im Singlecore, wie auch kürzere Latenzen möglich sind. Zwischen dem normalen M4 (6 E und 4 P Kerne) 10 Kern und dem M4 Pro (4 E und 10 P Kerne) 14 Kern merke ich bis zur Grenze des normalen M4 keinen wirklichen Unterschied. Mit dem Pro gehen mehr Instanzen, mehr Spuren und mehr Effekte.

Im Gegensatz zum M4 Pro hat der M4 Max eine höhere Speicherbandbreite, was für große Datenmengen wie bei Samples ein Vorteil sein könnte.

Im Endeffekt lässt sich das nur im direkten Praxis-Vergleich beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Migration von dem Mini M2 mit Ventura auf die beiden M4 Geräte mit Sequoia über Time Machine war bei mir völlig problemlos. An Logic Pro und den Plugins von U-He und Linplug musste ich nichts machen. Allein bei Reaktor 6 und Raum von NI musste ich das "Native Accsess" einmal starten für die erneute Freischaltung. Das war alles.
 
Für Time Machine bräucht ich dann ne Festplatte die min so großvist, wie die inter ne alten mac minis?
 
Für Time Machine bräucht ich dann ne Festplatte die min so großvist, wie die inter ne alten mac minis?
Ja mindestens, aber normalerweise hat man da was größeres, abhängig von der SSD im Rechner. Da reicht dann auch eine normale Festplatte und keine SSD. Bei größeren Kapzitäten (3-5 TB) kostet das dann auch nicht mehr die Welt.
Machst Du denn normalerweise keine Time Machine Backups?
 
Ich hatte mal ne kleine 100gb ssd drangeklemmt, um time machine auszuprobieren. Die war dann voll, es gab ne Meldung, die nervte, also hab ichs deaktiviert. Ich besorg mir erstmal ne Platte 😂
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben