
microbug
MIDIBug
Moin,
Mit dem Löwen wird einiges Anders, zB auch die bisherige Verschlüsselungsmethode für AFP-Netzlaufwerke. Meine Buffalo Linkstation funktioniert unter Lion nur noch per Workaround, also die alte Verschlüsselung per Terminalbefehl freizuschalten. Dadurch taucht sie dann aber nimmer bei den Freigaben auf, was mich ärgert.
Von Buffalo wird da trotz angeblicher Ankündigungen, die mehr als 6 Monate zurückliegen, nichts kommen, denn die Netatalk-Entwickler geben ihr Produkt nur noch an die frei, die sie auch finanziell unterstützen - das sind WD, QNap, Netgear und offenbar auch Synology, nur eben nicht Buffalo. Alle diese Hersteller hatten kurz nach dem Erscheinen von Lion einen entsprechenden Fix bzw neue Firmware am Start, um deren NAS wieder mit TimeMachine betreiben zu können. Buffalo hingegen wirbt immer noch mit TM-Unterstützung, die aber bei einem Teil der Produkte bei Lion nimmer gegeben ist.
Da ich eh die NAS-Platte aufrüsten wollte, hab ich 2 Möglichkeiten:
1. ich flashe ein Debian Squeeze auf die Linkstation
2. ich kauf mir ein neues NAS
Möglichkeit 1 scheint mir ziemliches Gebastel zu sein, hab ich nicht wirklich Lust dazu.
Möglichkeit 2 fände ich durchaus nett, zumal sowohl QNap als auch Synology inzwischen bezahlbare NAS für Heimanwender anbieten, bei denen man sich auch die Platte selbst aussuchen kann.
Was aber nehmen? Ich stehe zwischen der kleinen QNap (TS-110/112) oder der kleinen Synology (DS-111). Soll schnell und leise sein, aber keine Lichtorgel, weil steht im Wohnzimmer in einer Ecke. Standbymodus wäre nett, das hat die Buffalo auch nicht.
irgendwas selbstgebautes mit FreeNAS kommt nicht in Frage.
Was habt ihr da im Einsatz und warum gerade dieses Modell?
Danke für alle Antworten.
Mit dem Löwen wird einiges Anders, zB auch die bisherige Verschlüsselungsmethode für AFP-Netzlaufwerke. Meine Buffalo Linkstation funktioniert unter Lion nur noch per Workaround, also die alte Verschlüsselung per Terminalbefehl freizuschalten. Dadurch taucht sie dann aber nimmer bei den Freigaben auf, was mich ärgert.
Von Buffalo wird da trotz angeblicher Ankündigungen, die mehr als 6 Monate zurückliegen, nichts kommen, denn die Netatalk-Entwickler geben ihr Produkt nur noch an die frei, die sie auch finanziell unterstützen - das sind WD, QNap, Netgear und offenbar auch Synology, nur eben nicht Buffalo. Alle diese Hersteller hatten kurz nach dem Erscheinen von Lion einen entsprechenden Fix bzw neue Firmware am Start, um deren NAS wieder mit TimeMachine betreiben zu können. Buffalo hingegen wirbt immer noch mit TM-Unterstützung, die aber bei einem Teil der Produkte bei Lion nimmer gegeben ist.
Da ich eh die NAS-Platte aufrüsten wollte, hab ich 2 Möglichkeiten:
1. ich flashe ein Debian Squeeze auf die Linkstation
2. ich kauf mir ein neues NAS
Möglichkeit 1 scheint mir ziemliches Gebastel zu sein, hab ich nicht wirklich Lust dazu.
Möglichkeit 2 fände ich durchaus nett, zumal sowohl QNap als auch Synology inzwischen bezahlbare NAS für Heimanwender anbieten, bei denen man sich auch die Platte selbst aussuchen kann.
Was aber nehmen? Ich stehe zwischen der kleinen QNap (TS-110/112) oder der kleinen Synology (DS-111). Soll schnell und leise sein, aber keine Lichtorgel, weil steht im Wohnzimmer in einer Ecke. Standbymodus wäre nett, das hat die Buffalo auch nicht.
irgendwas selbstgebautes mit FreeNAS kommt nicht in Frage.
Was habt ihr da im Einsatz und warum gerade dieses Modell?
Danke für alle Antworten.