Doepfer-Modularsynth

HPL schrieb:
Ok ich hab mir mal den frequensteiner von livewire reserviert

gute wahl!
ich war im oktober zweimal bei schneidersbuero und habe beide male ausgiebig mit dem frequensteiner modul herumgespielt. ich bin zu dem schluss gelangt, dass das eines der für mich am besten klingenden filter ist, die man derzeit für 3HE bekommen kann. so eins kommt mir definitiv auch noch ins rack in nächster zeit.
 
moondust schrieb:
frequnec steiner. ist ein happiger preis.
aber ich werde mir das auch mal überlegen.

ich würd viel mehr sagen:
gut, dass die wegwerfgesellschaft mit der "billig um jeden preis" mentalität noch nicht überall einzug gehalten hat.
oder anders formuliert: hab das doepfer vactrol filter noch nicht gehört, das kostet knapp 100 euro weniger.
 
bei dem preis stellt sich mir einfach die frage ob ich mir nicht lieber ein dot.com filter besorge . ist klar was ganz anderes. aber wäre günstiger.

na werde mir mal den steiner im dezember anhören.
 
moondust schrieb:
so wie ich dich kenne , willst du den monsterkoffer. passt der überhaupt in dein auto rein? überleg das mal . die doepfersachen willst du sicher auch live benutzen.

Guter einwand. Soweit hab ich gar nicht gedacht. Wollte eher vermeiden später dann mit 5 koffer rumzutingeln. werd das zur sicherheit vorher nachmessen. oder nen kombi besorgen (was ich eh schon lange gemacht hätte wenn mirs auto nicht so herrlich egal wäre. will gar kein geld dafür ausgeben)

moondust schrieb:
aber noch wegen den modulations modulen . mien S/H modul von doepfer will manchmal nicht mehr . es steigt sozusagen einfach aus . da es ein doppel S/H ist gehe ich dann auf's andere . aber ist schon müssam . auch wenn es nur steuermodule sind . sie können ihre macken haben.
ich weiss aber nicht ob das bei allen ist.

Ich denke vereinzelte defekte sollte man nicht zu sehr verallgemeinern. doepfer verkauft in summe ja sicher um einiges mehr als die anderen. und ein gewisser prozentsatz hattt bei allen früher oder später ne macke. und wenn ich mir die preise für die logic module von cythia anschau kann da ruhig mal eins eingehn und man ist immer noch unter dem preis. allerdings wenn cynthia die logicmodule auch im eurorack format hätten wäre ich schon bei einigen schwach geworden.

*HINT: Das nächste Modul von Cynthia im eurorackformat wird der sawtooth animater werden. Einige können sich sicher noch daran erinnern was das teil aus einer säge machen kann als olivier es in seinem auralesque vorgeführt hat. Ich sag nur HYPERHYPERSAW
 
haesslich schrieb:
gute wahl!
ich war im oktober zweimal bei schneidersbuero und habe beide male ausgiebig mit dem frequensteiner modul herumgespielt. ich bin zu dem schluss gelangt, dass das eines der für mich am besten klingenden filter ist, die man derzeit für 3HE bekommen kann. so eins kommt mir definitiv auch noch ins rack in nächster zeit.

Hast du den Livewire Steiner Filter mit dem Döpfer verglichen? Würde mich interessiern wie unterschiedlich die klingen.
 
Moogulator schrieb:
man kann damit aber auch was anderes als "transensounds" machen ;-)

eh klar aber ich bedien halt mal gerne abgelutschte clisches ;-)


was für filter vom dieter könnt ihr denn empfehlen. 2 filter zusätzlich will ich noch haben zum frequensteiner. sollten eher unterschiedlicher charakteristik sei
 
Von Döpfer gefällt mir der WASP (A124), Multimode (A121) und der SSM (A105).
Ich würde dir aber unbedingt raten die verschiedenen Döpferfilter anzutesten.
Beim Modular Meeting hatte ich die Gelegenheit dazu und musste feststellen das sich viele Filter im Charakter sehr ähnlich sind. (z.B. Wasp, Xtreme und Vactrol Multitype)
 
dreckig ist schon mal gut :twisted:

hab eh vor im november für ein paar tage nach berlin zu jetten um die schneiders und andere zu besuchen. bin halt grad am layouten was im system drin sein soll. ist eh schon vielzu viel ;-)
 
wieviel platz hast du jetzt verbraucht?
reichten zwei normale koffer? oder bist du schon beim monster koffer. davon gäbe es auch eine doppelversion. und die normalen koffer kann man auch als anfertigung mit 9 HE haben
 
ACA schrieb:
Hast du den Livewire Steiner Filter mit dem Döpfer verglichen? Würde mich interessiern wie unterschiedlich die klingen.

ne, noch nicht. :sad: wenn ich die gelegenheit habe, würde ich gern mal einen 1zu1 vergleich machen, bevor ich mir anfang nächsten jahres ungefähr das livewire modul kaufe. wäre ja wirklich interessant zu wissen, wie ähnlich die sich sind.
 
haesslich schrieb:
ACA schrieb:
Hast du den Livewire Steiner Filter mit dem Döpfer verglichen? Würde mich interessiern wie unterschiedlich die klingen.


ich hab die beiden filter auch noch nicht genau verglichen, aber ich
wuerde trotzdem sagen, dass die filter sehr unterschiedlich
klingen, denn die sind total unterschiedlich aufgebaut.
das a101/1 steiner filter ist eher vom steiner parker synthacon
inspiriert und im unterschied zum original verwendet es vactrols.
das livewire frequensteiner filter ist ein nachbau des filters aus dem
synthasystem und mit dioden aufgebaut.
 
oh, ist nur eine Seite zurück im doepfer thread, Seite 18 zwei drittel runter.
Vor allem Frage 1 und 2 wären wichtig.
Beim tapped BBD hat sich die Frage halbwegs geklärt.
( War/ist kein "altes" Post )
 
Funky40 schrieb:
Ich ziehe den Teil jetzt mal aus dem Timemachine Thread hierrüber:

Self Oscillate schrieb:
grundsaetzlich kann man sagen, das es kein bbd-modul gibt,
welches alle effekte gleichermassen gut erzeugen kann, denn
die moeglichen effekte haengen direkt mit der anzahl der
stages zusammen. ein bbd mit vielen stages kann also nicht
automatisch all das, was ein bbd mit wenigen stages kann,
und umgedreht ist das natuerlich genauso.

Das mit den verschiedenen stufen und verscheidenen sounds ist klar.
Bei mir sieht es mittlerweile so aus dass ich eine riesenfreude an den Resonator sounds habe.
Und ich denke daran mir noch weitere BBDs ins System zu holen.
wie seht es denn aus mit dem 128er ?

In früheren Posts zielte ja meine Fragerei auf die Karplus strong sounds ab.
aber wie gesagt: meine Sache sind die Resonator Sounds wie ich herausgefunden habe.
1.)Was denkst du wie gut ist das 128er dazu geeignet ?
2.) überhaupt, wo sihst du die grösste eignung des 128ers ?


Das Problem ist halt einfach dass man nicht weiss wie lange die Module verfügbar sein werden.
Wäre es anders, dann würde ich vielleicht mit den Jahren alle nehmen, aber sooo............................. .Es ist nicht ganz einfach.




Dann ne Frage zum neuen BBD:
3.) Weisst du per Zufall grad ob noch einer der ersten Prototypen zu haben ist ?
Ich habe gesehen dass die pro BBD nen regelbaren Feedback haben.
Dieter Doepfer schreibt dass die Resultate nicht so spektakulär sind wie erwartet.
Das heisst aber nicht dass es nicht nützlich sein kann.
Von daher bin ich sehr am Proto interessiert.
Nen zweiten out mit allen BBDs attenuierbar kann ich ja mittlerweile selbst realisieren.
Der Proto war ja bei dir, und ich nehme an den Proto2 kennst du auch.

4.) Was denkst du? Sinnvoll den Proto 1 zu nehmen ? ( im vergleich zum Serienmodell )
5.) Und wie sihst du die eignung des "neuen" BBDs für Resonator sounds ?


Bin wirklich sehr interessiert und auch sehr froh um deine Beratung.


oha, das posting hatte ich tatsaechlich ganz uebersehen.
also dann:

zu 1.)
das 128 stages bbd habe ich noch garnicht fuer resonator-sounds
benutzt, aber ich denke, dass es da schon gut zu geeignet
sein muesste. muss ich am wochenende mal ausprobieren.
welches bbd benutzt du denn momentan fuer diese
resonator-sounds?

zu 2.)
das 128 stages bbd ist toll fuer karplus-strong-synthese und
fuer flanger-sounds.

zu 3.)
ich hab den prototyp 2 noch nicht bekommen, kann aber nicht mehr
lange dauern. vom proto 1 existiert meines wissens nach nur ein
einziges exemplar, allerhoechstens zwei.

zu 4.)
aus meiner sicht lohnt sich der prototyp 1 nicht, sonst
haette ich versucht, das modul zu behalten ;-)
du hast zwar fuer jede stufe einen feedback-regler
auf dem proto 1, aber das kannst du auch auf dem finalen
modul haben, indem du einfach einen der beiden kanaele
auf den feedback-input patchst (deshalb sind die ausgangsbuchsen
auch doppelt vorhanden). die pegelregler von diesem
kanal fungieren dann als feedback-regler, genau wie auf
dem prototyp 1.

zu 5.)
hab ich nicht ausprobiert, als ich das modul hatte.
sobald ich den neuen prototyp bekommen habe, probiere
ich das aus. ich vermute aber, das resonator-sounds
besser mit einem "normalen bbd zu realisieren sind.
 
Funky40 schrieb:
Bei mir sieht es mittlerweile so aus dass ich eine riesenfreude an den Resonator sounds habe.


was auch noch gut waere, vielleicht koenntest du kurz das patch
beschreiben, mit dem du ueblicherweise deine resonator-sounds
erzeugst, denn da gibt es ja auch gewisse unterschiede.
ein karplus-strong-patch kann streng genommen ja auch
resonator-sounds erzeugen.
 
edit: hatte ich vor selfs oscillates post geschrieben

super, merci .

Ich habe ein 256er und 512er.
die sind beide sehr cool vor allem auch im Team wenn in serie gepatcht.
Für Resonator sounds ist das 256er eher besser da feinfühliger.
Bei den tiefen Frequenzen bringt aber das 512er Resultate die mit dem 512er nicht zu realisieren sind


Innsgesammt patche und moduliere ich aber so, dass sich da klänge ergeben die nicht scharf getrennt sind bezüglich Karplus strong und Resonator sachen.
Ich habe im moment eh immer beide in Serie gepatcht.
DAs zweite habe ich ja noch nicht solange zurück ( ich bekams defekt ), und für 2 signalwege fehlen mir die module.
 
Gestern sind meine ersten Doepfer-Module gekommen. Heute in ca. einer Stunde schnell ein Gehäuse gebaut und so sieht es aus:

Doepfer.JPG
 
oh, war grad lange am Phone.............

Ja wie gesagt, sehe ich auch so dass das eigentlich nicht zu trennen ist.
Ich mache das auch nicht an Wörtern fest.
_Karplus Strong
_Resonator sounds
alles neue begriffe für mich da ich denen nie beachtung geschenkt hatte.

Für mich sinds klänge, und ich kann halt sagen: halt! genau das isses.
Und insgesammt kann ich sagen: Wow, dass iss es ! die BBDs sind perfekt für mich.
Wie ich weiss sind es schon die kurzen, das 2048er hatte ACA mal kurz mitgenommen, dies ist weniger gut für "meine " sounds.

die Hauptfrrage war halt wie es mit dem 128er steht, auch grad da deine Äusserungen von damlas nicht so eindeutig waren. ( ich glaube du hattest da gerade den Protopyp erhalten, oder zumindest noch nicht solange ).

Ich hatte gestern noch Dieter doepfer gemailt und heute ne Antwort bekommen.
Er sagt bezüglich Resonator sounds. je kürzer desto besser.

aber eben, bei den tiefen signalanteilen bzw. einstellungsmässig tiefen Frequenzen ist das 512er voller als das 256er.
Habe jetzt aber meine Bestellung mal geändert.
( ich habe halt ne Scheissangst dass ich nicht zu all den BBDs komme die ich will da man ja nicht weiss wie lange es die gibt )

von daher ist jetzt eigentlich alles geklärt, hab mal ein 128er genommen und werde es dann selber sehen.
Und mit dem tapped warte ich, nehme den Proto nicht, dafür später mal das Serienmodell.
Hierzu hat Herr doepfer dasselbe gesagt wie du vonwegen Feedback
________________________________________________________________

Was meine Patchs angeht:
das kann man nicht beschreiben:

eigentliche Karplus strong patches wie auf der doepfer Seite beschrieben mache ich nicht mehr.
Ich bekomme dieselben schönen klangnuancen die es mir angtan haben auch in anderen patches heraus.
Die Karplus strong patches waren nicht so ergiebig wie gedacht
---> es waren halt nur bestimmte Frequenzen die "es" gebracht haben und es war zu mühsam kontrollierte Sequenzen bezüglich tonhöhe zu erstellen


Die Hauptsache spielen seit einiger Zeit Drumloops.
Oder seit ich mein zweites BBD wieder hab das verschalten der beiden.

____________________________________________________________________


Nachtrag:
@Meic
ganz cool. 1 Stunde ? baut Ferrari auch Heimwerkermaschienen ?
du hast jetzt ein A160+A161 wenn ich recht sehe ?
Obwohl ich nen MAQ habe nutze ich nur das als Sequenzer.
die sind ganz geil.
Habe jetzt angefangen Einelout Drumspuren als clockgenerator zu nutzen
------------> Midisynchronisiert
------> und man kann groove clocks machen ( dies habe ich aber noch nicht umgesetzt )
im weiteren habe ich jetzt daran gedacht Gate delays einzuschleifren bevor ich die 8 Steps zusammenmische................
 
@Funky

Ja das ging ziemlich schnell, denn ich mußte vorher noch in den Baumarkt und hinterher noch meine Kleine aus der Kita abholen. Bin aber noch nicht so wirklich zufrieden. Rückwand kommt irgendwann mal...........

Am geilsten bin ich ja auf das A-152, daß ich mit den Einzelausgängen meiner Filterbank beschicken will, um diese dann rhythmisch umzuschalten. Da gehen sicherlich auch noch andere Dinge :) Meine Masterclock ist meine 606. Das funzt wie immer sehr gut. Leider habe ich noch keine Patchkabel. Sind aber bei Farnell bestellt.

BTW. Braucht noch jemand ein Joystick-Modul? Ich habe 2 Stck., aber ist eigendlich eines zu viel.
 
tomcat schrieb:
Funky40 schrieb:
Bei den tiefen Frequenzen bringt aber das 512er Resultate die mit dem 512er nicht zu realisieren sind

Das glaub ich dir sofort :lol:

Btw. stell doch mal ein paar Beispiele online von den Resonator Geschichten.

bin schon am zusammenstellen
Hab aber stunden an Material.....................

Und ich hab nur Rapidshare als hoster. heisst ich muss jetzt viele schnipse zu einem file machen

..................ist in arbeit

________________________________________________________-

@Meic
Plane auch grad so ein Kistchen wie du gemacht hast.
Allein die Zeit die ich bisher brauchte um zu überlegen ob das jetzt 4,5, oder sogar 6 Modulreihen hoch werden soll dürfte sich wohl in stunden rechnen.......................
oder doch nur 4Reihen dafür aber eine Reihe 5HE mittendrin ? ..............lol
wird aber mit Gleitschienen und breiter als 19"


A-152 ? noch nie angekuckt. Tönt interessant. Filterbank wirds bei mir auch geben. Allerdings doepfer und zwar nicht nur wegen dem Preis.
Ich brauche halt möglichst viele Bänder
 
meic schrieb:
@Funky

Ja das ging ziemlich schnell, denn ich mußte vorher noch in den Baumarkt und hinterher noch meine Kleine aus der Kita abholen. Bin aber noch nicht so wirklich zufrieden. Rückwand kommt irgendwann mal...........

Am geilsten bin ich ja auf das A-152, daß ich mit den Einzelausgängen meiner Filterbank beschicken will, um diese dann rhythmisch umzuschalten. Da gehen sicherlich auch noch andere Dinge :) Meine Masterclock ist meine 606. Das funzt wie immer sehr gut. Leider habe ich noch keine Patchkabel. Sind aber bei Farnell bestellt.

BTW. Braucht noch jemand ein Joystick-Modul? Ich habe 2 Stck., aber ist eigendlich eines zu viel.
was fuer ein netzteil hast du eingebaut?
 
Habe ein altes Doepfer-Netzteil von einem Freund geschenkt bekommen, der auf größere Netzteile umgestiegen ist. Nur noch die Busplatine gekauft und dann noch 25€ für den Ein-/Ausschalter, der eigendlich für die Koffer ist, mit bestellt und bezahlt. War ein sehr kostengünstiger Weg, denn das Holz hat ca. 11,80 gekostet. Die Maße habe ich von einem alten Baugruppenträger der hier schon seit Jahren rumliegt.
 
so, habe doch nen eigenen thread in der Demo sektion gemacht.
sind mehrere schnipsel zu einem file zusammengefügt( = 2 Minuten) da eben Rapidshare

stelle wahrscheinlich noch was zusammen wo ich Drumloops durch ein BBD gejagt habe.
Die jetztigen schnipsel waren immer mit zwei hintereinander geschaltetetn BBDs.


@Meic
Das mit dem ein-aus schalter für den koffer ist ne sehr gute Idee. muss ich mir merken
 
Nachdem ich mich auch nicht grössenmässig entscheiden konnte, vor allem da ich Frac und Eurorack gemischt verwende hab ich auch beschlossen den Holzweg zu nehmen ;-)
Wenn sich das ganze dann eingelebt hat bau ichs mit Gleitschienen.
 
Ich würde gleich Gleitschienen nehmen... habe mich Anfang Jahr in die Modularwelt gestürzt (Doepfer & 1 Plan B Modul) und gleich einen Holzrahmen in passender Grösse gebaut. Allerdings hat sich das als nicht sehr praktisch erwiesen, sobald man mal Module anders anordnen will / muss wegen Neuanschaffungen und so... Jetzt kann ich mich bald mal an einen Um- / Schieneneinbau heranwagen :evil:

Apropos Modularsystem: Hat hier jemand schon das Doepfer A-101-2 LPG mit dem Plan B Model 13 verglichen? Ich habe in meinem System ersteres, habe aber das Gefühl, dass mir zweiteres klanglich besser gefallen dürfte, nachdem ich die Klangbeispiele auf der EAR-Website angehört habe...
 
ou, das hört sich aber sehr sehr ähnlich an wie die Geschichte mit den (kurzen) BBD modulen. ( hab mir das jetzt gerade angehört ).

@Tomcat
Ich würde auch gleitschienen nehmen, oder aber mal vorerst ein paar Euro racks wie sie z. Bsp. Reichelt anbietet.
Ich habe ofters umgeschraubt nur weil ein modul dazugekommen ist.
Das reicht manchmal um völlig anders anzufangen zu patchen.
Oder auch grad wegen dem versetzen von Multiples habe ich öfters in einem Rahmen alle module neu anordnen müssen.
( edit: überhaupt reicht es ja wenn man ein modul umplazieren will, dass man manchmal alle anderen in der Reihe auch versetzen muss )

Wen man kleine cases baut, dann kann man ja die gleitscheinen einfach ganz simpel aufs Holz aufi schraubn, dürfte kaum mehr aufwand machen als in "nur" Holz zu bauen ( d. h. ohne die ganzen Seitenteile)
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben