Elektron Octatrack

yentzee schrieb:
Ja, das gibt bei mir auch Probleme. Wie gesagt ich versuche momentan das Ganze mit Trigless Trigs auf ner zweiten "Controllerspur" mit leicht vorgezogenem Microtiming zu lösen aber habe auch irgendwie keine Lust die ganze Zeit rumzuprobieren statt Musik zu machen.
Hatte gehofft, dass hir irgendwer nen brauchbaren Workaround kennt. :sad:

Wichtig: Das Problem bei Elektron abladen! Ich hoff immer noch, dass die irgendwann zur Vernunft kommen und das korrigieren.
 
ich würde von den experten hier gerne wissen ob ich mit dem octatrack folgendes machen kann:

ich frage hier anstatt das manual zu wälzen da das sicher effektiver ist und manche funktion evtl. nicht so heisst wie ich mir das erwarte


- kann man auf einer einzigen der 8 audiospuren mehrere kurze samples sequenzen... also einen simplen beat aus einzelsamples auf eine spur begrenzen ?

- kann man midi polyphon senden UND natürlich von einem keyboard empfangen ?

- ist das resampling halbwegs "spontan" und wird das von selbst getriggert (modus "resample loop region" oder wie man das nennen will) - also kein nachträgliches schneiden der samples notwendig wenn es sich z.b. um nach aussen sequenziertes midi handelt das man als audio recordet ?

- sind die audio fx "brauchbar" oder "gut" oder "toll" - ich mache popmusik...

- ist die audioqualität neutral ?


danke
 
ok - jetzt habe ich doch das manual durchforstet und da man beim octatrack pro midispur nur 4 noten polyphonie recorden :floet: kann so ist das sowieso komplett hinfällig...

meine meinung zu diesem "feature" möchte ich hier nicht weiter - als so:

wieder mal einen mpc 1000 kaufen ? - ja natürlich. mehr midi, mehr polyphonie, mehr übersicht, nicht mal halb so teuer.
mangeling, sampleshredding, slicing, shifting, stretching... brauche ich eh nicht. aber scheinbar will keine firma einen "modernen" anständigen & kompakten sampler bauen...
man wird "gezwungen" auf den gebrauchtmarkt auszuweichen - go figure...

danke trotzdem.
 
Ja, der OT is halt ein Stepsequencer und ein Performance-Sampler
Die MPC1000 mit JJOS fand ich ziemlich gut, und ist halt ein "richtiger" Sequencer mit einem "richtigen" Sampler.
 
psicolor schrieb:
Ja, der OT is halt ein Stepsequencer und ein Performance-Sampler
Die MPC1000 mit JJOS fand ich ziemlich gut, und ist halt ein "richtiger" Sequencer mit einem "richtigen" Sampler.

Frage zu OT vs Akai: Ich hatte noch nie einen Akai MPC aber die NI Maschine. Die Pads der Maschine inkl. der Farbgebung war genial. Das vermisse ich am OT !
Man hat beim OT keine Pads um die Velocity einzuspielen. Nur nachträglich!
Abgesehen dass die MPC1000 Pads hat und polyphone besser bestückt ist, wo liegen denn sonst die Unterschiede zwischen den beiden?
Der OT ist ein Performance-Sampler, aber was kann er was die eine MPC 1000 nicht kann?

Und letzte Frage: Wie kann ich bestimmte Werte (Filtercutoff, Reso, Lautstärke pro Kanal.....) beim OT ändern ohne in die ganzen Menüs abzutauchen?
Ich denke es geht nur über einen externen Midi-Controller wie z.B. dem Akai MidiMix!
Frage mich nur, wie man dem Akai MidiMix sagt, welche Controllerdaten er senden soll!
Hier ein Video zu dem was ich meine:
http://www.youtube.com/watch?v=DCVCuzXiNO0
 
Chris_EOS schrieb:
Abgesehen dass die MPC1000 Pads hat und polyphone besser bestückt ist, wo liegen denn sonst die Unterschiede zwischen den beiden?
Der OT ist ein Performance-Sampler, aber was kann er was die eine MPC 1000 nicht kann?

Der OT kann im Gegensatz zur MPC Realtime-Timestretching. Hört sich zwar beschissen an, aber es funktioniert prinzipiell. Ansonsten ist der OT einfach etwas seeehr spezielles. Mit den Record-Triggern kann man Sachen machen, die mit der MPC nicht gehen. Der eigentliche Reiz beim OT liegt aber mMn in der Bedienung. Wenn einem das Elektron-Konzept nicht zusagt, is der OT ganz sicher das völlig falsche Gerät. Wenn man aber auf der Elektron-Wellenlänge funkt, is der OT eine sehr intuitive, mächtige Echtzeit-Spassmaschine.

Chris_EOS schrieb:
Und letzte Frage: Wie kann ich bestimmte Werte (Filtercutoff, Reso, Lautstärke pro Kanal.....) beim OT ändern ohne in die ganzen Menüs abzutauchen?

Wie gesagt, wenn dir die (flachen) Menüs der Elektron-Kisten nicht zusagen, dann lass da lieber die Finger weg.
 
psicolor schrieb:
Chris_EOS schrieb:
Abgesehen dass die MPC1000 Pads hat und polyphone besser bestückt ist, wo liegen denn sonst die Unterschiede zwischen den beiden?
Der OT ist ein Performance-Sampler, aber was kann er was die eine MPC 1000 nicht kann?

Der OT kann im Gegensatz zur MPC Realtime-Timestretching. Hört sich zwar beschissen an, aber es funktioniert prinzipiell. Ansonsten ist der OT einfach etwas seeehr spezielles. Mit den Record-Triggern kann man Sachen machen, die mit der MPC nicht gehen. Der eigentliche Reiz beim OT liegt aber mMn in der Bedienung. Wenn einem das Elektron-Konzept nicht zusagt, is der OT ganz sicher das völlig falsche Gerät. Wenn man aber auf der Elektron-Wellenlänge funkt, is der OT eine sehr intuitive, mächtige Echtzeit-Spassmaschine.

Chris_EOS schrieb:
Und letzte Frage: Wie kann ich bestimmte Werte (Filtercutoff, Reso, Lautstärke pro Kanal.....) beim OT ändern ohne in die ganzen Menüs abzutauchen?

Wie gesagt, wenn dir die (flachen) Menüs der Elektron-Kisten nicht zusagen, dann lass da lieber die Finger weg.

Was heißt "flach"? Menüs bleiben Menüs! Wenn ich mir die wichtigsten Parameter auf bestimmte Potis legen kann (gesteuert vom Akai MidiMix - siehe Youtube-Link oben) ist das immer besser als durch Menüs zu hüpfen.
Nichts gegen den OT! Das was ich eben vermisse ist der direkte Zugriff über genug Potis. Aber ich muss zugeben, alle Funktionen können nicht
abgedeckt werden. So viele Potis passen nicht auf das Gerät. Von daher fand ich die Idee mit dem Akai MidiMix perfekt. Wollte nur mal fragen,
ob jemand auch externe Midicontroller für den OT oder AR nutzt und vor allem, welches USB2Midi Interface ist zu empfehlen?
 
Was ich nicht verstehe bei den Elektron Kisten:

warum muss der User die setups selbst machen? Die Möglichkeit kann ja trotzdem enthalten sein,
aber grundlegende setups ("looper", "stereo sampling", "external fx" ) könnten doch ganz einfach auf Knopfdruck anwählbar sein,
ohne dass ich 10 minuten selbst einstellen muss.

Und wenn ein user auf youtube schon diese genialen STEM MIXING artigen transitions bewerkstellingen kann,
warum kann man dann nicht einfach die 8 tracks eines nächsten Patterns einzeln schon in das aktuelle Pattern reinziehen
(was ja das selbe wäre, OHNE 100 Einstellungen machen zu müssen).

(Ebenso könnte - bei allen Elektron Kisten - die Speicherstruktur so einfach wie in Electribes sein
und dennoch die Möglichkeit gegeben, verschiedene Kits zu importieren oder ein verdrehtes Pattern wiederherstellen zu können. )


Die Kiste könnte noch viel kreativer sein, wenn grundlegendes per "ein Knopf" bzw makro gelöst wäre und dadurch dem user
viel schelleres, intuitivers Arbeiten möglich wäre.
 
Eine Frage an die User der octaedit Software, kann man das empfehlen? Gibt es eurer Erfahrung nach auch Probleme, und ist sie zuverlässig?
Stehe wieder mal vor einer Umstrukturierung meiner patterns, nicht nur in, sondern auch zwischen verschiedenen Projekten und möchte mir nicht unbedingt antun, diese Dinge wieder "von Hand" durchzuführen...

Schon mal vielen Dank und alles Gute!
 
Ursprünglich war ich auf der Suche nach einem kleinen einfachen Sampler, diese Suche hat nun ihr Ende im Octatrack gefunden. Das Paket kam vorhin an.

Ich habe mir gerade den DEMO-Mode angeschaut, ein bisschen auf den Tracks rumgeschraubt, ein paar Szenen ausprobiert, Pattern editiert usw. Ein neues Set habe ich auf der CF-Karte gemountet und mir ein Übungsproject erstellt. Leider bin ich gleich erstmal außer Haus und dachte mir, dass ich hier vielleicht noch ein paar Newbie-Tipps abgreifen kann, bis ich wieder da bin. Klar, über das Gerät steht sicherlich schon alles geschrieben und ich habe auch schon viel gelesen... Nichtsdestotrotz, könnt ihr mir vielleicht noch etwas mit auf den Weg geben, was man vielleicht von Anfang an beachten oder sich angewöhnen sollte etc.?

Folgendes habe ich mir zunächst vorgenommen:

1) Der Octatrack soll als Hauptsampler in einem (überwiegend) Hardware Setup genutzt werden. Vorerst werde ich den Audiopool mit exportieren Loops von mir aus Ableton Live per USB füllen. Die Loops sind meist nicht allzu lang und ich möchte sie mit den FLEX-Machines bearbeiten.
2) Der MIDI Sequenzer soll als mein neuer Hauptsequenzer für das andere Gear dienen. Ich spiele Sequenzen soweit neu ein.
3) Die Eingänge möchte ich über THRU-Machines als Effektgeräte für eine Machinedrum und einen Nord Rack 2x nutzen.
4) Track 8 soll als Mastertrack genutzt werden.

Das sind die Bereiche die mich erstmal hauptsächlich interessieren. Aber jeder Tipp ist gerne gesehen. Freue mich riesig auf die Kiste und ihre Möglichkeiten.

Danke & Gruß
 
hatte ich weiter vorn schon mal verlinkt, jemand hat eine Mögliehckeit für "Stem Mixing" auf dem Octatrack entwickelt,
soll heißen, wie du einzelne spuren des nächsten Patterns in das aktuell noch laufende Pattern reinholen kannst.
Zb bassline vom nächsten Pattern statt der aktuell laufenden abspielen usw.

http://www.youtube.com/watch?v=VMhA8a6SiMU
 
Chris_EOS schrieb:
Wollte nur mal fragen,
ob jemand auch externe Midicontroller für den OT oder AR nutzt und vor allem, welches USB2Midi Interface ist zu empfehlen?

Ich bin am überlegen mir einen Beatstep als Controller für den AR zu besorgen. Sieht in diesem Video ganz nobel aus, voller Zugriff auf Mutes, Scenen und Performance. Würde mich auch interessieren ob das hier jemand so macht.


{URL}
 
...hmm, was der BSP an der AR jetzt toller machen soll, hab ich nach kurzen Zapping durchs Video nicht wirklich gesehen.
Beim OT hatte ich ne Zeit lang den LaunchControlXL über IconnectMidi4 laufen, mittlerweile bin ich allerdings
mit derm Menü einigermaßen vertraut und halte alles lieber kompakt.
Bei den Elektronauten wird viel über Controller diskutiert, aber eben mehr für den OT.
Diese Performer Geschichte via M4L und Push find ich ja ganz spannend, hatte
allerdings noch keine Zeit zum Testen.
 
elevation schrieb:
...hmm, was der BSP an der AR jetzt toller machen soll, hab ich nach kurzen Zapping durchs Video nicht wirklich gesehen.

Was cool ist, dass du gleichzeitig muten kannst und z.B. Performance-Macros mit den Potis regeln kannst. Muten parallel im Perf.-Mode geht ja sonst nur mit Triggertaster runterhalten, aber das ist nicht so elegant, weil er beim ersten Triggerdrücken den Sound noch einmal abfeuert. Was auch cool ist, dass es direkt per Midi geht, ohne USB und PC oder USB2Midi Interface. BSP nur als Controller gedacht, nicht als Sequencer. Nagut bzgl. AR passt dieser Thread nicht... Chris_EOS hatte jedoch nach OT und AR gefragt und man kann auch für den OT cc's mappen.
 
Mal eine Frage zur Nutzung vom OT und einer Drummachine:
Nehmen wir mal an ich will eine roland TR8 am OT nutzen. Ist es egal an welchem Gerät ich ein Pattern programmiere? Und wie macht man es das man die Verschiedenen Instrumente wie BD, SD, etc. auf verschiedene Pattern programmiert / abspielt? Die Drummachine wird ja via MIDI erkennen das man von A1 auf A2 wechselt. Muss ich beim OT dann einfach auf das jeweilige Pattern gehen und es an der Drummachine programmieren?
Ja ziemliche Anfängerfragen :D aber hoffe die sind trotzdem verständlich und mir kann das wer erklären.
 
Golden-Moon schrieb:
Ja ziemliche Anfängerfragen :D aber hoffe die sind trotzdem verständlich und mir kann das wer erklären.

Grundsätzlich gilt: Es ist auf keinen Fall egal wo Du ein Pattern programmierst. Eine TR8 ist eine Drummaschine mit eingebautem Sequencer, OT ist ein Sampler mit eingebautem Sequencer. Damit stehen Sie erst einmal beide für sich. Jeder Sequencer hat seine Spezialitäten und Eigenheiten. Wenn Du solche Geräte generell kombinieren möchtest, musst Du Dich in die Thematik Midi einarbeiten, denn generell ist es möglich, dass du eine Sequenz auf dem einen Gerät erstellst und über das andere abspielst. Das gilt allerding nicht nur für TR8 und OT, sondern das sind grundsätzliche Synth/Midi-Basics. Lade Dir doch mal die Anleitung vom OT runter und nimm dir bei nem Kaffee ein paar Stunden Zeit, dann müsste eigentlich vieles klarer werden. Am Schluss der Anleitung sind Setup-Beispiele aufgeführt. Bei generellen Fragen die Diskussion lieber in einem anderem Thread forführen.

BG Jan
 
Ich nutz den OT ja schon mit 3 Synths aber was Drummachine angeht hab ich keine Ahnung. Hab die Anleitung durchstöbert aber ein Beispiel mit einer Drummachine (außer Elektron-Geräte) war ja da nicht.
 
viel gibts da nicht zu wissen:

OT auf den Midi-Channel der Tr-8 stellen (vermutlich 10 ) und dann Noten einhacken ... probier mal C1,C2,C3 als Ausgangsbasis .. funktioniert super gut ... ich sequence die Tr-8 fast lieber am OT als am Gerät selbst
 
Cool danke schon mal. Und wie verhält sich das mit den verschiedenen Instrumenten? Wähle ich dann an der TR8 die BD aus und setze die Steps am OT, dann wähle ich beispielsweise OH aus und programmiere die?
Das mit der TR8 ist ja nur ein Beispiel, ich hab ja keine. Bin am überlegen ob es evtl eine wird oder vllt Tanzbär Lite oder Tanzmaus. Aber das ist ein anderes Thema.
 
Die Noten entsprechen den verschiedenen Instrumenten, z.B. C1 = BD und D1 = SD. Ja nach Drummaschine hat jedes Intrument eine eigene Note oder sogar einen eigenen Kanal (Volca Sample). Häufig lässt sich das am Drumcomputer konfigieren oder es ist einfach festgelegt, welche Note welches Instrument ist.

Edit: Bei der Tanzmaus hab ich gerade mal geschaut, da kannst Du je Instrument Note und Kanal festlegen.

Edit2: Ich glaube ich verstehe Deinen Gedanken so, dass Du denkst, dass Du die Bassdrum dann chromatisch über alle Noten spielst. Das ist bei einem normalen Drummi nicht der Fall, sondern es gibt z.B. bei einem Drummi mit 8 Instrumenten auch nur 8 Noten bei denen dann jeweils der Sound kommt (BD, SD, OHH, CHH ...), alle anderen Noten haben keinen Effekt. Du musst also nicht das Instrument am Drummi auswählen sondern spielst alle Instrumente vom OT aus. Wenn Du allerdings Drumsounds mit einem normalen Synthi machst, dann kannst Du diesen Sound natürlich chromatisch spielen. Das ist aber schon etwas spezieller und weicht vom Gebrauch einer normalen Drummschine ab. Hoffentlich nicht zu verwirrend.
 
Danke für die Antworten. Dann funktioniert es ja ungefähr so wie ich erhofft hab. Bleibt im Moment noch eine Frage. Den OT kann ich ja mit bis zu 64 Steps nutzen. Wenn ich jetzt eine Drummachine nehme die maximal 32 Steps hat, kann ich dann am OT auch nur 32 nutzen?
 
Du kannst die Länge der Sequenz für den entsprechenden Midi-Track am Octatrack einstellen 16/32/48/64.
 
Ja das weiß ich. Aber wenn die DM nur 32 Steos hat und ich stelle beim OT 64 ein und gehe auf Pattern page 4, kann ich da trotzdem was einprogrammieren? Anders gefragt ist es der DM egal auf welcher page ich bin...die spielt sas ab was im OT drin ist?
 
Du kannst am OT 64 Steps belegen (also alle 4 Pages) und Deine Drummachine spielt in einem Durchlauf ihr 32-Step-Pattern eben 2mal in dieser Zeit ab.

Oder sequenzierst Du die Drummachine nicht mit ihrem eigenen Sequenzer? Dann kannst Du natürlich alle 64 Steps am OT verbraten und die eigentliche Steplänge der Drummachine ignorieren.
 
Sammy3000 schrieb:
Du kannst am OT 64 Steps belegen (also alle 4 Pages) und Deine Drummachine spielt in einem Durchlauf ihr 32-Step-Pattern eben 2mal in dieser Zeit ab.

Oder sequenzierst Du die Drummachine nicht mit ihrem eigenen Sequenzer? Dann kannst Du natürlich alle 64 Steps am OT verbraten und die eigentliche Steplänge der Drummachine ignorieren.


Das wollt ich wissen. Vielen Dank :)
 
Jan_B schrieb:
elevation schrieb:
...hmm, was der BSP an der AR jetzt toller machen soll, hab ich nach kurzen Zapping durchs Video nicht wirklich gesehen.

Was cool ist, dass du gleichzeitig muten kannst und z.B. Performance-Macros mit den Potis regeln kannst. Muten parallel im Perf.-Mode geht ja sonst nur mit Triggertaster runterhalten, aber das ist nicht so elegant, weil er beim ersten Triggerdrücken den Sound noch einmal abfeuert. Was auch cool ist, dass es direkt per Midi geht, ohne USB und PC oder USB2Midi Interface. BSP nur als Controller gedacht, nicht als Sequencer. Nagut bzgl. AR passt dieser Thread nicht... Chris_EOS hatte jedoch nach OT und AR gefragt und man kann auch für den OT cc's mappen.

Ja, ich hatte zwar für den OT gefragt, aber ich habe auch noch den AR :)
Den Arturia Beatstep oder gar Beatstep Pro wäre genial um OT & AR zu steuern, aber die Encoder (Potis) am Beatstep (Pro) sind gerastert
und sollen bei Filtercutoff-Fahrten nicht wirklich geeignet sein!
Überlege mir gerade einen Akai MidiMix + Kenton USB2Midi Host zu kaufen oder etwas günstiger einen "Evolution UC 33e Midi USB Controller" zu kaufen.
Der Ecolution ist zwar aus dem Jahr 2004, aber dafür ist die Kombination etwas günstiger als der MidiMix.
Ich habe noch einen Ableton Push 1, der hat aber nur USB und weiß echt nicht ob der auch ohne Ableton Live Signale sendet mit einen USB2Midi Host !?
 
Jan_B schrieb:
Schau mal das Ding ist vielleicht eine Option. Er speichert alle Settings im Controller und kann dann per USB2Midi an den OT/AR angeschlossen werden:

https://www.keithmcmillen.com/blog/kmi-project-rytm-control-quneo-preset/

https://www.thomann.de/de/keith_mcmillen_quneo.htm

Und hiermit müsste man so ziemlich jeden Controller betreiben können:

http://djtechtools.com/2016/09/26/bomebox-standalone-midi-hub-now-available/

Aber teuer...

Danke Jan,
den Keithmcmillen hatte ich nie auf dem Schirm da er keine Drehregler und Schieberegler hat.
Aber selbst der Preis ist ja noch bezahlbar. Den werde ich mal ausprobieren.
Frage mich nur, ob man damit auch den OT steuern kann. Also ob man verschiedene CC's auf
die Pads legen kann.
 
Ich hab keine Ahnung ob der Keithmcmillen was taugt, Haltbarkeit usw. Die BomeBox ist der Hammer von der Beschreibung her. Aber 200 Euro sind natürlich viel Geld. Andererseits ist man beim QuNeo + Interface auch in der Region und legt sich fest. Mit der BomeBox könnte man über Jahre immer mal wieder neue Controller nutzen und Experimentieren. Die kleinen AKAI und ähnliche Controller bekommt man bei Kleinanzeigen ja schon für ca. 50 Euro. Es gibt auch noch die DJ Controller von NI, da tun sich mit der BomeBox Welten auf vermute ich. Sag mal bescheid wenn du was gekauft hast, wie es läuft.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben