Cyborg
||
?? was das heißen soll?
Schlicht und ergreifend, dass etwas solide selbst gebaut richtig ins Geld gehen kann. Ein Beispiel aus der jüngsten Zeit:
Es fing ganz harmlos mit einigen Steckdosen an die ich aus einer weggeworfenen Ladeneinrichtung rausschraubte.
Zu Haus hatte ich noch ein Gehäuse, dort wollte ich sie einbauen um mehrere Stromkreise komfortabel schaltbar zu machen. Energie sparen und so...
Monate später lagen die Dinger noch immer rum und riefen "Bau uns ein, bau uns ein.."
Ok, das Gehäuse auf die Werkbank gelegt und die Erkennnis kam wie ein Donnerschlag: DAS IST VIEL ZU GROSS (3HE)
Also lauerte ich bei Ebay und den Kleinanzeigen und fand einen unbenutzen Baugruppenträger.Eine Netzbuchse mit Entstörfilter hatte ich auch in der "Kiste",
jetzt mussten "nur" noch die Frontplatte und die Rückseite her.
Stunden später hatte ich die Zeichnungen mit Bemaßungen fertig und brachte sie zu einem Bekannten der Edelstahl verarbeitet. Dort liess ich mir die
1mm dicken Bleche lasern. (macht er nicht selbst).
Dann besorgte ich noch die Schalter, Gewindestreifen fürs Gehäuse und ein paar Schrauben, Scheiben, Muttern, natürlich auch Edelstahl. Nach langer Zeit konnte ich auch ein
paar Schiebemuttern erbetteln. Kaufen ging nicht weil es niemanden gab, der kleine Mengen an Nicht-Gewerbliche liefern wollte.
Und jetzt die "Rechnung"
Gehäuse 35,00 Euro
7 Schalter 10,50 Euro
1 Netzbuchse 11,00 Euro
Schrauben,
Montagematerial 16,00 Euro
Blechem gelasert 126,00 Euro
Versandkosten
anteilig, gesamt 12,00 Euro
--------------------------------------
Summa 210 Euro
Sehr solide und selbst zusammengeschraubt und entworfen
Ähnlich aber fertich aber nicht so chic bekommt man die Stromverteiler so etwa ab 40 Euro
Soderle, wieder was geschafft.... jemand Interesse? Gebote??
Schlicht und ergreifend, dass etwas solide selbst gebaut richtig ins Geld gehen kann. Ein Beispiel aus der jüngsten Zeit:
Es fing ganz harmlos mit einigen Steckdosen an die ich aus einer weggeworfenen Ladeneinrichtung rausschraubte.
Zu Haus hatte ich noch ein Gehäuse, dort wollte ich sie einbauen um mehrere Stromkreise komfortabel schaltbar zu machen. Energie sparen und so...
Monate später lagen die Dinger noch immer rum und riefen "Bau uns ein, bau uns ein.."
Ok, das Gehäuse auf die Werkbank gelegt und die Erkennnis kam wie ein Donnerschlag: DAS IST VIEL ZU GROSS (3HE)
Also lauerte ich bei Ebay und den Kleinanzeigen und fand einen unbenutzen Baugruppenträger.Eine Netzbuchse mit Entstörfilter hatte ich auch in der "Kiste",
jetzt mussten "nur" noch die Frontplatte und die Rückseite her.
Stunden später hatte ich die Zeichnungen mit Bemaßungen fertig und brachte sie zu einem Bekannten der Edelstahl verarbeitet. Dort liess ich mir die
1mm dicken Bleche lasern. (macht er nicht selbst).
Dann besorgte ich noch die Schalter, Gewindestreifen fürs Gehäuse und ein paar Schrauben, Scheiben, Muttern, natürlich auch Edelstahl. Nach langer Zeit konnte ich auch ein
paar Schiebemuttern erbetteln. Kaufen ging nicht weil es niemanden gab, der kleine Mengen an Nicht-Gewerbliche liefern wollte.
Und jetzt die "Rechnung"
Gehäuse 35,00 Euro
7 Schalter 10,50 Euro
1 Netzbuchse 11,00 Euro
Schrauben,
Montagematerial 16,00 Euro
Blechem gelasert 126,00 Euro
Versandkosten
anteilig, gesamt 12,00 Euro
--------------------------------------
Summa 210 Euro
Sehr solide und selbst zusammengeschraubt und entworfen
Ähnlich aber fertich aber nicht so chic bekommt man die Stromverteiler so etwa ab 40 Euro
Soderle, wieder was geschafft.... jemand Interesse? Gebote??


