Elektron Octatrack

Zolo schrieb:
Ey ich vermisse meinen OT :?
Hätte zur Zeit eh nicht das Geld..
Aber 1350 Euro !!!!111! Den gabs mal für 1050 ey.

Ich glaub sogar ich hab mir meinem im Rahmen der "Back To School" Kampagne für 950 Euro (neu) geholt.
 
tiefenrausch2 schrieb:
2015 gab's auch wieder das Weihnachtsangebot.
Anfang Dez für 10 Tage oder so. 10% Rabatt

Wenn ich mich recht erinnere, war das aber nur für diejenigen Maschinen, deren Namen mit "Anal" anfängt.
 
Zolo schrieb:
Ey ich vermisse meinen OT :?
Hätte zur Zeit eh nicht das Geld..
Aber 1350 Euro !!!!111! Den gabs mal für 1050 ey.
Würde mir den gerne Neu kaufen. Aber das sehe ich bei dem Preis rigendwie nicht. Selbst wenn ich das Geld hätte. Es ist einfach zuviel Wert was dann so rummsteht.

1050 muss aber schon ziemlich Rabattaktion gewesen sein.

Ladenpreis am Anfang war meines Wissens um die 1200 rum.
 
Steril707 schrieb:
1050 muss aber schon ziemlich Rabattaktion gewesen sein.

Ladenpreis am Anfang war meines Wissens um die 1200 rum.

Das war X-Mas vor 2 oder 3 Jahren als man Rabatt von Elektron mit dem von Session kombinieren konnte. Ich glaub man ist sogar unter 1000€ gekommen.

Diesen Winter gab es fast den ganzen Dezember und Januar den Octa für knapp 1200 €. Rytm im Januar für 1280€.
 
In 2012 hab ich meinen für 940 bei Thomann aktionslos bestellt... nu 1350 oder so... Als Wertanlage hatte ich den eigentlich nicht im Sinn.... krass
 
anscheinend verkauft sich der ot immer noch ganz gut. gibt eben momentan nix vergleichbares i hardware. immer wieder mal gebraucht zu haben für um die 800, schnäppchen.
 
Feldrauschen schrieb:
anscheinend verkauft sich der ot immer noch ganz gut. gibt eben momentan nix vergleichbares i hardware. immer wieder mal gebraucht zu haben für um die 800, schnäppchen.

Stimmt. Ich hab für meinen auch noch 1000 € bekommen :supi:
 
Dorimar schrieb:
In 2012 hab ich meinen für 940 bei Thomann aktionslos bestellt... nu 1350 oder so... Als Wertanlage hatte ich den eigentlich nicht im Sinn.... krass


2016 und bald der erste Eintrag mit 300 Seiten :respekt:

ELEKTRON
 
Ich glaub, da hätte ich gerne Beweise, dass da nich irgendein superspecial mitreingespielt hat..... :mrgreen:

Anyway, hier mal bissi was live mit den Track Mutes gesequencetes von mir..

 
Mal am Rande gefragt, gibt es ausser mir hier eigentlich noch ein paar andere, die der Meinung sind, dass das alte Elektron-Design besser war als das neue? Also wenn ich mir z.B. die Machinedrum und die Monomachine anschaue, und diese mit den neuen Elektrons vergleiche, dann finde ich, dass die alten zum einen einfach huebscher aussehen, zum anderen aber auch aufgeraeumter aussehen. Bei den neuen sind alle Tasten rund, und es gibt auch keine Trennlinien mehr zwischen den einzelnen Funktionsgruppen. Irgendwie faende ich es cool, wenn Elektron wieder zum alten Style zurueckkehren wuerde...
 
ZH schrieb:
Mal am Rande gefragt, gibt es ausser mir hier eigentlich noch ein paar andere, die der Meinung sind, dass das alte Elektron-Design besser war als das neue? Also wenn ich mir z.B. die Machinedrum und die Monomachine anschaue, und diese mit den neuen Elektrons vergleiche, dann finde ich, dass die alten zum einen einfach huebscher aussehen, zum anderen aber auch aufgeraeumter aussehen. Bei den neuen sind alle Tasten rund, und es gibt auch keine Trennlinien mehr zwischen den einzelnen Funktionsgruppen. Irgendwie faende ich es cool, wenn Elektron wieder zum alten Style zurueckkehren wuerde...

Nein das siehst nicht nur du so. Das ist so. Denke auch das es am Tod von Daniel liegt. Der OT war das erste Gerät das sie nach seinem "ausscheiden" gebaut haben und da fängt dieses Design auch an.
 
Ich hatte ja mal, wie ich nicht müde werde zu erzählen ( :D ) das Vergnügen ein paar Tage mit dem Daniel rumzuhängen in Tokyo als er mit der Monomachine auf Tour war als die grad ganz neu war. Glaub das war 2003, kann das sein?

Er hat mir damals erklärt, wie arschlochteuer diese Frontplatte aus Alu mit diesen gefrästen Vertiefungen und dem Fensterchen oben drauf herzustellen war bei MD und MM. Vor allem weil die ja in Europa produzieren lassen. Ich meine mich erinnern zu können, dass allein die Frontplatte 150 Euro gekostet hat in der Herstellung.
Ist aber lange her, deswegen bitte nicht festnageln.

Er wollte aber dieses wertige Design. Solche Sachen, neben einem klaren User Interface, waren dem sehr wichtig.

Ich denke, nach seinem Tod haben sich die anderen Jungs bei Elektron gedacht "wozu der Schmarrn?", und die Frontplatte stark vereinfacht, um mehr Gewinn machen zu können.

Nächster Schritt dann das Zwergendisplay bei A4 und AR.

Seine Nachfolger waren einfach wesentlich "ingenieuriger" drauf, und weniger Design-und UX-orientiert. Diese Leute die bei Elektron so waren sind dann glaub ich zu Teenage Engineering gegangen.
 
Okay, das ist natuerlich schade. Trotzdem schoen zu hoeren, dass es anderen hier auch so geht. Das alte Design gefaellt mir naemlich wirklich sehr gut, das hat einfach was.
 
Naja vielleicht ging es nach seinem Tod nicht nur um Gewinnmaximierung sondern einfach um den Erhalt des ganzen Bumms. :school:

Und mal ehrlich - wieviele solcher Firmen mit coolen Produkten sind heute weg vom Fenster ?
Und wieviele freuen sich über ein A4 etc heute im Studio ?

Sollte man vielleicht nicht ganz so negativ sehen. Wir können es ja doch nicht ändern ;-)
 
Zolo schrieb:
Naja vielleicht ging es nach seinem Tod nicht nur um Gewinnmaximierung sondern einfach um den Erhalt des ganzen Bumms. :school:

Und mal ehrlich - wieviele solcher Firmen mit coolen Produkten sind heute weg vom Fenster ?
Und wieviele freuen sich über ein A4 etc heute im Studio ?

Sollte man vielleicht nicht ganz so negativ sehen. Wir können es ja doch nicht ändern ;-)

Ich gehöre zu der Fraktion, die den Octatrack schöner finden als die alten Kisten. Ich mag dieses Braun-Design. Beim A4 und AR haben sie mit dem Kosten einsparen vielleicht etwas übertrieben mit dem kleinen Display.

Deswegen sehe ich es nicht so ganz negativ, sondern versuche nur eine für mich realistisch klingende Erklärung zu finden, warum das so passiert ist.

Von der Sache mit dem "Firma retten" bin ich nicht so ganz überzeugt, dafür war für mich der Zeitraum vom Daniel seinen Tod bis hin zum Octatrack dann doch zu lange.
 
Steril707 schrieb:
Seine Nachfolger waren einfach wesentlich "ingenieuriger" drauf, und weniger Design-und UX-orientiert. Diese Leute die bei Elektron so waren sind dann glaub ich zu Teenage Engineering gegangen.

TE haben am Anfang Partnerschaftlich mit Elektron an den Silberlingen gearbeitet. Um kurz danach auch abfällig über den alten DSP zu lästern. Ob danach eine Arbeiterwanderung stattfand... Who knows exactly.

Ich finde das Octatrack Design auch klasse bzw besser als die alten. Vielleicht habe ich mich auch stattgegeben, wer weiß.
Ich mag schwarze Autos auch lieber als silberne. Den silbernen HiFi Trend nach 2000 fand ich auch oll. War halt so zu der Zeit.

Das kleine Display des AK ist schon arg klein hier, das war nicht gut, aber es ist sehr hell und kontrastreich. Die Designentscheidung mit dem roten Display in der Md ist nicht meins, Augenkrebs. Die mono und der Octa haben tolle Displays. Würde hier wieder eine Md ins Haus kommen, würde ich das Display auf weiß umbauen.
 
Golden-Moon schrieb:
Gibt zufällig eine Möglichkeit den Autochannel schnell zu wechseln ohne das man sich durch`s Menü klicken muss?

Wie meinst du das ? Autochannel soll Midikanal 13 statt 12 sein oder so ? Dann wäre die Antwort meiner Meinung nach nein.
 
Hat der Octattrack nicht auch die 4 Gobal-Slots? Wenn der Autochannel da mit gespeichert ist,
müsste das doch gehen...Sofern einem das Global-Slot wechseln weniger aufwendig als
manuell den Autochannel wechseln erscheint...
 
autochannelwechsel macht doch nur sinn, wenn man verschiedene midiquellen verschalten möchte ... deshalb WARUM ?

-> mit scherheit gibts ne einfwache lösung ... man mus nur n bissl mit dem rouung spielen und wissen obs ne live oder sudiosituation ist
 
freidimensional schrieb:
Hat der Octattrack nicht auch die 4 Gobal-Slots?
Der OT hat keine 4 Global-Slots, wie man sie z.B. vom A4 kennt, der Auto Channel gilt also pro Project.

Und die 4 Parts für jede der 16 Bänke eines Projects schalten meiner Erinnerung nach (die natürlich löchrig sein kann!) "nur" die Machines der Audio-Tracks um, lassen die 8 Tracks des MIDI-Sequencers jedoch unberührt.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben