Elektron Octatrack

V au schrieb:
ich habe mal zwei Octatrack Fragen:
Und wie wahrscheinlich meint ihr ist es, dass die neue Elektron Kiste eine Octatrack 2 wird?

Wissen tut man nix, aber halte ich persönlich für extremst unschwahrscheinlich.

Der Octatrack war für die Elektronleute eine extremst schwierige Entwicklungsphase.

Das Gerät ist an sich ja in sich stimmig, und was könnte man dran besser machen, was nicht mit der UI zu tun hätte?

Eigentlich wenig. Klar hätte immer jeder gern mehr und bessere Effekte, mehr Speicher, mehr Tracks, usw. Aber eigentlich ist das Konzept des Gerätes wie es ist sehr klar umrissen (wenige Elemente, die man unheimlich flexibel einsetzen kann), und an sich unheimlich mächtig wenn man mal kapiert um was es eigentlich geht.

Richtig was besser machen könnte man nur mit einem kompletten Umbau der UI. Und ich weiß nicht, wieviele Leute bereit wären dafür was zu zahlen, wenn sie schon einen Octatrack haben.
 
Elektron hat ja selbst gesagt, dass das neue Gerät etwas ist was Elektron in der Form noch nie gemacht hat, also Neuland betreten wird mit den neuen Gerät. Ansonsten einen octatrack 2 kann man klar ausschließen. Würde auch kaum Sinn machen, da der aktuelle octatrack ja ziemlich Konkurrenzlos ist. Der Pioneer toraiz scheint ja - leider- auch kein ernstzunehmender Konkurrent zu werden.

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Kurzer frage: lohnt es sich das gerät als dequenzer gegen den electribe 2 einzutauschen?
 
Octatrack gegen Electribe oder Electribe gegen Octatrack?

Kann mir mal jemand erklären wie ich 2-3 interne Spuren auf einer anderen Spure intern sample? Hab alle spuren auf Flex gestellt und Record A auf Src3 gestellt, bekomm es aber trotzdem nicht so hin..
 
utopia3000 schrieb:
Octatrack gegen Electribe oder Electribe gegen Octatrack


- electribe gegen octatrack. Beide kann ich mir keineswegs leisten deshalb müsste ich die electribe verkaufen. Ist halt die frage ob der octatrack dem electribe als sequenzer für externe geschicjten das wasser reichen kann...
 
Also ich hab mich für den Octatrack entschieden da der Sequencer einfach viel mehr kann. Bin gerade dabei alle Sounds aus der electribe 2 zu samplen damit ich sie auch im Octatrack benutzen kann..
 
Was kann er denn mehr?

Meine einzige sorge ist: ich habe gehört ich kann nur 8 parts sequenzen? Das wäre bisschen wenig, da ich einen blofeld mit 16 facher multimbralität beistze. Die werde ich sicher nicht ganz ausnutzen, aber einige auf jeden fall. Und wenn ich dann noch ein oder zwei weitere geräte anspielen möchte könnte es knapp werden oder habe ich da was falsch verstanden?
 
Mhm da fällt ja dann schon die hälfte weg für percussion etc. Die och dann sample. Auch ungünstig ...
 
Du kannst aber verschiedene Percussionsamples auf eine Audiospur legen.
Kannst halt immer nur einen Sound pro Spur "abfeuern".
Aber - wie gesagt - theoretisch bei jedem 16tel einen anderen Sound.

tr
 
ich habe mir auch einen Octatrack geholt, weil ich für live einen Sequencer brauche

Vielleicht kann mir ja jemand bei folgendem Problem helfen:

Mein Xenophone hat einen kleinen (16steps) internen Sequencer

ich bekomme den jedoch nicht zum Octatrack gesynct.

weder, wenn ich ihn per Sync einfach mitlaufen lasse,
noch wenn ich eine Note zu ihm schicke, die ihn triggert

ich habe was anderes per sync an den Octatrack gehängt, da funktioniert es einwandfrei

ich habe den Xenophone bei meinem Kollegen am Corklon gehabt und bei mir an Ableton, beides ohne Probleme

nur wenn er am Octatrack hängt, dann stotter er rum oder manchmal ist es wie ein zu kurzes Sample


Hat irgendjemand einen Verdacht, was das sein könnte?

danke !!
 
Ich hatte sowas ähnliches mit meinem Leipzig-S. Der kommt nicht mit der Clock vom Octatrack zurecht. Probiere mal die Clock beim OT zu deaktivieren.
 
Wenn es wirklich an der Clock liegt könntest Du die Masterclock von einem anderen Gerät durch den OT zum Xenophone schleifen. Es geht ja erstmal darum den Fehler zu finden.
 
habe die Tempest als Master genommen.

das scheint zu gehen, aber nur bedingt:

wenn ich den Xenophone Sequencer per start/stop (Transport) Message mittuckern lasse, , dann klappts

wenn ich ihn aber per Noten triggern will, stottert er wieder rum

für mich war ja das entscheidende
a) dass ich ARP und SEQ vom Xenophone auf verschiedenen Tonhöhen ansteuern kann
und b) dass ich die Xenophone Sequencen links/rechts verschieben kann
 
Du meinst aber nicht den "LFO Auto Change" Parameter, sondern was anderes?

(jetzt ist dein post wg LFO weg...)
 
Ich meinte gelesen zu haben, dass es für den LFO auch Sync-Einstellungen gibt, aber da ich mir nicht mehr sicher bin und die Quelle nicht mehr finde habe ich den Post entfernt.
 
danke aber trotzdem !

Hoffentlich kriege ich es hin, fühle mich grade wie viel Geld durchs Klo gejagt...
 
dann spielt der Loop vom Xenophone aber nur 1/32 ;-)

und wenn ich ARP oder SEQ auf "Latch" stelle, dann spielt er immer weiter durch, es können also keine Pausen mehr gespielt werden
und das links/rechts shiften geht dann logischweise auch nicht mehr. Der Seq/Arp wird ja dann quasi nur einmal angeschubst.



Geht das mit links/rechts Schieben von Tracks - ohne dass lange Noten abgeschnitten werden - eigentlich auch in Ableton bzw mit Push ?

Habe zwar überhaupt keine Lust mit Laptop live zu jammen, aber so langsam bleibt ja nichts mehr ausser Cirklon und der ist mir zu teuer und irgendwie vom Workflow her auch nichts so meins
 
der Ot sendet permanent Clock ... damit kommt nur wenig gear gut klar ... nur irgendwelche bodentreter mit denen elektron das wohl getestet hat, finden das besser
 
@ tiefenrausch 2 : das mit dem Gatelänge Parameter habe ich gesucht, aber nicht gefunden, was meinst du damit?

@ verstärker : alles andere synct ohne Probleme, nur der Xenophone nicht

Aber Iman schaut es sich mal an, ob er es nachvollziehen kann und ob er es per Xenophone OS fixen kann :supi:
 
Beim Stöbern durch Octatrack Videos bin ich überigens gestern auf dieses Video gestoßen.

Es hat nichts mit Scenes Übergängen zu tun, sondern ist egtl schon STEM Mixing auf dem Octatrack.
Man kann vom neuen Pattern schon nach und nach die Spuren ins alte Pattern mixen.
Wirklich genial...
(in wieweit das auch auf anderen Elektron Kisten außer dem OT geht, weiß ich allerding nicht )

 
Hallo,

Ich besitze keinen Octatrack, ertappe mich aber dabei, wie ich immer mehr und mehr über das Gerät stöbere.

Folgende Frage stellt sich mir...
Sind für die 8 Tracks des Octatracks fest 8 MIDI-Kanäle vergeben? Oder kommt es darauf an, welche Maschine man auf einen Track lädt (Also verbrauchen z.B. nur Static- & Flex-Maschinen einen MIDI-Kanal)? Hintergrung ist der, dass ich mir ein theoretisches Setup mit dem Octatrack als Master und der Monomachine als Slave vorstelle. Die 6 Tracks der Monomachine benötigen 6 MIDI-Kanäle, welche ich von einem Masterkeyboard am MIDI-In des Octratracks spielen könnte (Die Daten sollen im internen Sequenzer der Monomachine aufgezeichnet werden). Wenn nun die 8 Tracks des Octatrack fix je einen MIDI-Kanal brauchen, sind bereits 14 MIDI-Kanäle belegt, was kaum noch die Möglichkeit bieten würde, andere Gerät über die MIDI-Tracks zu sequenzen. Ist das so?

Gruß
 
Der Octatrack hat 8 Tracks für verschiedene Machines + 8 Midi-Tracks bei denen Du den Midikanal frei konfigurieren kannst.

Mit der Monomachine kenne ich mich nicht aus, aber wenn es möglich sein sollte für die 6 Tracks der Monomachine einen anderen Midi-Kanal zu vergeben, könntest Du diese mit dem Octatrack ansteuern und hättest noch 2 Minikanäle für weiteres externes Equipment frei. Dazu kommen noch die 8 normalen (nicht Midi-) Tracks vom Octatrack für Samples, Thru-Machines, etc.
 
Sammy3000 schrieb:
Der Octatrack hat 8 Tracks für verschiedene Machines + 8 Midi-Tracks bei denen Du den Midikanal frei konfigurieren kannst.

Mit der Monomachine kenne ich mich nicht aus, aber wenn es möglich sein sollte für die 6 Tracks der Monomachine einen anderen Midi-Kanal zu vergeben, könntest Du diese mit dem Octatrack ansteuern und hättest noch 2 Minikanäle für weiteres externes Equipment frei. Dazu kommen noch die 8 normalen (nicht Midi-) Tracks vom Octatrack für Samples, Thru-Machines, etc.

Hi,

ich muss nochmal kurz nachhaken, da es mir noch nicht ganz klar ist:

Die MIDI-Kanäle der Monomachine kann ich frei konfigurieren. Dass der Octatrack zusätzlich 8 MIDI-Tracks zu den normalen Tracks besitzt weiß ich soweit. Jedoch möchte ich keinen MIDI-Track des Octatracks für die Monomachine nutzen. Ich möchte sie lediglich über ein am Octatrack angeschlossenes Masterkeyboard ansteuern und die Daten im internen Sequenzer der Monomachine aufzeichnen. D.h. für die Monomachine blieben die 8 MIDI-Tracks des Octatracks zunächst unberührt. Allerdings sind natürlich generell 6 MIDI-Kanäle für die Kommunikation mit den 6 Tracks der Monomachine belegt.

D.h. ich hätte jetzt noch 8 freie MIDI-Tracks am Octatrack zur Verfügung, das wäre schön und gut, aber... (das ist meine eigentlich Frage) Belegen denn die 'normalen' Tracks des Octatracks keine MIDI-Kanäle? Weil dann hätte ich 6 MIDI-Kanäle für die Monomachine belegt, 8 MIDI-Kanäle für die 'normalen' Tracks des Octatracks und könnte dann ja nur noch 2 von den 8 MIDI-Tracks nutzen, da nur noch 2 MIDI-Kanäle frei wären. Das wären mir im Grunde nicht mehr genug freie MIDI-Kanäle.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben