Der Center scheint tatsächlich so ein Thema zu sein, weil unsere lang geschulten Stereo-Hörgewohnheiten mit der Phantommitte erstmal gut bedient sind.
Im Moment mache ich ganz gute Erfahrungen mit "einigem" Basiszeug im Atmos-Bed nur Rechts-Links, Reverbs in 7.1.2 im Bed und dann viel Spaß in einzelnen Objects "überall".
Das hätte den praktischen Vorteil, dass alles, was in den beiden "Stereo-Speakern" passiert, aus einer klassischen Subgruppe in der DAW kommen kann, die dann eben so mit Summen-plugins wie z.B. Kompressoren bearbeitet werden kann, wie wir das alle kennen.
Der Center hat scheinbar eine ganz spezielle Wirkung, weil er eben auch von einem beliebigen Punkt im Raum eine klare Mittenlokalisation ermöglicht.
(Auch im Kopfhörer binaural klingt das anders. Ich würde gern mal damit experimentieren, ganz bewusst in den binauralen Einstellungen im Renderer bei einem Object den Center auf "off" zu setzen (also weder "near" noch "mid" oder "far") um als einziges Klangelement die "In-Kopf-Lokalistation" zu haben, während der "Rest" sich "aussen herum" abspielt.
Je länger man darüber nachdenkt: Vielleicht kann der Center so ein "Sonderfall" / "Effektkanal" ähnlich wie der LFE sein?
Ich sehe den Center als tradierten Zusatz an, weil Sprecher eben von vorn kommen. Wenn du da sehr sehr prägnante Sounds bewusst hin legst, könnte das vielleicht spannend sein.
Das müsste auch ich nochmal ausprobieren, da ich heimlich auch mit deinem Gedanken spiele - also Multikanal im Studio zu haben. Weil es geht.
Und weil Logic sowas gut kann.
Ich bin ja sonst Hardware-Musiker, heute. Aber eben nur weil das stabiler ist.
Die Menge und Position der einzelnen Speaker stelle ich auch nur wegen der Kosten in Frage. Ich habe aktuell zwei doch sehr gute Adams rechts und links des Breitmonitors. da könnte man ohne Probleme sicher eine kleine Adam wie du hast dazwischen setzen.
Glaube schon, dass diese kleine ziemlich viel bringt - zum probieren. Bin nur grade nicht in Spendierlaune, weil ich einiges an hohen Kosten zu erwarten habe. D3V sind glaubich schon gut genug für Richtung und Erkennung. Die werden als Paar verkauft, was den Center nicht so gut macht. Dazu kommt noch, dass der Sound ggf. dann nicht ebenbürtig sein könnte.
Aber mit einfachen Ständchen kann man die um sich herum platzieren. Und in 300€ Schritten sich dann weiter bewegen..
ADAM Audio D3V Black; Aktives Desktop Monitor System; 3.5" Aluminium-Tiefmitteltöne + 1.5" D-ART Bändchenhochtöner; Verstärkerleistung: 2x 80 Watt Peak (2x 70 Watt RMS) Tieftöner, 2x 40 Watt Peak (2x 30 Watt RMS) Hochtöner; doppelseitige...
€319,00
www.thomann.de
Ich halte Subwoofer für überbewertet, habe einen ziemlich großen. Aber es kommt drauf an, für was.
Ja, genau - dieses Ausprobieren mit den Quellen - das würde ich machen, ideal aber ohne sich alles vorher kaufen zu müssen, so nach und nach.
Ich denke, dass eine Box, die man sehr weit nach oben bringt und die nach unten strahlt auch schon den Job machen kann, wo man nicht oben ein volles Quad-System aufbauen muss. Auch wenn oben hinten oder oben vorn natürlich eine Raumerfahrung ist.
Würde also eher schauen, ob man nicht die beiden hinten natürlich lässt - das würde ich nicht wegrationalisieren. Aber dafür die Raumeindrücke von oben bekommt, ggf. sogar unten hinten. Die beiden Seiten - na - da wird man schon mehr was vermissen,
also würde man dann bei einem Paket von 4 + 2 + 2 landen.
Die 2er würde ich klein ausführen, die Stereos vorn sehr gut und hinten könnte man auch etwas sparen.
Ich glaube, dass die eher für Raum als für Klang wichtig sind, dh - wenn da nicht jede machbare Frequenz möglich ist, wäre das "verkraftbarer" mit der heutigen Technik, denn da kommt ja schon sehr viel raus.
Dh - 600€ für die D3Vs, vielleicht auch noch ein Paar für die Seiten und vorn natürlich "anständig", weil dann kommen da die meisten Sachen her und später ggf. noch nen Center in klein, leider gibt's die ja nicht einzeln.
Aber - wenn das alles gleichberechtigt ist, also wie in der Neuen Musik, dann kann man das so nicht fahren, denke aber trotzdem, dass es ein Kompromiss ist, über den ich auch schon länger nachdenke.
die beiden Rückboxen hab ich, ich nutze die für Plattenspieler auf der gegenüberliegenden Raumseite bisher.
Und bei dir sieht das ja ähnlich aus.
600€ finde ich vertretbar. Für den Rest und blendet die anderen eben erst einmal aus.
Das sind meine Gedanken dahinter.