Echo Audio

Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
"Over the past decade, Echo moved away from the pro audio market and now designs and manufactures acoustic test products for the cell phone and consumer electronics industries. This primary focus is complemented with Echo’s AVB and simulation activity."

Quelle: https://echoaudio.com/pages/about-us
 
aliced25
aliced25
0x7F6990 & 0xFFEF
Haben auch schon lange keine Treiber mehr aktualisiert... läuft zum Glück noch unter Windows 10
 
binary_idol
binary_idol
|||||||
Die Meldung ist schon ein paar Jahre alt, war öfter auf der Seite wg. Win 10 Treibern für meine Layla3G, falls ich mal einen neuen Rechner brauche.
Der Treibersupport war aber über die Jahre sehr gut, ich habe das Interface seit Windows 98 SE Zeiten, dann XP und jetzt Win 7.
 
ID_nrebs
ID_nrebs
||||||||||
Schade, das Audiofire 12 ist das perfekte Interface für Leute die keine preamps in einem Interface brauchen... sonst gibts sowas halt nirgendwo.
 
Dark Walter
Dark Walter
||||||||||||
Ein Echo (Layla?) war meine erste ordentliche Soundkarte, extrem günstig und trotzdem mit gut ausgetatteter Breakout Box. Das Preis Leistungsverhältnis war top.
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Ich bin auf die Seite gegangen, um nachzuschauen, was die Firma so treibt, falls es sie noch gibt.
Ich habe zwei Interfaces von Echo Audio, die ich vor ca. 10 Jahren zum Betrieb mit einem Laptop gekauft habe.
Einmal FW400 und einmal PCMCIA. Ich habe mit keinem davon gute Latenzen hinbekommen. Lag wohl am Laptop.
Per Firewire am Tower-Rechner habe ich auch keine guten Latenzen hinbekommen. Da bin ich seit 2012 immer noch auf Win7 64bit. Könnte an der Onboard-FW-Schnittstelle liegen. MIDI war noch katastrophaler. Aber ich habe ein USB-MIDI-Interface, das gut funktioniert, und das nutze ich auch. Eine zusätzliche FW-Karte habe ich nicht eingebaut. Die Wandler-Qualität ist bei Interfaces von Echo Audio aber sehr gut, und so nutze ich das AudioFire2 immer noch am Tower-Rechner für die Wiedergabe und Aufnahme von Audio. S/PDIF hat das Ding auch. Die Latenzen habe ich hochgeschraubt und nutze zur Klangerzeugung wieder Hardware, weil ich eh wieder mit echter Hardware arbeiten wollte auf Grund der Bedienung. Alles virtuell per Maus wurde mir zu viel bzw. habe ich nie gemocht. Die Möglichkeiten alles innerhalb einer DAW zu machen sind natürlich großartig. Aber dann muss für mich ein richtiges User-Interface her für wichtige Werkzeuge, wie in meinem Fall z.B. in erster Linie der Sampler. Aber wer weiß, es kann auch daran gelegen haben, dass ich vor 2012 immer noch eine kabelgebundene Maus genutzt habe. Naja, trotzdem macht Hardware mir mehr Spaß. Alles innerhalb eines DAW-Projekts zu speichern hat aber natürlich auch Riesen-Vorteile. Solange es sich an der Installation nichts großartig ändert und alles funktioniert wie es soll.
Naja, ich habe irgendwie das Gefühl bekommen, dass mein AudioFire2 den Geist aufgeben könnte und wollte nachschauen, ob die Firma interessante aktuelle Alternativen anbietet. Eigentlich sinnlos, weil das hätte ich schon über andere Kanäle mitbekommen, wenn da was wäre.
Es gibt aber auch andere Hersteller von Audiointerfaces, wahrscheinlich auch mit besseren Treibern, bzw. im Falle von RME & Co. bestimmt mit viel besseren Treibern. Oder ich baue in den aktuellen Rechner meine alte Creamware Pulsar aus dem alten Rechner ein. Zwar nur PCI und nicht PCIe, aber evtl. reicht der Durchsatz für reine Mixing- und Routing-Aufgaben. Dann könnte ich auch endlich die ADAT-Schnittstellen für mehr I/O nutzen. Habe in der Vergangenheit bloß manchmal als optischen S/PDIF genutzt. Das kann man an der Pulsar nämlich umstellen, ob ADAT oder S/PDIF. Elektrisch/koaxial S/PDIF hat sie aber auch.
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Danke, meins läuft eigentlich noch... Seit kurzem verhält sich manchmal der linke Kanal komisch. Wenn ich lauter mache (also mit Software auf dem PC, die irgendwas wiedergibt), dann ist wieder alles in Ordnung. Woran es genau liegt, weiß ich noch nicht. Evtl. ist es auch gar nicht das Interface. Ich beobachte das erstmal weiter... :agent:
 
Zuletzt bearbeitet:
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Danke, meins läuft eigentlich noch... Seit kurzem verhält sich manchmal der linke Kanal komisch. Wenn ich lauter mache (also mit Software auf dem PC, die irgendwas wiedergibt), dann ist wieder alles in Ordnung. Woran es genau liegt, weiß ich noch nicht. Evtl. ist es auch gar nicht das Interface. Ich beobachte das erstmal weiter... :agent:

Klingt eher nach 'nem Kontakt Problem.
 
Sunwave
Sunwave
|||||||||||
Ich hatte mal eine Soundkarte von denen, leider hat mir die das Midi Timing in Ableton kaputt gemacht... Die Midi Sync Clock bekam extremes Jitter.
Ich war zuerst überrascht, dass das Audiointerface darauf einen Einfluss hat, steht aber so auch in der Ableton Anleitung.

Nie wieder!
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Klingt eher nach 'nem Kontakt Problem.
Bei so kleinen Lautstärke-Unterschieden?... Ich habe letztens auf alle Fälle die Stecker rausgezogen und wieder eingesteckt. Mal weiter beobachten. Oder meinst du, dass innen drin etwas abgegangen sen könnte?... Außerdem wird das Teil sehr warm, und wenn im Zimmer die Temperatur auf 29° C steigt... Aber früher gab es solche Probleme nicht. Na mal schauen, wie es sich weiter verhält...
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Hast du mal probiert die Kabel zu tauschen? Warm wird meins afair auch.
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Hast du mal probiert die Kabel zu tauschen?
Das noch nicht. Wenn's wieder auftritt, werde ich das probieren. Ich möchte allerdings nicht links mit rechts vertauschen, weil ich schon richtiges Stereo hören möchte, wie vorgesehen. :P
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Manchmal machen sich Kontaktprobleme nur bei niedriger Luftfeuchtigkeit bemerkbar - kein Witz.
 
Michael Burman
Michael Burman
⌘⌘⌘⌘⌘
Manchmal machen sich Kontaktprobleme nur bei niedriger Luftfeuchtigkeit bemerkbar - kein Witz.
Also ein nasses Tuch auf das Interface drauf?... :lol:
Habe ich bei meinem QNAP TS-109 früher in der Hochsommerzeit gemacht – kein Witz. :)
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Eher ein nasses Handtuch aufhängen und mit 'nen Ventilator draufhalten ;-)
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Korrosion/Oxidation der Kontakte führen, von daher würde ich eher versuchen das Problem zu beseitigen.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News

Oben