Fakten E-Mobilität / Alternativen zum "Verbrenner" - Musiker und Band-Transport zeitgemäß und günstig

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Die Leute(mich eingeschlossen) wissen das einfach nicht.
Zumal diverse Großhersteller solche Akkus ja scheinbar nicht einsetzen!?
(ausser Bosch in meinem Ebike)
Ich recherchiere aber auch nicht permanent nach Ladehaltbarkeit bei Kaufakkus.

- nagelneue Macbooks sind auch nach 8 Wochen nahezu komplett alle
- schweizer Hipsterroller von Soflow sogar schon nach 3 Tagen
...
Ich glaube, dass man mit Hinweisen wie bei Nahrung oder Strombedarf und Effizienz könnte man sowas ändern. So, dass Leute das ohne langes „suchen“ erkennen können. EU-weit ablesbar - man muss sich nur einigen - das ist vermutlich ein großes Ding - aber vielleicht bei vielen Dingen so umsetzbar - es muss aber fair und exakt sein, und neue Entwicklungen müssen auch darin Platz haben. So wie diese Energiebalken bei E-Geräten für Effizienz. A+++

Das mit den Macbooks und so - das hängt von der Nutzung und Ladestrategie ab - aber ich habe in 8 Wochen noch keinen Akku so kaputt bekommen. Dafür brauchst du Jahre und wenn du sinnvoll lädst, kann du das verlängern - Siehe 20-80 Regel und so weiter.
Ich weiss - das klingt sehr belehrend - soll es nicht sein - eher zeigen - man könnte damit umgehen lernen - in IOS wird zunehmend ein Ladesystem eingebaut, was bewusst langsam lädt und vielleicht auch nur so voll wie es passt - dazu muss das Ding aber lernen. Klappt bei Leuten wie mir nicht perfekt - da ich keinen typischen 9 to 5 Alltag habe - bei mir kann man auch keine Heizung auf 19:00 stellen oder sowas - aber dein Verhalten kennst du ggf. und kannst damit leben lernen.

Vom Auto bis zum Rechner oder was auch immer.
Die Stärken werden besser werden, da man von der Autoindustrie lernen wird. Sogar lernen muss.

Vermute da kann noch was passieren - achja - es gibt auch so kompetente Leute wie der Herr aus dem Video oben was ich zu Akkus verlinkt habe - und da kann schon noch einiges für uns „rausfallen“.
 
Das Ergebnis ist besser als gedacht. 300km bei 120 find ich bei kaltem Wetter durchaus in Ordnung, ich hätte mit solchen Ergebnissen erst bei 100km/h gerechnet. Jetzt interessiert mich natürlich wie weit man damit kommt.
300km... auf die Entfernung findet noch jede blinde Katze wieder heim.

Das ist nur umlandtauglich...gebaut werden aber Fahrzeuge deren Erscheinung nach die Autobahn oder die endlose Taiga oder Wüste gehören soll.
 
Frag mal in den strukturschwachen Regionen nach, da waren 2l Dieselmotoren eine große Kostenersparnis.

Kenn sehr viele aus dem ländlichen Sachsen und Braunschweig und auch dort wird zwischen 50 und 150 km am Tag gependelt, von denen fährt dann aber keiner mehr lange Strecken zwischen rein. Also 1-2x im Jahr noch in den Urlaub. Kann sehr gut nach vollziehen das man bei so viel Gegurke nicht mehr so die große Lust verspürt weitere Strecken zurück zu legen.
 
Das Ergebnis ist besser als gedacht. 300km bei 120 find ich bei kaltem Wetter durchaus in Ordnung, ich hätte mit solchen Ergebnissen erst bei 100km/h gerechnet. Jetzt interessiert mich natürlich wie weit man damit kommt.
Ist sicher soweit OK… viele Verbrennerfahrer wollen ihr Nutzungsverhalten/ -profil halt nicht an ein Fahrzeug anpassen, zumindest nicht „ohne Not.“ Zähle mich durchaus dazu, auch wenn ich seit Corona nicht mehr wirklich viel fahre… Aber das kann sich durchaus wieder ändern.
 
Kenn sehr viele aus dem ländlichen Sachsen und Braunschweig und auch dort wird zwischen 50 und 150 km am Tag gependelt, von denen fährt dann aber keiner mehr lange Strecken zwischen rein. Also 1-2x im Jahr noch in den Urlaub. Kann sehr gut nach vollziehen das man bei so viel Gegurke nicht mehr so die große Lust verspürt weitere Strecken zurück zu legen.

Die Lösung liegt möglicherweise bei markenübergreifenden kompatiblen Akkus die an jeder Tanke zu haben sein sollten,
schnell hinten in den Kofferraum einklickbar.
 
Ich glaube die Lösung liegt im weniger und kleiner. Nur soviel so viel wie nötig ist. So wenig CO2 Ausstoß wie es geht, natürlich auch bei der Produktion von Fahrzeugen und Akkus.
Ist doch schon übel genug nicht zu wissen, ob du für € 0,75 kWh an der Autobahn Kohlestrom lädst. Dann kannst du natürlich auch gleich beim Verbrenner bleiben.
 
Ich glaube die Lösung liegt im weniger und kleiner. Nur soviel so viel wie nötig ist. So wenig CO2 Ausstoß wie es geht, natürlich auch bei der Produktion von Fahrzeugen und Akkus.
Ist doch schon übel genug nicht zu wissen, ob du für € 0,75 kWh an der Autobahn Kohlestrom lädst. Dann kannst du natürlich auch gleich beim Verbrenner bleiben.
Mit dieser „Rightsizing“ Argumentation versucht es ja Mazda… Wir haben ein Forenmitglied welches dazu aus der Praxis berichten kann @Horn. Wenn ich mich recht erinnere, hat er hier aber auch bereits geschrieben, dass die reale Reichweite zu knapp ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dieser „Rightsizing“ Argumentation versucht es ja Mazda… Wir haben ein Forenmitglied welches dazu aus der Praxis berichten kann @Horn. Wenn ich mich recht erinnere, hat er hier aber auch bereits geschrieben, dass die reale Reichweite zu knapp ist.
Es ist eben alles sehr individuell für den einzelnen, aber ein weniger ist mittlerweile mehr denke ich.
Und auch der Ansatz in dem WDR Video oben mit der Methanol Technik ist interessant.
Aber, Fakt ist wir müssen alle sofort mit dem CO2 runter. Ich würde auch gerne noch warten bis die Technik weiter ist, aber damit rennen wir weiter ins Verderbnis. In spätestens 2 Jahren möchte ich nur noch kaum einen CO2 Ausstoß aufweisen.
Ist leider sehr privilegiert und nicht so einfach für jeden anderen Menschen, aber was soll ich machen, ich bin da schon immer Umwelt und Gesamtmenschheitstechnisch unterwegs, so Star Trek mäßig und so.
Ich habe Kinder, ich kann da nur so wie ich das für mich machen muss, da muss dann der Komfort von Reichweite und Schnelligkeit hinten anstehen.
 
Wie verhält es sich denn mit der Garantie auf die Batterien?
Das teuerste Ersatzteil ist oft davon ausgenommen?
Bei unseren zukünftigen Dacia sind es 8 Jahre / 120.000 km und 80% Rest.
Habe da aber keine Angst bezüglich der Lebensdauer moderner Akkus. wenn du da stressende Situationen vermeidest ist das glaube ich kein Problem. Vor 15 Jahren waren die da noch nicht so fortschrittlich, auch Tesla nicht. Sind noch Ionen Akkus keine Eisen Phosphat.
 
Weiss nicht wie das bei "euch" ist - für Pendler, und alle, die primär ins Nachbarstädtchen fahren reichen ja eigentlich Ebikes mit Dach und eine Korrektur der Führerscheinklassen auf etwas, was bei ca. 60km durchrutschen kann.


https://youtu.be/fyCHg83JwlQ


Sowas hier. Sieht sogar gut aus.
Viele meine Fahrten gingen so - ich bin kein Pendler - schwer wird das nur, wenn man nicht allein unterwegs ist (das kommt bei mir zB schonmal vor).
Also ohne Familie, Hund und sowas. Aber denke, 2 Personen ginge theoretisch auch.

Vorteile: Eine Menge Verkehr wird sehr sehr viel effizienter, das Ding ist ja noch immer ein E-Bike - und in D gibt es leider keine S-Pedelecs und sowas - und generell gibt es in der EU nur die 45km/h-Klasse - eigentlich wäre eine zweite gut - die 60km/h Klasse oder so in der Ecke. Dann wäre das schon ausreichend für Stadt und kleine Landfahrten und man ist vor Wetter geschützt.

Will ich nur mal mit rein bringen.

Ich mag Canyon als Hersteller -
hier noch ein bisschen Blabla für Leute mit etwas Zeit dazu


Cool oder nicht cool?
Ich weiss - diese Klasse gibt es nicht, daher ungewohnt und alle innerlich konservativen sagen eh sofort nein - und Autos SIND cool weil sie das alles können.
Aber ist das nicht für viele Leute auch schon eine gute Idee, um das Energieding zu brechen? Das hier fährt mit 2 einfachen E-Bike Akkus - das Ding kann jeder zuhause laden, weil man die Akkus mitehmen kann. alles, was in der Stadt kein einziges Auto so kann außer das was ich hier mal vorgezeigt hat mit den Wechselakkus für Lieferanten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, das ist ein Pro-Bike Verein - die verdienen wenn sie verkaufen könnten. Ich glaube nicht, dass die Deutschen zuerst sowas annehmen, wir sind ja sehr konservativ und hey, mal nen Flughafen oder so oder eine Baugenehmigung für eine PV Anlage einfach mal durchwinken, weil es ansich alles ok ist? Nie im Leben! Aber vielleicht kommt das ja dann aus NL oder Portugal oder Spanien - da sind solche Sachen ggf. schneller möglich.

Wir müssen eh immer theoretisch denken - Deutsche sind leider selten progressiv - ich hab leider dieses Gen - ist ja auch nicht immer alles super was "neu" ist …
aber ich erwarte jetzt er erstmal einen Sturm wie doof sowas ist *G*
Aber vielleicht wäre es für viele Sachen schon auch gut - Und daS Ding fährt ja mit extrem wenig Strom, ist also weit weit weg von einem Kleinwagen Elektro wie dem E-Up oder sowas.

Ob es auch Mischfahrzeuge geben könnte, die quasi auch ok sind für 80km oder so mit etwas zwischen Auto und Rad - das könnte man noch sehen. Spart ganz sicher Geld.
Ich sehe auch Nachteile, aber die sag ich nicht *G* - sehe aber für das Ziel was wir so haben als Menschen schon einiges an interessanten Ideen darin.
 
Der gute Deutsche kauft eben lieber bei einem Ölscheich der Geld verdienen will als bei einem Fahrradhersteller der Geld verdienen will.
 
Bei unseren zukünftigen Dacia ….

Ernsthaft ?

Habe da aber keine Angst bezüglich der Lebensdauer moderner Akkus. wenn du da stressende Situationen vermeidest ist das glaube ich kein Problem.

Dann hoffen wir mal das Klima bleibt gemäßigt bei 20 grad rum. Und falls nicht, immer drauf hoffen genug Saft zur Kühlung und Heizung vom Akku zu haben. Den braucht das Auto dann auch beim rumstehen.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben