Das ist durchgerechnet - empfehle ua. Claudia Kemfert und Volker Quaschning. Beide sind in zahlreichen Interviews und Podcasts zu hören, kann gern Links geben - oder einfach zurück klicken. Eigentlich gibt es noch viel mehr Leute, die das wissen. Ingenieure halt.
Was hier aber schon auch kritisch gesehen werden muss ist
1) Wir haben massive Blockaden in D gegen Wind und PV - die müssen weg. Allein das würde einen Boom auslösen in Aufbau
2) Das gilt für alle Dächer - Firmen, Häuser und eben auch sonst - das muss sein. Ohne das gibt es Probleme.
3) Das muss parallel laufen mit dem Ausbau der Ladesäulen. Aktuell kannst du zuschauen, wir immer mehr "Autobahn-Ladesäulen" entstehen - Tesla, Fastned und auch Ionity, und so weiter rüsten auf, vergrößern die Leistungen und stellen mehr Säulen auf - Natürlich wird es auch so eine Art Tankstellenpark geben - auch in Städten. Das muss genau so wachsen wie 1) und 2)
4) Du musst den Strom vom Dach speichern und die Kommunikation Haus-Auto muss genormt und einfach sein - Das müssen also die Wallbox, die Wechselrichter und Akku schaffen - das kann faktisch ein Gerät sein - Bekannter Hersteller wäre zB E3DC - gibt aber auch andere. Die haben sowas jetzt und wird auch integrativer.
Es geht da um Leistungselektronik und Regelkreise - das ist kein Hexenwerk.
5) Du musst dafür sorgen, dass die neuen Energieformen die alten ersetzen können und musst priorisieren was weg kann und was nicht - Dreckige zuerst. Das ist aber alles machbar und eine Frage des Willens
6) Ausgelacht werden muss man da nicht - aber hier erwartet man eher, das man auch mal ein paar Artikel liest - nicht nur die von Windkraftgegnern und den ein oder anderen Podcast, Videobeitrag. Das ist alles da.
7) Es ist natürlich auch wichtig, dass der Strom ansich in dieser Menge da ist - Autos können zudem auch Akku und Kurzzeitpuffer sein. Dh - der Zappelstromfaktor kann abgefangen werden. Dafür ist auch ein sekundengenaues Tracking sinnvoll - Smart Zähler - haben viele ja schon - aber besser welche mit SIM und IP. Dann kannst du nämlich die PV Häuser als Hersteller planen und einbauen in die "Rechnung".
Das darf und muss einfach sein und nicht nur auf Kosten der Mieter und Haususer gehen.
8) Ich gehe davon aus, dass man keine Allgemeinplätze aus der BILD holt, sondern weiss wie der Strommarkt hier in D funktioniert. Das ist faktisch eine Börse und funkioniert als Termingeschäft. Einspeiser bekommen aktuell weniger und müssen umständliche Buchführungen machen je nach Menge - das muss natürlich alles besser werden. Das meiste sind behördliche Hürden, die technischen sind zu schaffen. Idealerweise kennt man auch das eigene Verhalten und kann dann ggf. einem Auto akkuschonender ein langsameres Laden verordnen.
Faustregel - E-Autos werden nicht wie Benziner beladen - man lädt so viel man braucht - nicht aber mehr als 80% - das schont den Akku.
Ist wie beim Handy oder Laptop auch.
Ja, was fehlt noch? Die Netze müssen in Teilen umgebaut werden und das Konzept Südlink und Trassen würde ich überdenken, wir müssen entscheiden ob wir mehrere kleine dezentrale Netze haben und machen die autark. Dann passt das auch.
Autos gibt es nicht unendlich viele - man muss sie also auch erstmal aktiv haben. Das ist wichtig.
Tesla öffnet übrigens ihre Ladesäulen für alle.
Allein deren Netz ist schon recht gut - aber - das geht nur für eine gewisse Menge - ab da müssen auch sie zubauen.
An mehr Stellen und insgesamt mehr.
Die Ladezeiten nähern sich inzwischen immer mehr an - 15-20 Minuten ist nicht mehr unrealistisch.
Kleine Stadtautos können das idR nicht, da denen die Schnelladefunktion fehlt - die sind dann aber auch mit 11kW zufrieden.
Ein aktuelles Auto kann 200kW/h laden - das ist also auch nicht wenig.
Wir sollten also da auch offen reden - das ist nicht ganz ohne
Es könnte auch Gegenden geben, wo die Backups nicht so ganz dafür ausgelegt sind - Vorteil bei einem Auto ist aber idR - wenn du zuhause lädst, ist das eine erkennbare Kurve und Apps könnten sogar ankündigen wann eins an die Ladesäule kommt - oder aber erst voll sind, wie geplant. Das würde im besonderen Fall eine Hilfe für den Aufbau sein können. Aber ohne Frage muss man was tun - meiner Meinung zuerst bei den ersten beiden Punkten und ganz radikales Parkverbot mit hohen sehr teuren Strafen für Verbrenner die Säulen zuparken und eine andere etwas niedrigere aber spürbare Strafe für Ladeparker.
Diese Kombination wird es machen.
Die technische Kraftwerkskonstruktion wird angepasst werden müssen - und da ist eins auch wichtig - Speicher- Die Autos reichen nicht für immer dafür. Das müsste man also auch ordentlich machen. Bei dem jetzigen Blockadeverhalten schaffen wir das in der Tag nicht so schnell. Es muss also gegen die gängige Politik angebaut werden. Das ist nicht schön.