Interessante Fakten Doepfer Module aus: Dein neustes Eurorack-Modul - Bilder eurer Neuzugänge...

Derzeitig kämpfe ich noch mit meinem High-End VCO A-111-2, der auch absolut zufällig seine Tonlage bis über eine halbe Oktave ändert... Eine frühe Implementierung? 🙃
Ist auf der "CV"-Busleitung vom Case evtl. eine Steuerspannung von einem anderen Modul? versuch mal, am A-111-2 den JP4 abzuziehen (unterbricht die CV-Steuerung über den Bus), ob der Fehler dann verschwindet.
Andreas
__
MOD: Dieser Thread ist sehr hilfreich und interessant über div Doepfer Probleme bzw Dinge, er wurde auf Bitten einiger User separat gelegt. Von hier https://www.sequencer.de/synthesize...-bilder-eurer-neuzugaenge.147994/post-2976796 und folgenden inspiriert. Wurde nicht von Andreas gestartet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Modie
Falls der Tipp von @AndreasKrebs das Problem nicht lösen sollte, könnte ein Defekt vorliegen. Eigentlich sind die A-111er nämlich sehr stimmstabil. Es gab aber zwischenzeitlich wohl mal Probleme mit fehlerhaften Trim-Potis, die bei einigen Modulen verbaut wurden. Wenn Du Pech hast, ist Deines eines der betroffenen Module.
 
Der A-111-2 wird bei mir (zum einfachen Stimmen gegen „richtige“ analoge Instrumente) über den A-185-2 Precision Adder angesteuert, der schreibt CV auf den Bus. Aber ich hatte es auch mit und ohne den Jumper JP4 getestet: der ändert jedoch nur das Additionsverhalten der CV vom Bus zum CV-Eingang auf der Modul-Front (im Gegensatz zum Standard-VCO).
Verstehe ich richtig, dass Du den Bus und den CV-Eingang mit dem Signal vom Precision Adder gleichzeitig benutzt? Es ist so gedacht, dass das CV-Signal entweder über den Bus kommt oder per Kabel vom Precision Adder, in letzterem Fall sollte der Bus Access durch den Jumper deaktiviert werden.

Tatsächlich ist der A-111-2 ganz neu aus Berlin - es sei denn, der hat da ewig gelegen oder ist ein alter Rückläufer mit defektem Poti… Ich bin ja noch nicht so lange beim Modular-Schrauben dabei.
Wann das Modul produziert wurde, kannst Du anhand des Prüf-Stempels auf der Rückseite sehen.
 
Hi:

gerade nochmal geschaut - und: tatsächlich, auf dem Aufkleber steht "TEST 0920 P". Ui. Von 2020? So genau hatte ich mir den Kleber nicht angesehen.

👍 Danke - guter Tipp!

Bei Deiner Info zum CV-Eingang würde ich gerne vorsichtig widersprechen.

Der High-End VCO "tickt" hier anders: Ein aufgesetzter Jumper JP4 bewirkt, dass die über die Front-Buchse 1V/Oct zugeführte Steuerspannung zu der vom CV-Bus addiert wird - anders als beim A-110-1 Standard VCO. Gerade das erlaubt im Zusammenspiel mit dem Standard VCO das einfache Transponieren einer Sequenz.

Link: https://doepfer.de/A1112.htm

Im Setup auf dem Bild zur Erzeugung des Wimmerns ist der JP4 abgezogen, die CV vom Bus wird also nicht addiert und der VCO holt sich einzig die Steuerspannung über das Patch-Kabel direkt vom Precision Adder.

Den dahinter hängenden VCA nutze ich nur zur Pegel-Minderung, um in den AUX des kleinen Gitarren-Amps zu gehen... 🙃
 
gerade nochmal geschaut - und: tatsächlich, auf dem Aufkleber steht "TEST 0920 P". Ui. Von 2020? So genau hatte ich mir den Kleber nicht angesehen.
Dann könnte der A-111-2 aus der betroffenen Produktionscharge sein. Am besten wendest Du Dich direkt an Doepfer. Die reparieren das Modul dann. Oder Du schickst es an Schneiders Laden - denn Du hast ja vermutlich noch Garantie.
 
Dann könnte der A-111-2 aus der betroffenen Produktionscharge sein. Am besten wendest Du Dich direkt an Doepfer. Die reparieren das Modul dann. Oder Du schickst es an Schneiders Laden - denn Du hast ja vermutlich noch Garantie.
Hm ja, wenn das Problem auch ohne den JP4 auftritt, dann hat wohl das Modul ein kleines Problem. @Modie frag bei Doepfer oder Schneider nach, das müsste recht einfach lösbar sein durch Austausch des vermutlich defekten Trimmpotis.
Und vielen Dank für das Lob! Das Buch und die Seiten habe ich irgendwann mal angefangen, damit ich die ganzen Sachen schnell nachsehen kann, die ich mir ohne Hilfe nicht gut merken kann. Aber ich bin (nicht zum ersten Mal...) weit hinter der aktuellen Produktion der aktuellen Doepfer-Module, es gibt schon wieder viel zu viele Module von Doepfer, die mich total interessieren (A-188-9 Highspeed-VCO für Karplus Strong mit den BBDs, A-149-3 für noch exotischere Zufalls-"Dinge", das neue Ribbon-Controller-Modul, und natürlich der neue A-126-2 Frequency Shifter - ich hab noch den alten [schon vor Jahren gebraucht gekauft] mit einem handgelöteten Breakout-Modul von Doepfer für externe Steuerung...).
Stattdessen verkable ich gerade mein "Studio" komplett neu, um alle Synths, Modularkram und Sequencer sowohl DAW-less als auch mit dem Rechner steuern zu können...
 
Und vielen Dank für das Lob! Das Buch und die Seiten habe ich irgendwann mal angefangen, damit ich die ganzen Sachen schnell nachsehen kann, die ich mir ohne Hilfe nicht gut merken kann.
Das ist wieder einmal totales Understatement. Immer - wirklich immer - wenn ich die Erklärungen bei Doepfer direkt nicht sofort verstehe, schaue ich bei Dir nach. Denn Du erklärst ja auch meistens, was man denn musikalisch nun damit machen kann - was ja nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist. Deine Seiten (und damals das Buch) sind Gold wert! Vielen Dank an dieser Stelle (noch) einmal dafür!

Aber ich bin (nicht zum ersten Mal...) weit hinter der aktuellen Produktion der aktuellen Doepfer-Module, es gibt schon wieder viel zu viele Module von Doepfer, die mich total interessieren (A-188-9 Highspeed-VCO für Karplus Strong mit den BBDs, A-149-3 für noch exotischere Zufalls-"Dinge", das neue Ribbon-Controller-Modul, und natürlich der neue A-126-2 Frequency Shifter
Ich hake hier mal ein für ein bisschen "Shameless Self-Promotion": Zu dem A-126-2 gibt es dieses Video von mir:



Im nächsten SynMag werde ich dann unter anderem den A-149-3 vorstellen. Ein Video dazu werde ich bestimmt auch machen. Ich habe die A-149-Serie komplett von 1 bis 4 und auch zum A-149-4 damals ein Video gemacht:



Beim A-188-9 fühle ich mich überfordert. Der ist für Synthese-Methoden gedacht, von denen ich wenig Ahnung habe. Auf das neue Ribbon-Controller-Modul freue ich mich als Doepfer-Trautonium-Spieler natürlich besonders, aber es ist leider immer noch nicht fertig. Es gibt wohl noch Probleme mit der Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann könnte der A-111-2 aus der betroffenen Produktionscharge sein. Am besten wendest Du Dich direkt an Doepfer. Die reparieren das Modul dann. Oder Du schickst es an Schneiders Laden - denn Du hast ja vermutlich noch Garantie.
Yep - das wäre jetzt echt zu vermuten. Wundert mich, dass der VCO da so lange "im Regal" lag. Eigentlich ein gutes Teil und hat (nach meinen Ohren) einen recht deutlich anderen aber angenehmeren Klang als der Standard VCO (bis auf das Jammern). Ähm - und an dieser Stelle gerne auch an Dich ein dickes Lob: habe schon einige Deiner YouTubes mit Genuss "verschlungen"! Da bin ich ja mit Euch bei den Richtigen gelandet... 👍

Hm ja, wenn das Problem auch ohne den JP4 auftritt, dann hat wohl das Modul ein kleines Problem. @Modie frag bei Doepfer oder Schneider nach, das müsste recht einfach lösbar sein durch Austausch des vermutlich defekten Trimmpotis.
Und vielen Dank für das Lob! Das Buch und die Seiten habe ich irgendwann mal angefangen, damit ich die ganzen Sachen schnell nachsehen kann, die ich mir ohne Hilfe nicht gut merken kann. Aber ich bin (nicht zum ersten Mal...) weit hinter der aktuellen Produktion der aktuellen Doepfer-Module, es gibt schon wieder viel zu viele Module von Doepfer, die mich total interessieren (A-188-9 Highspeed-VCO für Karplus Strong mit den BBDs, A-149-3 für noch exotischere Zufalls-"Dinge", das neue Ribbon-Controller-Modul, und natürlich der neue A-126-2 Frequency Shifter - ich hab noch den alten [schon vor Jahren gebraucht gekauft] mit einem handgelöteten Breakout-Modul von Doepfer für externe Steuerung...).
Stattdessen verkable ich gerade mein "Studio" komplett neu, um alle Synths, Modularkram und Sequencer sowohl DAW-less als auch mit dem Rechner steuern zu können...
Die blauen Trimmer setze ich auch seit Jahren gerne ein - haben mich normalerweise nie im Stich gelassen.
Und das Lob: gerne - wunderbar, dass es so Menschen gibt, die mit Herzblut an die Sache gehen! 👍 Ich arbeite mich ja gerade erst ein...
 
Eigentlich ein gutes Teil und hat (nach meinen Ohren) einen recht deutlich anderen aber angenehmeren Klang als der Standard VCO (bis auf das Jammern).
Die klingen für meine Ohren beide gut. Normalerweise ist der A-111-2 stimmstabiler als der A-110-1. Der 111 hat einen Dreiecks-Kern, der 110 einen Sägezahn-Kern. Das führt dazu, dass der 111 über deutlich mehr Oktaven sauber trackt als der 110. Dafür klingt der 110 beim Sägezahn "fetter". Es sind beides gute Module. Ich bevorzuge aber auch den 111. Den habe ich gleich in mehreren Variationen: zweimal A-111-2, zweimal A-111-4, einmal A-111-3 und einmal A-111-6 - insgesamt also 12 dieser VCOs in 6 Modulen. ;-) ...

A-110-1 habe ich auch, aber nur einmal ...

Ein "Geheimtipp" von mir wäre noch der A-110-6 Trapezoid Thru Zero Quadrature VCO. Der ist wirklich außergewöhnlich und klingt sehr, sehr interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die klingen für meine Ohren beide gut. Normalerweise ist der A-111-2 stimmstabiler als der A-110-1. Der 111 hat einen Dreiecks-Kern, der 110 einen Sägezahn-Kern. Das führt dazu, dass der 111 über deutlich mehr Oktaven sauber trackt als der 110. Dafür klingt der 110 beim Sägezahn "fetter". Es sind beides gute Module. Ich bevorzuge aber auch den 111. Den habe ich gleich in mehreren Variationen: zweimal A-111-2, zweimal A-111-4, einmal A-111-3 und einmal A-111-6 - insgesamt also 12 dieser VCOs in 6 Modulen. ;-) ...

A-110-1 habe ich auch, aber nur einmal ...
Ui - eine saubere Sammlung! Für Poly hab' ich noch die A-111-3 im Kopf - aber störe mich am fehlenden Sinus und Oktav-Schalter.
Einen gerade 6 Monate alten A-110-1 hab' ich noch abzugeben, falls Du interesse hättest gerne PN. 🙃
 
👍 Danke - da sitzen wir dann hier. Hoffentlich nicht lange alleine - an sich gute Informationen über die Doepfer-Videos und Online-Dokumentationen finde ich. Daher würde ich hier einfach auch Updates und andere Details zukünftig posten.

Ich mein' - eigentlich ging es ja nur weiterhin um die neusten Module, Videos und die "Schwierigkeiten" der Inbetriebnahme. Also über ein reines Bild hinaus schon - nur traute ich mich nicht gleich, einen Extra-Thread aufzumachen dafür...

Der High-End VCO ist derweil in Berlin.
Denn: Euch einen guten Start ins Wochenende!
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben