

Studiodragon6 schrieb:Da kauf ich lieber K 2000 der ist leichter zu Bedienen ...
![]()
daniel.b schrieb:Traumsynthesizer ist vielleicht übertrieben, ich würds Wunschsynthesizer nennen...
Es sollte möglich sein ein komplexes Instrument grundlegend zu formen und beeinflussen, ohne jedoch wie bei Additver Synthese auf die atomarer Ebene zu verfallen. Ein Physical Modelling basierender Synthesizer kommt meiner Vorstellung ziemlich nah. Die Möglichkeit u.a. auf Grösse (des Resonanzkörpers), Materialen, Anschlagverhalten Einfluss zu nehmen müsste natürlich gegeben sein. Die Klangbreite sollte von drahtig digital über organisch natürlich bis amtlich oberfett reichen... :)
Daniel
Was soll man da machen???[/quote]Moogulator schrieb:ja, den haben meine Helden auch gespielt..
Aber aus heutiger Sicht? hmm.. Eigentlich nur die FILTER (analog) sind da noch interessant..
Sentimentalkauf.. imho.
Fein, dann besteht ja die Möglichkeit das das irgendwann mal jemand umsetzt. Es darf auch ruhig Hardware oder ein eigenständiger SoftwareSynth sein... :)Moogulator schrieb:Ein gutes digitale Modular System macht das.. geht mit Kyma und Clavia g2 auch shcon sehr gut..daniel.b schrieb:Traumsynthesizer ist vielleicht übertrieben, ich würds Wunschsynthesizer nennen...
Es sollte möglich sein ein komplexes Instrument grundlegend zu formen und beeinflussen, ohne jedoch wie bei Additver Synthese auf die atomarer Ebene zu verfallen. Ein Physical Modelling basierender Synthesizer kommt meiner Vorstellung ziemlich nah. Die Möglichkeit u.a. auf Grösse (des Resonanzkörpers), Materialen, Anschlagverhalten Einfluss zu nehmen müsste natürlich gegeben sein. Die Klangbreite sollte von drahtig digital über organisch natürlich bis amtlich oberfett reichen... :)
Daniel
man muss natürlich wissen,was man tut.. PM ist ja vorwiegend delay/feedback , filter und apf / phasenschieber..
multidiletant schrieb:moogulator schrieb:
>Ein gutes digitale Modular System macht das.. geht mit Kyma und Clavia g2 >auch shcon sehr gut.. man muss natürlich wissen,was man tut.. PM ist ja >vorwiegend delay/feedback , filter und apf / phasenschieber..
hm, da hab ich jetzt doch noch ne Frage:
Delay/Fedback , Filter, Phasenschieber usw. sind ja eigentlich alles Funktionen die es mehr oder weniger auch als Analoghardwaremodule gibt. Trotzdem hab ich bisher den Eindruck, dass die analogen Modulsysteme nicht an die PM-Qualität eines VL-1 o.ä. hinkommen.
Oder liegts daran, dass ich kein genügend großes Modularsystem (gesehen, besessen, gehört) habe (nämlich gar keins :) ) MS-10/20 zählen ja nicht ...
Daher wäre mein Wunsch(traum) ein analoger PM-Synth mit sagen wir mal verschiedenen analog simulierten Erregern (wie Schlagen, Zupfen, Blasen, Streichen), vermutlich bräuchte man da (ein) analoges Feebacksignal(e) vom nachgeschalteten Resonator/Filter (mit Holz, Metall, Plastik Charakter, ) Also irgendwie innere Dampfung, Form und usw. analog simulieren. Das wären dann die z.B. Seiten oder die Luftsäule.
Dann könnte man nochmal nen Resonator dahinterschalten der den Klangkörper simuliert ...
Ich vermute mal der Resonator Neuronium beruht ja auf einer ähnlichen Philosophie (ursprünglich vielleicht ja auch die DX-FM-Synths).
Also wenn das einer bauen will stehe ich gerne mit weiteren Ideen zur Verfügung, aber vielleicht gibts das ja alles schon ... oder es liegt doch einfach nur an der Große des Modularsystems ... dann hätte ich aber gerne eine kompakte Holzbläserversion davon im MS-20 Format ...
Monophon würde (erstmal) reichen ....
schöne grüße
m.
bin halt (noch?) nicht so ein Fan von virtuell/digital ... sollte schon mindestens analog wenn nicht sogar echt sein ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.