Brainstorm Die wirkliche echte 4-Track-Zusammenarbeit so wie früher

Wilde Suche nach Themen, Ideen …
Horn

Horn

*****
Inspiriert von der 4-Track-Challenge, die @fairplay hier so hervorragend moderiert hat, möchte ich die Hardcore-Variante anbieten. 4-Track echt so wie früher.

- Es gibt nur 4 Mono-Spuren insgesamt.
- Der erste Teilnehmer darf maximal drei Mono-Spuren anbieten, die er auf eine Mono-Spur herunter mischen muss (Spur 4). Die ist dann fix und bleibt so.
- Der zweite Teilnehmer darf maximal zwei weitere Mono-Spuren anbieten und muss diese beiden auf eine weitere Mono-Spur herunter mischen (Spur 3).
- Der dritte Teilnehmer fügt seine Mono-Spur hinzu (Spur 2).
- Der vierte Teilnehmer fügt seine Mono-Spur hinzu (Spur 1).
- Das Gesamtergebnis besteht dann aus maximal 7 Mono-Aufnahmen auf maximal 4 Spuren verteilt.
- Alle vier Teilnehmer liefern einen "Final Mix". Es wird demokratisch abgestimmt, welcher Mix der Beste ist. Man darf nicht für den eigenen Mix stimmen. (Danke, @electric guillaume)

Dateiformat ist grundsätzlich WAV oder AIFF bei 24 bit - mono für die einzelnen Spuren und WAV oder AIFF - stereo bei 16 bit für den Final Mix.

Hochgeladen werden die Ergebnisse in einen für die Teilnehmer von mir dann verlinkten Dropbox-Ordner.

Welche Gruppen bilden sich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Inspiriert von der 4-Track-Challenge, die @fairplay hier so hervorragend moderiert hat, möchte ich die Hardcore-Variante anbieten. 4-Track echt so wie früher.
Klingt gut, aber wie "hardcore" soll es sein?

a) Sind verschiedene Aufnahmen nacheinander pro Mono-Spur erlaubt? Also Glöckchen im Intro, Flöte in den Strophen, Klavier in den Refrains, alles auf einer Spur?

b) Darf eine Mono-Spur bereits ein Mehrspur-Arrangement enthalten, also etwas, was man "damals" mit MIDI-Sequencer und mehreren Klangerzeugern gebaut und dann auf eine Spur runtergemischt hat, und was ja je nach Art und Anzahl der Klangerzeuger ein komplettes Arrangement bis auf Gitarre, Bass und Gesang sein konnte? Oder ist pro Spur nur das erlaubt, was man live mit beiden Händen spielen kann?

c) Falls der Einsatz von Sequencern erlaubt ist: Muss dafür eine Sync-Spur geopfert werden, was auch bedeuten würde, dass die vierten Teilnehmer nur live spielen dürften, da ihre Aufnahmen die Sync-Spur überschreiben?

Bitte nicht falsch verstehen: Ich will das nicht torpedieren, sondern wissen, was ich machen darf, falls ich mitmachen kann, was wiederum von der "Deadline" abhängt.
 
Sind verschiedene Aufnahmen nacheinander pro Mono-Spur erlaubt? Also Glöckchen im Intro, Flöte in den Strophen, Klavier in den Refrains, alles auf einer Spur?
davon würde ich ausgehen, den Punch-Ins sind ja mit einem Bandgerät durchaus möglich.

Darf eine Mono-Spur bereits ein Mehrspur-Arrangement enthalten, also etwas, was man "damals" mit MIDI-Sequencer und mehreren Klangerzeugern gebaut und dann auf eine Spur runtergemischt hat, und was ja je nach Art und Anzahl der Klangerzeuger ein komplettes Arrangement bis auf Gitarre, Bass und Gesang sein konnte? Oder ist pro Spur nur das erlaubt, was man live mit beiden Händen spielen kann?
Gute Frage.

Falls der Einsatz von Sequencern erlaubt ist: Muss dafür eine Sync-Spur geopfert werden, was auch bedeuten würde, dass die vierten Teilnehmer nur live spielen dürften, da ihre Aufnahmen die Sync-Spur überschreiben?
Ebenfalls gute Frage: aber das würde ich persönlich für Overkill halten.

Alle vier Teilnehmer liefern einen "Final Mix". Es wird demokratisch abgestimmt, welcher Mix der Beste ist.
In diesem Fall würde ich mir aber wünschen, dass letzlich alle Mixe der Foren-Öffentlichkeit vorgestellt werden. Würde das nur innerhalb einer Gruppe laufen, fände ich es schade um die unnötige Arbeit, die sich drei von vier Leuten machen. :)
 
…hier ein Beispiel, was man mit Track 4 anstellen kann - es gibt auf dem Kanal noch einige weitere Beispiele, wo ‚burr‘ auf dem vierten Track zaubert (die nur auf Track 4 konzentrierte Information startet bei ca. 13:30):

 
Es ist alles erlaubt, was mit einem klassischen 4-Spur-Tonbandgerät auch möglich gewesen wäre. Alles, was damit nicht möglich gewesen wäre, ist nicht erlaubt. Und ja, der vierte Teilnehmer muss dann eine evtl. vorher vorhandene "virtuelle" Sync-Spur überschreiben, kann also nicht mehr mit einem Sequencer arbeiten.
 
In diesem Fall würde ich mir aber wünschen, dass letzlich alle Mixe der Foren-Öffentlichkeit vorgestellt werden. Würde das nur innerhalb einer Gruppe laufen, fände ich es schade um die unnötige Arbeit, die sich drei von vier Leuten machen. :)
Das wäre eine mögliche Alternative, für die sich die Gruppe entscheiden kann. Ich gehe aber davon aus, dass der Mix bei der vorgegebenen Arbeitsweise eher Formsache ist, denn man kann nicht viel mehr machen, als 4 Mono-Spuren in ein einigermaßen angenehmes Lautstärken-Verhältnis zu bringen und relativ sauber zu mastern. Ganz wie früher, als man als Amateur ja auch keine Möglichkeit hatte, irgendwas zu schneiden. Eine "Produktion", die in das vorhandene Material noch einmal eingreift, ist also ausdrücklich nicht erwünscht, weshalb auch der fünfte Teilnehmer pro Gruppe entfällt.
 
maximal 7 Mono-Aufnahmen

…ich versuche mal mitzurechnen:

- TN 1: 3 Spuren plus 1 live overdub während des bounce => 4 Spuren
- TN 2: 2 Spuren plus 1 live overdub während des bounce => 3 Spuren
- TN 3: 1 Spur plus 1 live overdub während des bounce => 2 Spuren
- TN 4: 1 Spur => 1 Spur

…so käme ich dann auf 10 maximal mögliche Spuren, vorgemischt auf 4 Mono-Spuren…
 
... aber dannn bitte für jeden Overdub noch ein Plugin mit Rauschen hinzufügen. ;-)
 
... aber dannn bitte für jeden Overdub noch ein Plugin mit Rauschen hinzufügen. ;-)

…na, es ist ja nur einmal generation-loss - man kann das natürlich auch noch weiter treiben - hat kürzlich mal einer der aktuellen 4-Track-Heroes probiert…mal sehen, ob ich das Video finde…

…ah! - hab‘s - ist sogar ziemlich aktuell (9 Tage alt):

 
ja - das waren noch Zeiten (war auch mal stolzer Besitzer eines Tascam Midistudio 644) ...
 
Ich finde die Regeln sind zu fest am alten Kassetten Format angelehnt.
Wenn man das wirklich macht, müsste man auch die Aufnahmen ohne irgend ein Edit festlegen.
Ok, mit Punch in vielleicht 2 leichte Bearbeitungen.
Man sieht die Problematik daraus im Video oben gut.

Ich nehme an die meisten hier wären damit eher überfordert. Der Qualität der Tracks käme es auch nicht zu gute. Klar, die Herausforderung eine saubere Einspielung zu Liefern hat wiederum den Effekt das man lernt das Instrument besser zu spielen.
Aber wer macht dann noch mit?



Ich fände eher das man sich auf das einfache Song schreiben konzentrieren sollte bei dem Projekt.
Wir arbeiten alle mit der DAW, also sollte man das Potenzial auch nicht allzu einschränken.
Stereo Tracks, würde ich erlauben.
Bouncen dürfte jeder 2 Spuren. Man könnte auch gleich sagen es wäre ein 8 Spur Projekt, wo jeder 2 Spuren bekommt. Ob man nun Stereo macht oder 2 unterschiedliche Mono Instrumente ist dann gleich.



Die Idee das jeder einen Mix ohne Audio-Edit macht finde ich gut. Es müsste auch nicht jeder einen Mix machen müssen. Ich würde dann nur den besten online stellen. Grosse unterschiede wird es wohl eher nicht haben, da ja ohne Edit. Ich fände das jedenfalls ein gutes Mix/Mastering training.
 
[OT]

ja - das waren noch Zeiten (war auch mal stolzer Besitzer eines Tascam Midistudio 644) ...

…ok, bei mir stapeln - tatsächlich - sich die 4- und 8-Track-Maschinen verschiedener Hersteller und verschiedener ‚Zeiten‘, und die meisten davon habe ich auch immer wieder mal im Einsatz, bspw. eben auch bei ‚echten‘ Cassetten-Challenges/Collaborations…

…bin da also etwas vorbelastet 🫣

[/OT]
 
Zuletzt bearbeitet:
@Horn, Das Konzept ist sehr puristisch, hat aber seinen Reiz .👍

Man muss sich aber sich aber darüber im Klaren sein, dass noch deutlich mehr als im bisherigen Modus, Teilnehmer 1 einen sehr großen Einfluss auf das Stück haben wird. Mit drei Spuren kann man ja schon einen ganzen Song gestalten.

Von daher fände ich den Ansatz von @ACA, dass jeder TN zwei Spuren beisteuern kann attraktiver.
Und ich persönlich bin Fan von Stereo :)

Ich würde aber bei beiden Konzepten mitmachen, allerdings stehen bei mir bis Ende September andere Dinge im Focus, also eher danach.
 
weil @Scenturio so kuckt ein ein Photo von vor ein paar Tagen anläßliches meines Beitrages zu einer Challenge
sollte jetzt kein ungläubiger Gucker sein - ich finde das cool. Für mich wär's heutzutage nichts mehr, aber ich kann den Spaß, mit Vintagegear zu spielen, nachvollziehen. 👍
Mehr als ein Gerät dieser Art würde ich mir wohl auch nicht hinstellen, aber ich sollte da leise sein - hab auch schon diverses Zeug gesammelt, bei dem andere mit den Augen rollen würden. :mrgreen:

... ob es jetzt wirklich sinnvoll ist, den Workflow so genau wie möglich für eine Challenge zu "simulieren", sei mal dahingestellt. Aber wie man auch schon bei den bisherigen 4-Track Challenges gesehen hat, kann die künstliche Einschränkung die Kreaktivität pushen (das gilt auch für Battles wie "nur ein Monosynth" o.ä.).
 
Egal was ihr beschließt, ich würd gern wieder mitmachen! (:

Maximal 2 Tracks pro Teilnehmer find ich am besten.
Gern mehrere Stimmen und/oder Instrumente pro Track,
es muß halt nur Platz bleiben!

Wie gesagt find ich eine*n Producer*in nicht schlecht.
Kittet alles nochmal zusammen und vielleicht hat jemand
ganau daran Spaß, fremdes Material zu mastern.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben