Elektron Analog Rytm - 12 Pad Analog-Filter-Drummachine

Hier noch ein weiteres, brauchbares Beispiel, was man mit A4+AR so anstellen kann. Zwar arbeitet der Mann hier nicht "on scratch" sondern verdreht den Track, der im SongMode läuft, aber egal:



Den Stand hat er von dort: http://www.zerack.com
 
Jo, Samples.
Sind in den originalen Geräten ja auch Samples.

...irgendwie fummel ich seit Tagen mit den rohen Wellenformen rum und mache TB-303 mäßiges Zeug, taugt sehr gut dafür!
Durch die Sampleintegration in Verbindung mit dem tonalen Spiel ham wa zusätzlich zur Drummaschine nochmal ne eaysy Groovebox geschenkt bekommen :supi: !

Wenn das noch im Analog Four drin wäre, wow...
 
Rough schrieb:
Hier noch ein weiteres, brauchbares Beispiel, was man mit A4+AR so anstellen kann. Zwar arbeitet der Mann hier nicht "on scratch" sondern verdreht den Track, der im SongMode läuft, aber egal:



Den Stand hat er von dort: http://www.zerack.com


Stehe zwar persönlich nicht so auf Dubstep aber hier kann man sehr gut sehen, wie cool die Performance und Scene Features der beiden Maschinen sind. Und vor allem mal was anderes als das langweilige four to the floor minimal gerumpel, wo jedes Pattern erst achtmal gespielt werden muss, bis mal ne Variation kommt, die dann auch nur ein einzelner Rimshot ist. Gähn... ;-)

So halte ich es auch. Grundstruktur eines Songs im Songmodus ablaufen lassen und dabei mit den Scenes und Performances die Variationen und Fills erzeugen. Das macht richtig Spaß und sowas konnte keines meiner alten Setups leisten, egal ob Software oder echte Regler.
 
Hab da mal eine Frage.. da ich außerhalb des Computers noch nie exzessiv mit Samples gearbeitet hab...
Habt ihr irgendeine Strategie bei der Auswahl (aus der heutigen Unmenge) und Organisiation (Reihenfolge) eurer Samples?

Hab mir mal ein paar Roland TR-Maschinchen der Reihenfolge nach in den Rytm geladen.
Nach ein bisschen Rumspielen scheint das aber ziemlich unpraktisch zu sein, also werd ichs wohl in Kategorien sortieren.
Wenn man dann aber EINE weitere Bassdrum reinladen möchte ist allerdings kein Platz mehr hinter den Bassdrums und
man muss sie irgendwo ans Ende schieben.
Jegliche Anregungen willkommen! :)
 
Ich würde pro Einladsession einen Ordner erstellen auf dem +Drive, wo die Samples reingeladen werden, also in Deinem Fall ein 909 Ordner. Dort rein dann Unterordner für die Kategorien, also Kick, Snare, etc. In die Kategorienordner dann schlussendlich die Samples. So ist alles schön übersichtlich geordnet.

Ansonsten fehlt ein bischen Text in Deinem Posting, daher verstehe ich nicht, was Du meinst.

Da pro Projekt nur 128 Samples möglich sind, kann es eigentlich nicht unübersichtlich werden. Ich lade mir die Samples ins Projekt nach Kategorien ein, also sagen wir z. B.:
10 Kicks
20 Snares
10 Claps
10 Hats
10 Cymbals
usw.

10er nehme ich der Übersicht halber. Und dann macht man sich eben zur Gewohnheit eine Reihenfolge der Kategorien, wie Du an der Liste siehst. Wenn Du dann im Sampleslot eines Tracks browst, weißt Du eigentlich immer wo Du bist und wie weit die nächste Kategorie entfernt ist.
 
Auch ich hab alles in Unterordner sortiert:

808/Kick
808/Snare
VFX/Choir
VFX/SFX
usw.

