
chrissel schrieb:de mono is mir ihren sachen halt genauso fett.![]()
actionjetzon schrieb:die monomachine..., die wesentlich mehr einarbeitungszeit als die machinedrum benötigt.
florian_anwander schrieb:Wie reagiert die Monomaschine wenn ich ihr beim Aufnehmen von MIDI polyphonen Events liefere?
Florian
florian_anwander schrieb:Ich häng mich mal an den Thread,
Was ich aus den diversen Anleitungen noch nicht rausbekommen hab: die Klangerzeugung der Monomachine ist monophon. Klar. Aber kann ich externe Klangerzeuger polyphon ansteuern. Und damit meine ich nicht drei der sechs Spuren auf einen Kanal legen, sondern wirklich Akkorde auf einer Spur eingeben bzw extern abspielen.
Wie reagiert die Monomaschine wenn ich ihr beim Aufnehmen von MIDI polyphonen Events liefere?
Florian
Alle Noten müssen relativ (Zeit)gleich angeschlagen werden, sonst werden sie nicht mit aufgenommen.
dstroy schrieb:Erklärt mir mal einer warum die Maschinedrum keine Groovebox seien soll... immerhin erfüllt sie alles das was eine Groovebox haben sollte.
Sequencer,Synth,Samples und Effekte alles in einem, na wenn das keine Groovebox ist dann fress ich nen Besen.![]()
seh ich genauso, allerdings scheint das Wort Groovebox ja für einige ein rotes Tuch zu seindstroy schrieb:Erklärt mir mal einer warum die Maschinedrum keine Groovebox seien soll... immerhin erfüllt sie alles das was eine Groovebox haben sollte.
Sequencer,Synth,Samples und Effekte alles in einem, na wenn das keine Groovebox ist dann fress ich nen Besen.![]()

traxonfire schrieb:Hi...
also wenn man das hier so liest ... läuft einem das Wasser im Mund zusammen:)
Ich spiele auch mit dem Gedanken ob nicht die Anschaffung beider Geräte die Erfüllung sein könnte.
Ich mache hauptsächlich Techno und bereue eigentlich seit langem, das ich mein Equipment vor einigen Jahren verscheuert habe.
Naja, ich stell mir das vor...
Beats und Bässe in den beiden Gräten erstellen - Spaß haben am Schrauben zusätzlich mit Ableton sychronisieren.
Wenn ich dann der Meinung bin: Den Track will ich machen, würde ich das ganze gerne in Ableton recorden....
Allerdings die beiden Elektrons als Midibefehle, so dass ich im Anschluss meine Aufnahme noch bearbeiten kann/ das Arrangemant verbesern kann.
Das eigentliche Audiorecording würde ich dann erstmachen, wenn der Track fertig ist.
Bin ich da auf dem Holzweg oder richtig gepolt?
Ach ja.... da fällt mir noch ein, vor 6-7 Jahren hatte ich eine Airbase 99 an nem RME Multiface.
Nach der Aufnahme war irgendwie immer der Druck der drums nicht mehr der Selbe... klang irgendwie nicht mehr gut...
Woran kann das gelegen haben bzw was muss man bei recorden beachten?
lfo-one schrieb:wie sieht das eigentlich mit resampling aus? oder überhaupt mit samplen,...
ich weiss das sie nur wenig mb hat,.. und das man auch sachen direkt aufnehmen kann und die dann mit der tonerzeugung verwursten kann. aber kann man dann so ein aufgenommenes sample auch abspeichern. ich mein da mal was gelesen zuhaben,.. das man die sachen die man in den flüchtigen speicher aufnimmt auch speichern kann. bin mir aber nicht sicher.
lfo-one schrieb:und noch ne frage,.. kann man über ein angeschlossenes midikeybord pro step samples mitbestimmten notenwerten spielen? also ne art learnfunktion wie sie auch im specki drin is. steptaste drücken, note auf dem keybord anschlagen und danach ist der notenwert für den step übernommen. ????
du kannst per knopfdruck sampeln, oder in dem du trigger setzt, aber maximal zwo bars auf einmal bei 4/4 takt und 16tel raster, oder jedes futzel dazwischen.
lfo-one schrieb:heisst das jetzt das da nen signal am input anliegt,.. ich ne samplmaschiene gewählt habe und nun entweder die länge von 16 steps samplen kann oder auch nur fitzel von ein oder 2 steps,.. in dem ich die steps entsprechend anwähle?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.