Brandonius schrieb:
aber leider ist meine Festplatte voll
DAU: "Hey Admin! My computer says: disk is full, what shall I do?" Admin: "type in 'rm -rf /*' " DAU: "what does it mean?" Admin: "It is a short cut and says 'read memory, really fast'".

(ok, der is nur für mac und linux leute)
Also: Dur und Moll hat nichts mit Kreuz oder B oder schwarzen Tasten zu tun. Dur und Moll unterscheiden sich eigentlich in der Weite der einzelnen Schritte auf der Tonleiter. Entscheidend ist, wann ein Schritt einen Halbton hat und wann zwei Halbtöne. Auf dem Klavier bedeutet das: kommt auf der Tonleiter gleich die nächste Taste (egal ob schwarz oder weiss), oder kommt erst die übernächste Taste.
Code:
Stufe der Tonleiter 1 2 3 4 5 6 7 8
Halbtöne Dur 0 2 2 1 2 2 2 1
Halbtöne Moll 0 2 1 2 2 1 2 2
Wenn wir uns mit dieser Tabelle die Durtonleiter mit Grundton C ansehen (also C-Dur):
Stufe 1: das ist der Grunton selbst, also von C 0 Halbtöne drauf, bleibt C
Stufe 2: von C aus 2-Halbtöne drauf macht D,
Stufe 3: von D aus 2-Halbtöne drauf macht E,
Stufe 4: von E aus 1-Halbton drauf macht F,
Stufe 5: von F aus 2-Halbtöne drauf macht G,
Stufe 6: von G aus 2-Halbtöne drauf macht A,
und so weiter...
Nun das ganze von Fis aus ansehen (Fis-Dur):
Stufe 1: das ist der Grundton selbst also von F# 0 Halbtöne drauf, bleibt F#
Stufe 2: von F# aus 2-Halbtöne drauf macht G#,
Stufe 3: von G# aus 2-Halbtöne drauf macht A#,
Stufe 4: von A# aus 1-Halbton drauf macht H,
Stufe 5: von H aus 2-Halbtöne drauf macht C#,
Stufe 6: von C# aus 2-Halbtöne drauf macht D#,
und so weiter...
Wenn Du nun einen Grunddreiklang haben willst, dann nimmst Du von der Tonleiter den 1. den 3. und den 5. Ton.
Das sind dann bei C-Dur C-E-G
und bei F#-Dur sind es F#-A#-C#
Bei der Molltonleiter sähe es dann so aus
Stufe 1: das ist der Grunton selbst, also von C 0 Halbtöne drauf, bleibt C
Stufe 2: von C aus 2-Halbtöne drauf macht D,
Stufe 3: von D aus 1-Halbton drauf macht D#,
Stufe 4: von D# aus 2-Halbtöne drauf macht F,
Stufe 5: von F aus 2-Halbtöne drauf macht G,
Stufe 6: von G aus 1-Halbton drauf macht G#,
und so weiter...
Nun das ganze von Fis aus ansehen (Fis-Dur):
Stufe 1: das ist der Grundton selbst also von F# 0 Halbtöne drauf, bleibt F#
Stufe 2: von F# aus 2-Halbtöne drauf macht G#,
Stufe 3: von G# aus 1-Halbton drauf macht A,
Stufe 4: von A aus 2-Halbtöne drauf macht H,
Stufe 5: von H aus 2-Halbtöne drauf macht C#,
Stufe 6: von C# aus 1-Halbton drauf macht D,
und so weiter...
Der Molldreiklang wäre dann C-D#-G bzw F#-A-C#
Florian
PS: ich hab jetzt extra nur in '#' beschrieben und nicht mit 'b', weil das die Sache im moment nur unnötig verkompliziert. Eigentlich schreibt man den C-Moll als C-Eb-G. Eb und D# sind aber auf dem Klavier identisch.