Die Ferenghi wollen nicht.
Das ist doch zu erwarten gewesen. Ich gehe davon aus, dass man damit einfach die Herstellung verlängert. Wenn man es wenigstens so gemacht hätte, dass man mit effektiven Motoren arbeitet und Verbrauch senken würde. Das würde zumindest besser als "vorher" und das Ding insgesamt verzögern.
Bei Energie ist man ja auch eher unentschlossen und macht wenig. Wieso also hier?
Ich denke aber, dass es ggf. noch 2-3 andere Wege gibt außer der unterbelichteten Synth.Fuel Vorstellung, die nachweislich wissenschaftlich und energetischer Unfug ist, weil 5-6x mehr Aufwand mit allen Nachteil von Transport und Co. - deshalb wäre es schon besser wir schaffen eine Transformation über eine Technik die das nicht braucht. Aber ein Stoff als Lager oder Speicher wird wohl passieren. Diese grüne-Wasserstoff-Sache scheint auch noch eher in der Ferne zu liegen.
Ich will auch Elektro, weil ich das für sinnvoll halte - aber laden und Reichweite müssen verbessert werden. Denke noch immer, dass man da noch etwas Zugeständnisse machen sollte oder müsste, damit man Kabelschlangen über den Bürgersteig legen kann - zB mit so einer Kabelschiene wie man das bei Festivals macht. Mit dem Rad über sowas fahren kann aber auch zum Sturz führen und echt kontraproduktiv wirken - Bin ja auch Radfahrer. Nicht nur Auto.
Länder dagegen: sind alles rechtsradikale oder/und korrupte Regierungen - wir wissen auch aus unserer Politik, dass auch hier die rechtsradikalen kein Konzept haben und auch wenig Wissen über diese Themen, siehe AfD - unfassbarer Bullshit, was die da anbieten. Wegleugnen und war früher doch nicht alles schlecht ist einfach dumm. Wieso Rechte eigentlich ihre Umwelt immer so hassen will mir nicht in den Kopf, ein anständiger Nationalist liebt doch seine Heimat und Natur?
Aber zurück von der Polemik - ich bin bei Dummheit nur immer schwer im Bereich Menschen - die können nix
Die Lösung ist eigentlich nahe - Autos können leichter werden und dadurch sparen und damit werben, ebenso Luftwiderstand und schmale Reifen, damit kleinere Aufwände.
Es kann trotzdem dicke und schwere Kisten geben für die die ohne nicht klar kommen und auch mit viel Verbrauch leben können und wollen. Ggf. muss man dafür ein paar Regeln ändern, damit das auch praktisch machbar ist. Außerdem kann man mit PV da auch schon was tun, um die Gelegenheitsfahrer billig bewegen zu können.
Da könnte man wirklich den Markt wirken lassen anhand der Regel - was nicht sauber ist, muss auch teurer sein. Dann gibt es eben sehr teure Gebühr dafür.
Ja, natürlich können Reiche sich da freikaufen. Aber für normale Leute und damit den meisten ist damit geholfen.
Sowas wie der Sion oder so wäre ja auch noch immer möglich.
Was vor 20 Jahren ok gewesen wäre die supersparsamen Diesel mit winzigen Verbräuchen als Hybridbasis zu nutzen. Damit hätte man viele Fahrten auch entproblematisieren können.
Heute scheint mir das etwas knapp, aber da die Menschen so sind, brauchen wir diese Zeit um auch die etwas beschränkteren Gemüter zu beflügeln.
Vielleicht kann man die Mobilität auch noch optimieren, damit alle mobil bleiben aber die Sache verteilter ist, wieso sollte es für alle dasselbe sein? Es kann ja mehrere "Systeme" geben.
Aber die echten Stinker, Verpester und Verbrauche müssen natürlich teuer werden.
Und E-Autos sind einfach zu teuer noch - da muss man auch was finden. Vielleicht sind sehr simple Autos mit wenig Kram drin auch eine Lösung für einige von uns - Minimalautos, wögen so viel wie in den 70ern oder davor, und das war oft weit unter einer Tonne. Aber kantig dürfen sie nicht sein, denn bei Elektro ist Wind und Co ein wichtiger Faktor.
Das wird schwer, dies alles perfekt zu schaffen - aber es geht um den Mainstream - damit könnte man sicher schon was erreichen. Diese Parkuhren-Prinzip halte ich auch für unsinnig und aufwendig.
Ich denke eine "Freunde-Sharing" und Rumreichen auch nicht dumm und ich habe auch Zeiten wo ich weniger fahre. Kann man über Apps und Logistiksoftware machen. Sollte man großflächig machen.