Doepfer schrieb:(1): Notenbefehle
Wird einer Reihe Note on/off zugeordnet so gibt es folgende Wahlmöglichkeiten:
1. Zeichen: normal (n) oder mit Pausenfunktion (P)
2. Zeichen: absolute (A) oder relative (r) Betriebsart
3. Zeichen: Oktav-Umfang (1 bis 5 Oktaven)
Wird "normal" angewählt, so erzeugt der gesamte Drehbereich eines Potentiometers Noten-
Events. Wird "Pausenfunktion" angewählt, so wird bei Rechtsanschlag des Potentiometers
kein Noten-Event, sondern eine Pause erzeugt (Mute-Funktion).
tyskiesstiefvater schrieb:Also...Alternativen fällt mir jetzt ganz spontan nur der Oberkorn ein! mmh....
Wegen Note on/off!
Soll heissen, ich muss eine ganze Reihe verschwenden, um einzelne steps ein-oder ausschalten zu können?
Wenn ja......what the fuck??? :?
Wie Weinglas schon schrieb: Im entsprechenden Modus funktioniert das Step-Ausschalten durch Rechtsanschlag des entsprechenden Potis.weinglas schrieb:tyskiesstiefvater schrieb:Also...Alternativen fällt mir jetzt ganz spontan nur der Oberkorn ein! mmh....
Wegen Note on/off!
Soll heissen, ich muss eine ganze Reihe verschwenden, um einzelne steps ein-oder ausschalten zu können?
Wenn ja......what the fuck??? :?
Hast Du meinen Post gelesen? Nein, musst Du mit der richtigen Einstellung nicht!
tyskiesstiefvater schrieb:Weinglas...nope,....keine pm erhalten! :-(
...
Warum nicht Dark Time?tyskiesstiefvater schrieb:Weinglas...nope,....keine pm erhalten! :-(
Welche Alternativen gibts denn zum MAQ?
..und bitte nicht dark time! ( obwohl er ja Kippschalter hat ) :-(
Man müsste sich den MAQ dann eigentlich modifizieren können: hinter jedes Poti kommt ein Schalter, der zwischen Potischleifer und rechtem Anschluss des Potis (ich vermute +5V) umschaltet. Dann hat man seine Pausenschalter. Ob das mechanisch in den MAQ reinpasst, weiss ich nicht. Hab leider keinen.weinglas schrieb:RTFM![]()
![]()
![]()
Ich zitiere mal aus dem Handbuch:
Doepfer schrieb:so wird bei Rechtsanschlag des Potentiometers
kein Noten-Event, sondern eine Pause erzeugt (Mute-Funktion).
Geht aber glaube ich erst seit OS3 und höher!
tyskiesstiefvater schrieb:Wer hat Lust mir solch einen zu bauen?![]()
Ich hab bei Doepfer mal nachgefragt, und Dieter meinte, dass da seiner Erinnerung nach sehr wenig Platz sei (er hat schon über zehn Jahre lang keinen MAQ mehr von innen gesehen). Wenn Du magst, kannst Du ja mal das Gehäuse aufschrauben und ein Foto so von der Rückseite machen, dass man sieht, ob da Platz für Schalter ist. Vielleicht von seitlich rechts.tyskiesstiefvater schrieb:Wer hat Lust mir solch einen zu bauen?![]()
CR schrieb:@Threadstarter: Im Biete ist gerade ein MAQ zu einem sehr guten Preis … einfach mal machen, anstatt endlos drüber zu philosophieren! :D
weinglas schrieb:RTFM![]()
![]()
![]()
Ich zitiere mal aus dem Handbuch:
Doepfer schrieb:(1): Notenbefehle
Wird einer Reihe Note on/off zugeordnet so gibt es folgende Wahlmöglichkeiten:
1. Zeichen: normal (n) oder mit Pausenfunktion (P)
2. Zeichen: absolute (A) oder relative (r) Betriebsart
3. Zeichen: Oktav-Umfang (1 bis 5 Oktaven)
Wird "normal" angewählt, so erzeugt der gesamte Drehbereich eines Potentiometers Noten-
Events. Wird "Pausenfunktion" angewählt, so wird bei Rechtsanschlag des Potentiometers
kein Noten-Event, sondern eine Pause erzeugt (Mute-Funktion).
Geht aber glaube ich erst seit OS3 und höher!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.