Dann bekommt man auch keine Probleme später etwas hochzuladen. Einfach neuen Ordner anlegen. Den Ordner als "Incoming" definieren und Samples hochladen.
 
danke euch!

im Gegenteil.. da war ein Satz doppelt drin, aber unvollständig. gerade rausgelöscht :)
Sorry, wenn irgendwas nicht verständlich war.

genau, so hab ich das schon gemacht.. 909 / 808 - Ordner angelegt und dann direkt dort hineingeladen nur ohne weitere Unterordner.
Dann entscheidest du dich also gar nicht vor dem importieren für sagen wir 1-2 808-Bassdrum-Samples, sondern hast in jedem Ordner,
der einer Drummachine zugeordnet ist jeweils einen ganzen Pool an Bassdrums/Snaredrums usw., die du dann projektbezogen reinlädst?
Hatte das nicht in Erwägung gezogen, weil ich verpennt hab, dass man Samples auch an dieser Stelle schon vorhören kann und
habs grad gesucht/gefunden (function + yes, falls es jemand noch nicht weiß :selfhammer: )

10er nehme ich der Übersicht halber. Und dann macht man sich eben zur Gewohnheit eine Reihenfolge der Kategorien,
wie Du an der Liste siehst. Wenn Du dann im Sampleslot eines Tracks browst, weißt Du eigentlich immer wo Du bist und
wie weit die nächste Kategorie entfernt ist.

aja, das klingt doch ganz gut!
 
Weil´s hier gerade um Samples geht mal ein kleiner Tipp, der Zeit spart (weiß nicht, ob es hier schon erwähnt wurde):

Man muss nicht zwingend seine Samples aus den 128 Speicherplätzen auswählen, die man vorher in den RAM geladen hat. Einfach im neuen Projekt ins Sample-Menu gehen, den D-Regler nach rechts drehen und Function+Yes drücken und schon ist man auf dem +Drive und hat Zugriff auf ALLE Samples (Nochmal Function+Yes zum Vorhören).

Ich finde den Workaround genial und lade nie irgendwelche Samples vorher in mein Projekt, weil ich auch erst beim Jammen weiß was jetzt gut reinpassen könnte.
 
danke! der tipp ist allerdings gold wird! :)

vor allem kann man so bestimmen, welche sample-nr. belegt wird, oder geht das auch über das global/sample menü?

individuelle tracklängen sind noch nicht so möglich, wie mans eigentlich erwarten würde oder?
bei reduzierung auf zb. 7 steps werden bei 16 steps (master) 2x 7 steps gespielt, dann nochmal step 1+2,
dann gehts wieder von vorne los, um die um die 16 sozusagen aufzufüllen, was ja nicht sinn der sache ist.
wurde wahrscheinlich schonmal besprochen, ist aber leider bisschen schwierig zu finden bei 69 thread-seiten. :?
 
patilon schrieb:
individuelle tracklängen sind noch nicht so möglich, wie mans eigentlich erwarten würde oder?
bei reduzierung auf zb. 7 steps werden bei 16 steps (master) 2x 7 steps gespielt, dann nochmal step 1+2,
dann gehts wieder von vorne los, um die um die 16 sozusagen aufzufüllen, was ja nicht sinn der sache ist.
wurde wahrscheinlich schonmal besprochen, ist aber leider bisschen schwierig zu finden bei 69 thread-seiten. :?

Dabei hilft Dir der Advanced Mode (function und page drücken). Wenn die absolute Länge dort auf 64 ist, dann spielt der Track, der 7 steps hat eben 9 mal diese 7 steps, dann 1 step und dann wieder von vorn.
Alle anderen Tracks genauso, also wenn Track 2 nun 16 steps hat, spielt der eben diese 16 steps 4 mal. Also jeder Track läuft für sich. Und nach 64 Steps wird alles zurückgesetzt und geht von vorne los. Näheres im Manual. Seite 38 ausgedruckt, bzw. 45 im pdf. Scale Menu Advanced Mode.
 
danke für die Erklärung, aber den advanced modus kenn ich natürlich schon..
das ist ja eben genau das beschriebene Problem, das ich hab..

er 7 steps hat eben 9 mal diese 7 steps, dann 1 step und dann wieder von vorn.

dann 1 step ... genau das ist ja der Fehler. individuelle Steplänge heißt für mich dann 7 steps
und das eben konsequent ohne da eine zerquetschte stepanzahl von 1 oder je nachdem.. reinzubringen.

was mich noch interessieren würde.. ich hab mir die Einzelausgänge auf Miniklinkenbuchsen gelegt,
um damit modulare Hüllkurven anzutriggern. Da die Entscheidung für eine Spur immer recht spontan geschieht,
muss ich die Spur dann im Global-Menü aus dem Mainoutput entfernen.
Gibts noch eine direktere Methode, um eine Spur nur auf dem Einzeloutput zu hören?
 
Leider gibt es hier allerdings einen Bug. Ist die Master LEN auf INF und CHNG auf sagen wir 32 bedeutet das, wenn ich das naechste Pattern anwaehle, noch die aktuellen steps bis 32 gespielt werden und dann gewechselt wird. Soweit so gut. Im Chainmode oder Songmode funktioniert das allerdings nicht mehr. Dort kommt man aus dem Pattern einfach nicht mehr heraus. Steht anders in der Anleitungund ist so nicht gedacht, also ein Bug. Der Workaround waere, fuer den Chainmode eine andere LEN einzustellen, bis zu 1024 steps sind ja moeglich.
Trotzdem doof, da du am ende ja bei einer Tracklaenge von z.B. 7 steps einen "Rest" bekommst, den wir ja vermeiden wollen. Dann behilft man sich vielleicht mit einem Vielfachen von 112 steps (7x16) fuer LEN, wenn man so ein Pattern im Chainmode oder Songmode nutzen will.
 
wird wirklich mal zeit für ein neues firmware-update.. grad der live-recording mode hat noch ziemliche macken.
und es wär ganz nett, wenn man note repeats live aufnehmen könnte.
 
Denke das mit den Updates könnte noch ein wenig dauern. Vielleicht kommt da ja was mit overbridge, aber ich denke eher das wenn die overbridge open beta vorbei und das Proggi als final version vorliegt das dann erst noch ein paar updates nachgeschoben werden.
 
Hoffnung...einfach ganz viel Hoffnung...

Wer sich auch immer dafür interessieren möge, möge doch mal bitte einen Mail an Elektron schicken.
je mehr desto besser - vielleicht sehen sie dann ja ein dass sich noch viel mehr die Kiste kaufen würden.
Mein Konzeptvorschlag wäre, da ja nur 8-stimmig, die übrigen 4 Spuren wahlweise als Midispur nehmen zu können...

Fänd ich spitze, 4 Spuren würden mir da auch locker reichen....
 
Wenn die einen MIDI-Sequenzer implementieren wollen würden, hätten sie es längst getan.
Im Octatrack haben sie ja einen ganz anständigen drin. Die machen das mit Absicht nicht, egal wieviel wir betteln.
Meine Vermutung ist ja nach wie vor, dass die nächste Kiste von denen ein reiner Sequencer ist. Mit allem Drum und Dran und CV/Gate Ausgabe etc.
Könnte mir vorstellen, dass das reißenden Absatz findet....

Aber nix Genaues weiß ich auch nicht.
Nur so eine Vermutung...

tr
 
In wieweit kann man den eigene Samples reinladen?

Wie sieht es mit Loops aus?

Ist es möglich in den Rytm auch .wav loops reinzuladen?

Ich gehe mal davon aus das keine Timestretchingroutine in den Rytm implementiert wurde. wollte mir jetzt auch nicht den octa holen,auch wenn es die optimale ergänzung währe..

Ist es generell möglich loops reinzuladen ? bsp ich lade 128 bpm loops rein..stelle die Clock vom rytm auf 128 ..funktionier das ? hat das schon einer probiert?
 
Du kannst ohne Probleme Wav Loops reinladen ; die kannst du auch recht spartanisch stutzen.
Interessant finde ich das man die Cuts dann in Endlosschleife reloopen kann und die Sample funktion dann fast ähnlich nem Granular-Synthesizer ist.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben