Elektron Octatrack

Hat hier eigentlich noch jemand das alte OS (das letzte was Length und Vel über Midi aufgezeichnet hat) ? Elektron möchte damit nicht rausrücken.
 
MonCalamari schrieb:
Hat hier eigentlich noch jemand das alte OS (das letzte was Length und Vel über Midi aufgezeichnet hat) ? Elektron möchte damit nicht rausrücken.

Du meinst das letzte, was Length und Velocity über Midi nicht aufgezeichnet hat, oder? Das wäre OS 1.21B.
Das Aufnehmen von Velocity und Note Length kam mit OS 1.22.
Ich hab 1.21B aufm OT, aufm Rechner hab ich allerdings leider kein Image mehr. Wäre daher auch an der entsprechenden .bin oder .syx Datei interessiert.
 
Ebenfalls vielen Dank. :supi:

Ich kann da Elektron auch nicht ganz verstehen. Ich stand mit dem Support in Kontakt und die wollten damit absolut nicht rausrücken, ich sollte erklären warum ich das genau brauche etc...

Mist, in dem OS fehlt dann ja das Dark Reverb :heul:
 
MonCalamari schrieb:
ich sollte erklären warum ich das genau brauche etc...

also im normalfall würde ich sagen:
der wunsch, eine alte version eines systems zu benutzen, kommt ja oft aus einer notwendigkeit heraus. für die support leute ist das natürlich wertvolles feedback, wenn sie hören, dass es bestimmte gründe gibt, eine alte version zu benutzen. möglicherweise können sie auch dabei helfen, die gleiche funktionalität mit einer neuen version zu benutzen.

aber leider ist das ja kein normalfall, sondern das octatrack midi problem. da müsste elektron eigentlich mitlerweile wissen, dass viele kunden ein problem mit den aktuellen versionen haben.
 
MonCalamari schrieb:
...

Mist, in dem OS fehlt dann ja das Dark Reverb :heul:

Yes Sir. Man kann nur wählen, was einem wichtiger ist. Viele sagen ja, daß sie das Dark Reverb schlecht finden, aber ich mag es. Ehrlich gesagt ist das das einzige Reverb, was ich beim OT mag. Ich hab aus diesem Grunde, und, weil ich zur Zeit nur einen Shruthi1 am MIDI Sequenzer betreibe, die neuere Firmware drauf. Aber ich kann auch jeden verstehen, der auf 1.21.b bleibt.
 
Das habe ich Elektron mitgeteilt, lt. Elektron ist dies aber eine Designentscheidung, keine weitere Begründung, keine Antwort ob das noch mal angepasst wird.

Das Dark Reverb nutze ich auf der Kick mit Predelay, dafür finde ich das gar nicht mal schlecht, die anderen internen Reverbs haben ja leider kein Predelay. Naja, kommt halt mein alter Yamaha SPX 900 dahinter.
 
Also ich hatte damit keine Probleme. Stört euch das denn alle hier ? Oder eher nur Psycolor ?
 
psicolor schrieb:
Die Tatsache, dass der Midi-Sequencer Velocity und Note-Length auch im Grid-Modus automatisch lockt. Für mich bedeudet dass, dass ich für jede Note, die ich eingebe anschließend Velocity und Note-Length manuell unlocken muss. So macht mir der OT keinen Spass.


In der praxis bedeutet das also, wenn man eine midispur in realtime einspielt (bzw setzt), das die velocity und gate als PL im step abgespeichert werden. . Wenn jetzt die sequenz perfekt eingespielt wurde muss man nichts nacheditieren, falls hier und da etwas nicht stimmt, editiert man nach und ändert die PL und andere parameter um. (ist ja essenzieller elektron workflow)

Ich verstehe jetzt ehrlich gesagt nicht wo die einschränkung sein soll... vielleicht stehe ich auch auf dem schlauch... allerdings hab ich (noch) keinen OT.

NUN, entweder man spielt die spur nochmal neu ein bis alles sitzt und editiert ggf hier und da nach... was stört den jetzt da gravierend am workflow weil die velocity undgate gelockt ist ??

Ich mein, der sequenzer speichert ja sowieso die events ab, was ist jetzt so störend das diese zwei parameter gelockt werden, denn prinzipiell sind die anderen parameter ja auch "gelockt" , wenn auch eher global...


oder versteh ich da was falsch ? gridmodus ? da setzt man die steps doch sowieso einzeln.. und da greift doch eher der globale velocity und gate wert ??


äähhhh ??
 
Also das Problem ist, wenn du im Gridmodus bist also du drückst ne Step am Octa und willst dann z.B am Keyboard die entsprechende Note drücken damit sie dort am Octa abgespeichert wird,dann zeichnet er velo und länge auch auf.
Nicht so wie am A4, dass der Wert vorher schon eingestellt ist.
 
Oh geil. Das war das einzige was mich beim Octatrack gestört hatte :mrgreen: War so glücklich als sie das mit den Update behoben hatten...
 
MrAdmiral schrieb:
Also das Problem ist, wenn du im Gridmodus bist also du drückst ne Step am Octa und willst dann z.B am Keyboard die entsprechende Note drücken damit sie dort am Octa abgespeichert wird,dann zeichnet er velo und länge auch auf.
Nicht so wie am A4, dass der Wert vorher schon eingestellt ist.

danke für die erhellung. :supi:


okay, find ich erstmal nicht so dramatisch und kann man ja auch kreativ einsetzen.. zumal man im Elektronworkflow sowieso die steps nachträglich editieren wird, um das maximale pfund rauszuholen... dh in der regel spiele ich die midisequenz händisch ein ( wenns sein muss in mehreren taks) bis es eben passt und editiere nachträglich evtl feinheiten nach, und das sind in der regel velocity und gate.

Aber das mit der velocity verstehe ich , zb hab ich hier noch ein altes roland midikeyboard an dem man die velocitywerte fest definieren kann, und das leistet mir sehr gute dienste um meine MPC drums einzuspielen..
 
Besteht eine Möglichkeit, die Samples der acht Tracks via externen Sequencer zu triggern?
Zumindest in meinen Versuchen bin ich gescheitert.
Laut appendix c muss ich darauf achten, bestimmte Notenbereiche zu triggern, da manche Bereiche den Start Stop Kommandos vorbehalten sind..
Hat das einer von euch schon mal gemacht? Samples via externem Sequenzer oder Keyboard zu triggern?

VG
Oliver
 
faktoid schrieb:
Besteht eine Möglichkeit, die Samples der acht Tracks via externen Sequencer zu triggern?
Zumindest in meinen Versuchen bin ich gescheitert.
Laut appendix c muss ich darauf achten, bestimmte Notenbereiche zu triggern, da manche Bereiche den Start Stop Kommandos vorbehalten sind..
Hat das einer von euch schon mal gemacht? Samples via externem Sequenzer oder Keyboard zu triggern?

VG
Oliver

ja geht problemlos ... achte auf die richtigen Channels und das im Project Menü Audio Note In an ist
 
Hab es!
Danke fürs Helfen.
Der monophone Sequencer von Numerology kann auch ein paar nette Sachen, die ich mal zum Ansteuern verwenden wollte und das klappt ganz gut.
VG
 
Ah, das ist schwer zu sagen.
Ich habe wohl die Bestätigung gebraucht, dass das allgemein geht.

Danach habe ich den Knoten in meinem midi Setup entwirrt.

Richtung iPad habe ich MusicIO laufen, Richtung Numerology die gute alte MidiPatchbay Software.
Dazwischen zwei USB Hubs, voll mit Midi Adaptern und anderem Krams...

Da kommt dann schon mal was durcheinander.
Unterm Strich ist mein Auto Channel im OT immer noch die 11 und die einzelnen Tracks werden von 1 - 8 angesteuert.
Ein Numerology Mononote Stack gibt demnach zb auf Kanal 2 aus und steuert Track 2 vom OT..

Jetzt war dann die zweite Aufgabe, zb. den IOS Arpeggiator Arp Pro dazu zu bringen, Midi Out nach Numerology zu senden, damit ich das da dann weiter verwursten kann..
Klappt nun auch, da wiederum die MidiPatchbay die Signale aus MusicIO entgegen nimmt und an Numeroloy weiterleitet....
Ich glaub, ich schreib das hier auf, damit ich selbst den Überblick behalte ;-)

Am Ende landet alles im OT und wird sorgfältig zerstört und klein gehackt....
 
'tach Zusammen,

hab mal ne kurze Frage zum OT:
Ist es möglich die Pattern über externe Befehle umzuschalten ? Find nix im Manual.
Bisher ist die DAW aus, wenn ich mit dem OT arbeite, aber jetzt würde ich ihn gerne parallel zur DAW laufen lassen.
Also, ich will dass bei Takt 1 in der DAW der OT Pattern A1 abspielt und ab Takt 5 Pattern B3.
Geht das ?

Danke
tr
 
Ganz einfach mit PrgCh Befehlen umschalten. Ging bei mir nicht, weil der PrgCh Resieve Chanel 9 war, ich aber über den Autochanel 1 versucht habe umzuschalten. Weil ich aber im Manual nix Konkretes gefunden habe, dachte ich es geht evtl gar nicht.
Hab mich halt etwas doof angestellt.....

tr
 
ich hab da mal eine (vielleicht dumme) Frage: seit einigen Wochen hab ich keine freien Static Slots mehr. Also alle 128 Slots sind belegt.
Ich hatte mir zwar hin und wieder mal unbenutzte Slots notiert aber hab gestern festgestellt dass einige der von mir als unbenutz markierten slots scheinbar doch belegt sind was dazu führte dass ich gestern 3 Stunden lang 2 Patterns repariert habe. Dieser Liste traue ich also besser nicht mehr :)

Nichtsdestotrotz MÜSSTE ich aber rein theoretisch noch ne menge freier Slots haben.
1. Track 8 ist bei mir Master Track. Macht schonmal 16 freie Slots.
2. Fast jedes meiner Patterns hat mindestens eine neighbour machine oder eine input machine. Macht auch nochmal schätzungsweise 8 freie Slots.
3. Bei älteren patterns habe ich durchaus noch die flex machine verwendet. Macht überschlagen und geschätzt auch nochmal 16 freie slots.

Macht insgesamt 40 freie Slots. Da ich nicht mit Parts arbeite sondern EXAKT 16 Tracks (Patterns) gespeichert habe können also auch nirgends irgendwelche belegten slots ungenutzt in irgendwelchen parts schlummern.

So, was mach ich jetzt? Ich brauche dringend freie static slots :adore:
 
ein neues Projekt anlegen?
mal Purge Samples versucht? Das löscht alle unbenutzten Samples aus deinem Projekt
Flex machines benutzen?
 


News

Zurück
Oben