Elektron Octatrack

Autochannelwechsel ... da denkst du falschem... such dir einmal einen für dich passenden Autochannel aus und dann konfigurier die anderen so wie du's brauchst
 
Das betrifft aber nur die Werte der zugewiesenen Controller.

Ich versuche mal, es weniger allgemein zu formulieren:
Schalten die Parts beim MIDI-Sequencer nicht nur die Werte der zugewiesenen Controller um, sondern auch die Controller selbst und die MIDI-Kanäle, auf denen die MIDI-Spuren senden?

Sprich:
Kann in Part 1 der CC1 der MIDI-Spur 1 MIDI-CC 1 (ModWheel) auf Kanal 3 senden,
in Part 2 sendet der CC1 der MIDI-Spur 1 jedoch MIDI-CC 3 (Breath Control) auf Kanal 4?
 
serge schrieb:
Das betrifft aber nur die Werte der zugewiesenen Controller.

Ich versuche mal, es weniger allgemein zu formulieren:
Schalten die Parts beim MIDI-Sequencer nicht nur die Werte der zugewiesenen Controller um, sondern auch die Controller selbst und die MIDI-Kanäle, auf denen die MIDI-Spuren senden?

Sprich:
Kann in Part 1 der CC1 der MIDI-Spur 1 MIDI-CC 1 (ModWheel) auf Kanal 3 senden,
in Part 2 sendet der CC1 der MIDI-Spur 1 jedoch MIDI-CC 3 (Breath Control) auf Kanal 4?


ja das sollte gehen ... die Kanalzuweisungen sind auch in den Parts gespeichert
 
schaltet auch bank/prg um - leider nur bei partwechsel und nicht bei refresh ... was nur ein zurücksetzen der audioslots zur folge hat und man muss die prg am gerät editieren ...


hin und her - die autochannel-diskussion ist nur sinnvoll weiterzuführen, wenn man weiß was er eigentlich machen will.


mein aktuelles setup ist zb ein OT der clock und midi sendet an einen bcr2000 der das gemischte signla mit den controller werten an eine MD sendet, welche wiederum durch den thru das signal weitergibt an den virus und der ungemischte ausgang am bcr2000(nur controllerwerte) wird an den OT zurückgesendet und dazwischen mit einem midimerger mit dem keybard und zaquencer, mit dem ich pattern erstelle die ich dann im OT auf n midichannel recorde, gemischt.

=> so starte ich OT+MD sync, sequence den virus mit dem OT, spiele midisequencen über das keyboard oder den zaquencer ein bzw. auch die audiospuren wenn ich nicht am sequencer des OT arbeite, und kann !!!!!! alle parts der MD+OT über den bcr2000 in der lautstärke abmischen und auf alle decay von MD+OT zugreifen und natürlich alle mutes am bcr2000 machen ohne irgendein menü an der MD oder dem OT besuchen zu müssen. !!!!! glecihzeitig ist der virus noch 2X-FX (filter hall delay distortion phaser) welche ich auch ohne am virus auf die channel springen zu müssen am bcr steuern kann (nur das wichtigste wie länge und intensität/send)


alles läuft in n kleinen mischer der als send für die FX arbeitet, weil das eigentliche mischen alles über midi stattfindet

-> steht jetzt seit 2 tagen als neues setup für den neuen liveact ...



.... soll heißen: es gibt immer ne möglichkeit wenn man n bissl nachdenkt ;-)



das geht natürlich nur wenn man das problem kennt - ich musste für meine lösung auch n merger noch dazukaufen aber jetzt ist der workflow echt super.

arbeite aber immer auf dem gleichen autochannel
 
Hm das mit den Parts müsste ich später mal probieren.
Aber ich verusch mal kurz zu erklären was ich vorhab. Erstmal vorweg mein Setup: OT zu MIDI-Thru Box und dann zu Synth 1; Synth 2; Synth 3 (Expander). Synth 1 und 2 gehen in einen MIDI-Merger und von da aus zurück zum OT. (OT ist Master-Clock, aber eigentlich unrelevant im Moment).
Ich möchte versuchen Live zu experimentieren. Ich lass also den OT laufen und will Melodien live einspielen von Synth 1 und 2. Das Problem ist, wenn ich das soweit richtig sehe, dass der Autochannel der OT-eigene-MIDI-Kanal ist...also kann nur Noten, etc. von dem Gerät aufzeichnen auf dem auch der Autochannel steht.
Wenn also Synth 1 auf Ch. 1 ist und Synth 2 auf Ch. 2 ist muss ich immer den Autochannel auf den jeweiligen Kanal stellen um zu recorden.
 
Jo für synth eins und zwei halt manuell am ot zuweisen . Z.B Track Eins im Midimode Channel 1,Track 2 Midi channel 2, und wenn man aufnehmen will dann den entsprechenden Track drücken .... :isdawer:
Um Noten aufzuzeichnen muss man nicht den Autochannel benutzen.
 
MrAdmiral schrieb:
Jo für synth eins und zwei halt manuell am ot zuweisen . Z.B Track Eins im Midimode Channel 1,Track 2 Midi channel 2, und wenn man aufnehmen will dann den entsprechenden Track drücken .... :isdawer:

Aber der Autochannel ändert sich dadurch ja nicht.
 
Hier ein Auszug aus der OT-Anleitung:
"Zur Aufnahme der eingehenden MIDI-Daten müssen sie im Projekt-Menü den Auto Channel oder den MIDI-Kanal als Eingangskanal einrichten."

Heisst doch für mich das es nur über Autoch. geht, oder?

Edit: Tut mir leid du hattest recht :) Ich hab jetzt Autoch. auf 1 und alle Trig CH auch auf 1 ...und siehe da es geht :mrgreen: Mit diesen Trig CH steig ich da irgendwie nicht so richtig durch. Bin da jetzt nur durch probieren drauf gekommen.
 
Golden-Moon schrieb:
Hier ein Auszug aus der OT-Anleitung:
"Zur Aufnahme der eingehenden MIDI-Daten müssen sie im Projekt-Menü den Auto Channel oder den MIDI-Kanal als Eingangskanal einrichten."

Heisst doch für mich das es nur über Autoch. geht, oder?

da steht doch "Auto Channel oder den MIDI-Kanal "
 
Hab`s eben rausbekommen und mein letzten Beitrag geEdited^^

Also bedeutet Trig CH = Eingangskanal? Wenn ja dann ist das für mich sehr umständlich beschrieben im Manual.
 
Du must um Mididaten aufzuzeichnen mit denen zu externes Gear steuern willst, nicht im Menue einrichten wo man den Autochannel einstellt, die anderen Channels die du dort einstellen kannst diehnen nur zur Steuerung der Sample "Tracks".
Die Midi Kanäle stellst du direkt im Midimode an den Miditracks unter dem ersten Menüpunkt ein(da wo man im samplemodus die samples wählt).
 
MrAdmiral schrieb:
Du must um Mididaten aufzuzeichnen, dass nicht im Menue einrichten wo man den Autochannel einstellt, die anderen channels die du einstellen kannst diehnen nur zur Steuerung der Sample "Tracks".
Die Midi Kanäle stellst du direkt im Midimode an den Miditracks unter dem ersten Menüpunkt ein(da wo man im samplemodus die samples wählt).

da kann es leider zu Überschneidungen kommen (dann wird nichts aufgenommen im Midi-Track) ... daher sollte man einfach den Autochannel benutzen wenn möglich - oder die sampleslots eben auf andere Kanäle stellen
 
grundlegend solltest du ersteinmal versuchen die audioslots (trig-ch.) nicht auf die midislots bzw. denen eben nicht diegleichen midikanäle zuweisen.

autochannel nimmt IMMER auf den slot auf den du am OT einstellst - audio wie auch midi

wenn du also mit verschiedenen synths auf verschiedene slots aufnehmen möchtest, dann würde ich das so machen:

jeder synth sendet auf deinem autochannel

jeder synths empfängt auf dem jeweilig zugewiesen channel deines slots

cc-direct aus

und dann immer am OT den slot anwählen den du gerade recorden willst

jedem synth softthru aus (wenn die soetwas haben sollten


oder

nicht mit dem autochannel arbeiten und alles direkt zuweisen ...
 
kl~ak schrieb:
jeder synth sendet auf deinem autochannel

jeder synths empfängt auf dem jeweilig zugewiesen channel deines slots

Ja gut ich kann alles auf den Autochannel stellen (z.b. 1) damit die darüber senden aber die müssen doch separate Kanäle haben damit nicht alle das Gleiche empfangen?!
Sorry wenn ich mich grad bissl blöd anstelle^^

kl~ak schrieb:
und dann immer am OT den slot anwählen den du gerade recorden willst
Ja so hab ich das ja im Moment...das ist ja auch ok.
 
Kann mir jemand verraten, wie man die Laufrichtung des Arpeggiators ändern kann? Egal ob ich auf Rückwärts und Pingpong stelle er läuft immer Vorwärts …

Danke!
 
Viel wichtiger: Wo ist der Sekt? Eigentlich müsste kl-ak sie köpfen, aber der liest ja nur noch mit. Vielleicht.
 
Kann mir jemand verraten, wie man die Laufrichtung des Arpeggiators ändern kann? Egal ob ich auf Rückwärts und Pingpong stelle er läuft immer Vorwärts …

Danke!

die "direction" bezieht sich im Arpeggiator auf die Reihenfolge gespielter Noten des gerade gehaltenen Chords, nicht auf die Sequencer Laufrichtung falls du das meinst
 


News

Zurück
Oben